1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

AVM gibt bekannt: Verdoppelung bei Mesh-Technik

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2021.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige

    Sorry, sind die Leute aber meist auch selber schuld.

    Hier liegt noch ein ca. 15 Jahre alter Linksys WRT54 rum, für den es im Februar noch eine neue Openwrt Version gab. Auch wenn der Router hardwaremässig nur noch selten zum Einsatz (Tests) kommt.


    Es gibt Netzwerkhardware, da vertraue ich mehr auf die Community als auf die Hersteller. Man muss sich vorher nur informieren.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, ab und zu benötigt man schon neue Hardware, v.a. wenn die alte Hardware zu leistungsschwach wird.
    Was soll man heute mit einen WLAN-Router der gerade mal 54 Mbit/s brutto schafft, was bestenfalls 30 Mbit/s netto Übertragungsrate sind. Nicht pro Gerät sondern für das gesamte WLAN.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Na der muss dann aber schon sehr alt sein. Aber selbst wenn eignet der sich als Repeater für Smarthome noch locker.
    Ich habe auch noch eine alte 7270 Fritte im Keller als Repeater. Laut Webinterface schafft die 1Mbit/s über WLAN was mehr als ausreichend ist.
    Die soll nur eine WLAN Steckdose fürs Ladegerät meines E-Bikes überwachen und schalten.
     
    -Loki- gefällt das.
  4. Piperisch

    Piperisch Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2013
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Du hast es auf dem Punkt gebracht
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt ganz auf den Einsatzzweck an.
    Klar, wenn man einen WLAN-Repeater nur für die Anbindung von Endgeräten benötigt welche geringe Datenmengen übertragen, dann spielt das keine bedeutende Rolle,
    wenn ich aber mein Notebook im Garten nutzen möchte sollte da schon 30 Mbit/s minimum über den Repeater erreichbar sein, und da wird es mit WLAN-Repeatern welche nach alten Standards arbeiten schon knapp.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann würde ich das anders lösen. ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    LAN-Kabel über oder unter dem Rasen verlegen, oder wie?

    Ich dachte bislang dass WLAN-Repeater für solche Szenarien entwickelt wurden.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Oder D-LAN (wenn es Strom gibt).
    Aber ich würde wohl nicht auf die Idee kommen im Garten streamen zu wollen, zumal mal im Hellen da praktisch nichts/viel sieht.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Komplette Spielfilme oder TV-Serienfolgen schaue ich selten im Garten, höchstens mal ein paar Videos auf Youtube.
    Unterm Sonnenschirm ist das Umgebungslicht entsprechend passend um die Inhalte auf dem Bildschirm genug erkennen zu können. Direkt in der Sonne geht nur noch was mit dem Smartphone; die meisten Notebookbildschirme werden nicht hell genug damit man diese in direktem Sonnenlicht brauchbar nutzen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2021
  10. qpid1001

    qpid1001 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    78
    Andere Leute machen es. Ist nichts anderes als mobil zu streamen.

    Dann solltest du deine bevorzugte Marke robotron mal in den Ruhestand schicken.

    Ich hab vorhin im Garten gesessen und ab 17 Uhr das Wahlgedöns gestreamt auf nem S6 lite, nem S2 und ab 18 Uhr auf meinem Handy noch Football laufen gehabt. Ich konnte ohne Probleme alles sehen. Ohne streamen im Garten hätte ich in die Wohnung gehen müssen um das zu sehen. So hab ich noch etwas frische Luft mitgenommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2021