1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fehlerbeseitigung mittels Q-LED bei ASUS Mainboards

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Splatty, 30. August 2021.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Warum sollte man das bei modernen Geräten machen? Die Dinger verbrauche nicht mehr 7 Watt im "ausgeschalteten" Zustand, sondern < 1 Watt.

    Bezogen auf Stromkosten sind das weniger als 1 € im Jahr. Da gibt es andere Stellen, wo du mehr sparen kannst. z.B. an RGB Beleuchtungen :whistle:. Aber Spaß beiseite, stell z.B. im Windows Energiemanagement deine CPU auf einen Maximalwert von 90%. Die letzten 10% bringen nämlich nicht viel, kosten aber unverhältnismäßig viel Strom.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wobei das eine Frage der BIOS Einstellungen ist.

    Von Haus aus wird da fast immer USB auch im Standby nicht abgeschaltet. Erst dann geht auch der Standby Strom drastisch herunter. ;)
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja und Nein. Die Voreinstellung ist gesetzlich geregelt, dass das supersparsam sein muss. Dass man das selber umstellen kann, ist aber auch wahr. Bei mir isses beispielsweise ein bisschen mehr als 0, weil ich WOL aktiviert habe.

    Zumindest nach so nem Steckermeßgerät. Auch wenn das nicht supergenau ist, aber bei den moderneren Geräten zeigt das 0 an und hüpft hin und wieder auf 1. Beim älteren PC war da dann wirklich kein Unterschied zwischen "aus", aber eingesteckt und Standby.

    Die alten VHS Geräte die ich hatte, brachten es auf fast 20 Watt, zum Vergleich. Bei solchen Netzteilen war das supersinnvoll und notwendig
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    bei allen Rechnern die ich bis jetzt hatte war der Standbystrom schon recht hoch, weil eben die USB Spannung Standardmäßig aktiviert war.
    Und wenn man glaubt da gibts im BIOS einen "Schalter" für "USB Spannung" weit gefehlt. Es müssen da mehre, meist "kryptische" Einstellungen vorgenommen werden. Ich hatte das erst Jahre später gefunden.
    Das lag weniger an den Netzteilen sondern an der VPS/PDC Funktion, denn damit mussten die Geräte ständig auf Empfang" sein um bei Vorverlegungen einer Sendung rechtzeitig Aufnehmen zu können.
    Hat man VPS/PDC deaktiviert, ging der Stromverbrauch im Standby sofort runter.
     
  5. Splatty

    Splatty Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2013
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    344
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nur so mal als Info: Wenn ich den Stecker reinstecke und sofort mein PC anschalte, leuchtet meistens das weiße Lämpchen mit dabei, ABER warte ich ungefähr 10 - 15 Sekunden nachdem der Stecker drin ist, lauchtet das weiße Lämpchem gar nicht mehr, aslo ist das eine Sache der Stromzufuhr.

    Muss man auch so erst draufkommen, also liebe RGB Liebhaber wenn euch das Lämpchen stört, wisst ihr was zu tun ist!