1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Elon Musk gegen „Frontal21“ – ZDFinfo „soll sich schämen“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2021.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Kann ich mir nicht vorstellen, dass es "keinen Cent" kostet. Spätestens bei der Steuererklärung ist sowas anzugeben, nennt man auch "geldwerter Vorteil"... ;-)
     
    Michael Hauser und Gorcon gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.802
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist aber eine Pauschle und nicht von den gefahrenen km abhängig.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon klar, aber auch die Pauschale kostet alles andere als "keinen Cent".... ;-)
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.738
    Zustimmungen:
    4.276
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich habe G
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.377
    Punkte für Erfolge:
    273
    Elon sagte doch dass der Wasservebrauch nicht so sein wird. Warum also nicht mal abwarten und das Ergebnis anschauen? mann kann ja später auch noch mit Mistgabeln werfen
    Zu Kaiseres Zeiten ritt vermutlich stündlich ein Pferd. Was soll das nun aussagen?Die Zeiten ändern sich. Auch der heutige Takt wird nicht für die Ewigkeit sein.
    Im ländlichen Raum sehe ich aber davon langsam immer mehr. Auch E Autos, zu erkennen am E auf der rechten Seite des KFZ Kennzeichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2021
    Michael Hauser gefällt das.
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist doch ganz klar: Auf dem Land wohnen viele im Eigenheim mit Garage oder Stellplatz. Da ist es relativ einfach eine private Ladestation zu installieren und zuhause zu laden. Die Ladestation wird übrigens derzeit mit 900 Euro von der KfW gefördert. Bei einem Bekannten von mir hat die Ladestation dann effektiv 200 Euro gekostet (Kabel von der Hauptverteilung in die Garage hat er selbst gelegt, Wallbox mit Montage und Abnahme hat 1100 Euro gekostet, 900 Euro gab's durch die Förderung zurück. Elektroautos selbst werden dann auch mit 9000 Euro gefördert.
     
    EinNutzer gefällt das.
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und was hat Frau Merkel während ihrer Amtszeit für ein Ziel gehabt? (Deutschland so in seiner Vorreiterrolle?)

    Die Deutsche Post musste sich selbst mit einer Universitätsausgründung behelfen, scheiterte dabei sowohl finanziell als auch z.T. bezüglich der Qualität des Endprodukts und zog sich zudem noch Spott wegen ausufernder Kosten zu - mit der Folge, dass man das betriebsinterne Engagment erst vorschnell beerdigen wollte und nun noch immer sämtliches Know-how und die Produktion an Dritte verscherbeln will.

    Hätte da vielleicht eine Finanzspritze aus Berlin geholfen? Wenn nun schon ein Amerikaner den Sinn einer "elektrischen" Post einsieht …
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Angst vor der EU hat das bewirkt. Das kleine Feinstaubproblem, dem Deutschland in Jahren nicht Herr geworden ist!

    Erst hat die deutsche Regierung (den deutschen Autobauern hörig) interveniert, damit Grenzwerte für die Verbrenner nicht verschärft werden. Dann erkannte die Politik die Folgen dreckiger Verbrenner und musste auf Biegen und Brechen eine Lösung finden.

    Von Schmierung deutscher Politiker brauchst du also kaum ausgehen, wenn es um die Förderung der E-Autos geht. Oder denkst du japanische (Nissan Leaf) und französische (Renault Zoe) Autobauer haben in Deutschland geschmiert? Denn die waren zu Beginn quasi die einzigen, die überhaupt E-Autos liefern konnten.

    Natürlich: Just dann, wenn die deutschen Autobauer endlich auch E-Autos liefern können, werden die Förderungen in Deutschland weiter hoch geschraubt. Da kann man schon von einem gewissen Geschmäckle reden. Doch das Ergebnis bleibt (abseits der Plug-in-Hybride) zumindest gut fürs Stadtklima. Und war auch mit den ersten Förderungen zumindest besser als Nichts.

    Nicht nur dort. Im Ruhrgebiet das gleiche Bild: Jedes Jahr ein saftiges Plus im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ohne nennenswerte Verbesserungen im Nahverkehr. Im Gegenteil: Selbst Angebotsverschlechterungen wie z.B. den Wechsel vom 10/20-Minuten-Takt zum 15/30-Minuten-Takt werden noch schamlos als Verbesserungen verkauft.

    Der richtige Schritt hier zur Abhilfe wäre wohl die Ladestation auf dem Firmengelände!

    Aber selbst das scheitert an der Politik, welche EEG-Förderung und sonstige Abrechnung erzwingen will. Da traut sich so mancher Arbeitgeber nicht ran. Steuer ist wohl wichtiger als Klima!

    Hä? Unterschiedliche Aufladesysteme sind der Hinderungsgrund schlechthin? Wie meinst du das?

    Du kannst doch (fast) jedes E-Auto mit dem sogenannten Typ-2-Ladesystem (also Wechselstrom) aufladen. (Fast in Klammern deshalb, weil lediglich manche japanische/asiatische Autos statt Typ 2 auf CHAdeMO setzen.)

    Und Ladesäulen, die mindestens Typ 2 können, findet man quasi überall in Deutschland.

    Also selbst (neue) reine E-Autos, die in der Regel die Unterstützung für das CCS-Ladesystem haben, also Gleichstrom, kannst du dennoch an Wechselstrom mit Typ 2 laden. Wie gesagt, Typ 2 hat fast jede Ladesäule. Zusätzlich haben manche Ladepunkte CCS, was vom Auto gesteuert sehr viel mehr Energie in den Wagen schaufeln kann. Also ein Vorteil für reine E-Autos gegenüber Plug-in-Hybriden.

    Wie kommst du also darauf, dass unterschiedliche Ladesysteme ein Hemmnis wären? Oder meinst du unterschiedliche Anbieter mit inkompatiblen Ladekarten/Ladeapps/Ladeverträgen?

    (y)
     
  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.853
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Beunruhigende Entwicklung : Im Wolfsburger VW-Werk geht die Angst um
    Die Zahlen des Stammwerks von Volkswagen in Wolfsburg sind alarmierend. Noch nie wurden dort so wenig Autos gebaut wie in diesem Jahr. Jetzt sollen E-Autos die Rettung bringen.

    Ich kann mir vorstellen, wenn die ersten in Deutschland gefertigten Testlas auf den Markt sind, ein grosser Ruck in der deutschen Autobranche kommt.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.240
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum sollte man warten bis das Kind im Brunnen ertrunken ist?! Wenn die Fabrik erstmal läuft wird man sie nicht mehr stoppen wollen, schließlich würde man dann ja viele Arbeitsplätze (vor allem von Polen) vernichten.
    Hier überhaupt nicht, denn dafür fehlt die Infrastruktur gänzlich.