1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus trotz höherer Digitalisierung nicht in Sicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Was ist mit Internet, Satellit und Kabel?
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falsch. Sofern es um die Laufzeit-Differenz geht, liegt es daran, dass das DAB-Signal 2 - 5 Sekunden hinter UKW zurück liegt. Das hat überhaupt nichts mit der Qualität des Radios zu tun.

    Wie beschrieben: auf einer meiner Stammstrecken ist durchgehend UKW-Empfang der SWR-Hauptprogramme möglich. Punktuell geht auch DAB. Auf 17 km Strecke schaltet das Radio mindestens 10 x hin und her.

    Das merkst du daran, dass bei gesprochenen Texten (z.B. Nachrichten) plötzlich mehrere Worte wiederholt werden.

    Grund: weil die DAB-Ausstrahlung noch nicht soweit ist. Da kommen die Nachrichten 2 - 5 Sekunden später.

    Schön ist das nicht. Ich ertrage es und bin zu faul, im RTFM nachzulesen, ob und wie man dieses Feature abschalten kann.
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    1.) Das hängt davon ab, ob du Zugang zum Internet hast und was du von der Empfangsmethode Internet-Radio hältst.

    2.) Welche Vielfalt? Seit ich 12 Jahre alt bin, höre ich englisch-sprachige Radioprogramme ...

    was für einen 12-Jährigen damals nicht schwierig war, weil BFBS und AFN leistungsstarke UKW-Frequenzen von 35 KW bis 100 KW hatte. Bis vor kurzem war BFBS auf 103,0 mit 70 KW von Bielefeld in weiten Teilen Westfalens gut zu empfangen.

    Dazu kam die AM-Versorgung durch die BBC, wobei der BBC World Service früher ein starkes, in Westfalen gut zu empfangendes Mittelwellen-Signal auf 648 KHz hatte.

    DAB bietet mir vor allem viele, viele Privatradios mit 72 kbit/sek. an, wobei mir die ganzen DAB-Befürworter bis heute nicht verraten haben, wie die Privaten auf Dauer ihren Sendebetrieb finanzieren wollen ...

    insbesondere wenn Hörer wie ich beim Auftreten von Radiowerbung sofort umschalten. :p

    Wenn ich zur vollen Stunde Nachrichten in einer anderen, mir vertrauten Sprache hören will:

    bei DAB absolut Fehlanzeige.

    3.) Wenn du zu Hause bist: was ist mit Satellit?

    Ich nenne das Home Streaming: eine meiner beiden Dreamboxen empfängt ein DVB-S(2) Radiosignal und bringt dies per Heimnetz zum PC, zum Laptop, zum Tablet oder zum Mobiltelefon.

    Da habe ich stabilen, qualitativ guten Empfang, ohne Traffic im Internet zu verursachen. In der Praxis habe ich auf dem PC Quick Links zu > 100 Radioprogrammen aus > 10 Ländern abgespeichert.

    Das heißt: bei mir zu Hause kommen die SWR-Programme vom Satelliten. Ich habe zwar das SWR-DAB-Signal mit einer alten, 12 DM teuren VHF-Antenne in meiner Hausverteilung, aber ich nutze es nicht.

    Meine strom-betriebenen DAB-Radios für zu Hause bleiben seit > 3 Monaten ausgesteckert. Das gilt inzwischen auch für UKW.
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ja, es schaltet schon in Sekundenbruchteilen um, nur hängt das DAB Signal im Zweifel erheblich hinterher, so daß man den Beitrag 2x hören kann, oder die Platte springt, wie der Kollege vor mir schrieb.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist ein Problem der Kodierungsverzögerung bei DAB+, das sollte senderseitig behoben werden, aber die meisten Hörfunkanbieter scheuen wohl den dafür erforderlichen Aufwand.


    Ok, es handelt sich um die Kodierungsverzögerung bei DAB+. Das Signal muss (bei DAB+) kodiert und aufbereitet werden, was bei UKW so nicht erforderlich ist.
     
    b-zare gefällt das.
  6. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    917
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Die neue Generation an Radios, zum Beispiel bei VW MIB3 so auch in meinem Skoda verbaut, können dies anpassen und zwischen Puffern.

    Wenn man in Baden-Württemberg wohnt gibt es da ab nächstem Jahr doch kaum noch ein Unterschied, AAC via Sat 128kbps, AAC via DAB+ 112kbps.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was hast Du denn da für ein Autoradio? Moderne Radios verzögern beim Umschalten das UKW Signal, so dass man keine Zeitdifferenz hat.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Internetradio ist toll. Hat nur bei vielen Sendern eine beschissenere Qualität als DAB+ Radio. Hier im Forum gibt es viele High End Puristen, die über DAB+ die Nase rümpfen und dann mit Begeisterung 128 kBit mp3 Streams hören. Interessanterweise gibt es bei Internetradio nie eine Klagdiskussion, anders als bei DAB+

    Was genau ist die Vielfalt? Das jemand Englisch spricht?

    Der Sendebetrieb wird nach UKW-Abschaltung deutlich billiger.

    Ansonten gibst Du Dir echt eine Mühe um diezu ruinieren. Da das Abschalten der Werbung nicht quotentechnisch gemessen wird, ist es völlig irrevelant. Kannst Du Dir also sparen. Warum verzichtest Du auf die Vielfalt der Verbraucherinformationen?

    Na, Du hast ja eine Fetisch. Über UKW bei mir übrigens auch Fehlanzeige. In manchen Gegenden gibt es aber Cosmo, die Dir bei Deinem Fremdsprachfetisch helfen könnte

    Ohne Schüssel schwierig

    Da habe ich stabilen, qualitativ guten Empfang, ohne Traffic im Internet zu verursachen. In der Praxis habe ich auf dem PC Quick Links zu > 100 Radioprogrammen aus > 10 Ländern abgespeichert.

    Das heißt: bei mir zu Hause kommen die SWR-Programme vom Satelliten. Ich habe zwar das SWR-DAB-Signal mit einer alten, 12 DM teuren VHF-Antenne in meiner Hausverteilung, aber ich nutze es nicht.

    Meine strom-betriebenen DAB-Radios für zu Hause bleiben seit > 3 Monaten ausgesteckert. Das gilt inzwischen auch für UKW.[/QUOTE]

    Nach der Abschaltung der mp2-Verbreitung kannst Du Dir den Aufwand sparen. Die SWR-Programme sind dann in ähnlicher Qualität deutlich einfacher über DAB+ empfangbar. Ich würde die DAB-Radios daher nicht wegschmeißen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2021
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Falls der Stream verfügbar ist, höre ich ihn mir auch in OGG Vorbis an. Der DLF ist in 320 kbit verfügbar. Die 2 freien Radios höre ich ab zu per Stream, je nach Standort, auch wenn sie nur in 128 kBit verfügbar sind. Wenn es eine Wortsendung ist, kann man das total vernachlässigen. Da gibt es aber trotzdem kein "Codec-Fiepen" oder "Kratzen" wie bei DAB+. Mag sein, dass AAC bei 128 kbit das nicht hat, aber die kleinen (freien) Radios über DAB+ wie Radio Darmstadt z.B. haben das. Da höre ich lieber den Stream. Ansonsten höre ich die Streams per 256 oder 320 kbit, was halt so verfügbar ist. Zumal ich im Gesamtdurchschnitt kaum Stream höre und ich auch von recht wenigen hier lese, die Streams als Alternative nutzen (zu UKW oder DAB+, als generelle Alternative schon) und erst recht nicht von wegen, dass sie sich die in minderer Qualität anhören. Im Gegenteil, als Schlussatz folgt wohl eher "und die Bitrate ist deutlich höher".
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ford Focus, 6 Jahre altes Firmenfahrzeug. Keine Ahnung was für in Marke da drin verbaut ist.
    Was es nicht so alles gibt, habe ich noch nie gehört. Dabei frage ich mich, woher das Teil wissen will, wie viel es jeweils verzögern muß. Würde mich mal interessieren wie man das macht. Da wird das Signal wohl erst digitalisiert, digital verzögert, und dann wider analogistert?