1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus trotz höherer Digitalisierung nicht in Sicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Na da suche mal, ich war in Österreich in Tirol und Vorarlberg unterwegs, Katastrophe, an Silvretta, Hahntennjoch und Raum Imst, hab dann Internet Radio genommen, die Versorgung war zumindest fast lückenlos zu gebrauchen.
     
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du solltest dringend mal zum Ohrenarzt ....

    Kannst du eig lesen und verstehen? Dr SR sendet DAB rund 50 Meter tiefer und nur mit 2,5 kW als UKW und du kommst wieder mit dem 10 vs 100 kw um die Ecke. Im übrigen geht der SR auch mittlerweile auf UKW im Raum LU/MA recht bescheiden im Vergleich zu früher, als die UKW Antenne noch höher, nämlich als SPitze auf dem Mast war. Auf DAB kommen noch nachbarkanalstörungen hinzu,.
    Da du deinen Berg nicht nennst kann ich zu dem anderen Thema nichts sagen.

    Was hast du wieder mit den höheren Sendeleistungen? Weißt du wie niedrig bei DAB die schwelle ist einen Sender zu empfangen? und hier meine ich nicht deep Indoor tauglich unten im Keller in der Wohnung. Wie haben höhere effektiven Sendeleistungen als digitalen TV Sender im Band III hatten.
     
    DAB Fan gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das mit dem Ohrenarzt musste jetzt nicht sein. Wenn Du auf den Sound hinaus möchtest, bleibe ich dabei. DAB+ hört sich scheußlich an.
    Du meintest doch, dass DAB+ mit 10 kW theoretisch weiter kommt als UKW mit 100 kW. Dass der SR nicht vergleichbar ist, sollte klar sein.
    Ich meinte diesen Berg: Sender Kalmit – Wikipedia
    Da kommen die DAB+ Sender im Tal zwischen Neustadt an der Weinstraße und Kaiserslautern, wo meine Schwiegereltern wohnen nur im Dachgeschoss an. Im Wohnzimmer, welches sich wie üblich im Erdgeschoss befindet, nicht mehr oder vielleicht am Fenster (nicht ausprobiert).
    Allerdings kommt im Dachgeschoss auch die 1kW von Regenbogen 2 vom Königstuhl an, zwar nur in Mono, aber das ist doch schon mal etwas. Die DAB+ Sender vom Königstuhl sind im DG gar nicht empfangbar mit ihren 10 kW. Nur Outdoor gerade so. Im Auto kann ich nichts dazu sagen, da ich kein DAB+ im Auto installiert habe.
     
  4. Fuel83

    Fuel83 Senior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2019
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    238
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja und Hoffentlich bleibt das auch so
     
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Ein 10 Kw Sender für DAB+ ersetzt niemals einen 100 Kw UKW Sender. Selbst im Flachland benötigt der NDR in Aurich 16 KW als Ersatz für 25 KW auf UKW.
    Die Reichweite ist in einem SFN einfach geringer als am Einzelstandort.
    Gerade erst im Forum am Beispiel des Drachenbergs diskutiert. Auch ein exponierter Standort wie Stadthagen braucht für der Radius von UKW nochmals den geplanten 10 KW Standort in Linsburg auf DAB+.

    Im Bergland muss die Senderdichte noch viel höher sein.Dort kommt es aber weniger auf hohe Sendeleistungen an, als auf eine intelligente Standortplanung für das SFN. Macht der NDR in Niedersachsen wirklich gut.
    Die Vorzüge von DAB+ kommen vor allem im bergigen Gelände zum Zuge.
    Wer Das nicht glaubt,schaue sich mal die Ortsprognosen für DAB+ auf den NDR Seiten an. Im Weserbergland bekamen Orte jetzt erstmals eine gute terestrische Indoor Versorgung.

    Es ist kein Zufall ,dass die Wachstumsraten bei DAB+ in den gebirgigen Gegenden im Süden so viel höher sind als im norddeutschen Tiefland und in den Stadtstaaten.
    Aus technischen Gründen muss dort niemand auf DAB+ umsteigen.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Hier daheim im Haus hab ich über UKW überall nen super Empfang, über DAB+ gar keinen. Und im Auto hast Du nur auf der Autobahn oder Bundesstraßen einen guten Empfang. Sobald Du aber in Tälern fährst, bei mir vor allem Richtung Rhein und Mosel, geht nix mehr per DAB+, über UKW keine Probleme.

    Persönliches Fazit für mich: DAB+ ist hier ein Rohrkrepierer, den ich mittlerweile auch gar nicht mehr im Auto nutze. Ich hoffe, dass uns UKW noch sehr lange erhalten bleibt. Ich brauche beim Radio kein Ultra-Sound, bei mir dudelt das Radio als Hintergrundmusik und für Nachrichten. Dafür reicht UKW locker und der Empfang über UKW ist unschlagbar. DAB+ ist, so wie es hier umgesetzt wurde, ein deutlicher Rückschritt gegenüber UKW.
     
    Pedigi, Insomnium und duddsig gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Diese Erfahrung und Meinung teile ich. Unterwegs möchte ich gern Radio hören, auch mit Redebeiträgen und Mitteilungen über die bereiste Region.
    Leider gelingt das auf die Fläche gesehen noch immer mit dem alten Dampfradio am besten. Irgendwie tut sich insbesondere Deutschland schwer, neue Technologien voranzubringen, siehe auch LTE und DSL. Von daher gilt auch für mich, lang lebe der analoge UKW Standard. Allein wegen der millionenfach vorhandenen und auch noch immer funktionstüchtigen Empfangsgeräte.
     
    duddsig und horud gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB / DAB+ erfordert eine entsprechend gute Planung und Ausbau des Sendernetzes. Das ist bereits seit 30 Jahren bekannt. Ist nichts neues. (Das ist bei DVB-T / DVB-T2 bei Betrieb in Gleichwelle genauso.)
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vielleicht hätte man das anders entwickeln können, damit man nicht auf diese Interferenzen Rücksicht nehmen muss. Bei LTE und NR ist das ja sonst nicht anders möglich solche hohe Bandbreiten zu erreichen und teilweise ist auch die Modulation mit dem sehr effizienten OFDMA "schuld". Aber vielleicht hätte man es bei DAB+ anders lösen könne. DRM hätte ich mir auch noch gewünscht, dass sich das durchgesetzt hat. Ich höre regelmäßig DRM und bin erstaunt, was für eine passable Qualität das bieten kann über diese Entfernungen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei jedem realen Funksystem und bei Funkübertragungsstrecken entstehen Interferenzen; das lässt sich nie komplett vermeiden.