1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus trotz höherer Digitalisierung nicht in Sicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Wir waren mit unserem Ducato unterwegs. Trotz längerer Antenne war der Empfang gegenüber Italien und Österreich eher dürftig. Mich hat das eben verwundert. Wenn der Epfang überall so schlecht gewesen wäre, würde ich das Auto oder dessen Empfangsanlage vermuten, so tippe ich eher auf ein schlechter ausgebautes DAB "Netz".
    Das Dumme ist, dass das Kenwood und sobald DAB Empfang möglich ist, umschaltet aber eben wenn dieser abreißt, nicht zurück. Meistens gelang es überregionale Sender mit UKW wieder einzufangen, bis vom Empfänger wieder auf DAB umgeschaltet wurde. Wir haben dann meistens Musik vom USB-Stick gehört, was aber nicht der Sinn eines Radios ist.
     
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Natürlich stimmt das.
     
  3. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es sollte niemand überraschen, dass du den SR nicht auf DAB empfängst. Die UKW Antennen hängen auf 170 Meter Höhe, DAB nur auf 120 Meter und sendet nur mit 2,5 kW aktuell.
    Im Pfälzer Wald ist das Band III brutal dem band II unterlegen. Das hat aber an sich nichts mit dem System zu tun. Deshalb habe ich auch per Se geschrieben.
     
    b-zare gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.637
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf der Arbeit liefen heute auf nem UKW Radio und einem DAB Radio der selbe Sender. So hab ich das erste mal gemerkt, dass das gute alte UKW schneller ist. Bei DAB kam das Lied geschätzt 1-2 Sekunden später
     
  5. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sollte ja niemand überraschen, da in der digitalen Welt der Programme zuerst gemuxt werden müssen und dann wieder im Empfänger der Weg zurück erfolgen muss. War das gleiche auch beim TV.
    Deshalb ist ja auch der Sat 1 Superball oder wie er heiß iwann mal eingestellt worden.
     
    Blue7 gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das DAB+ System hätte anders entwickelt werden müssen, dass höhere Sendeleistungen möglich sind ohne Interferenzen. Ich glaube, dass das bei Gleichwellenbetrieb gar nicht möglich ist (mit aktueller Technik). Von der Klangkatastrophe kann eher von DAB+ gesprochen werden. Selbst 128 kbit AAC sind bei Sprache ätzend und man hört auch da "das halbe" Schlagzeug, wie bei einer schlechten MP3 :confused:
    Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass ich den SR über DAB+ empfange(n möchte). Es ging rein um die Schwierigkeiten DAB+ zu empfangen unter den etwa selben Bedingungen. Übrigens, vom "Berg nebenan", wo kaum DAB+ empfangbar ist, geht UKW sogar mit abgebrochener / abgeschraubter Antenne. Das Beispiel mit dem SR diente nur als Feststellung, dass ich in Ludwigshafen / Mannheim die Sender sehr gut und teils mit RDS empfangen kann, da sie auf 100 kW senden. Somit könnte man das nie gleichstellen 100 kW UKW und 10 kW DAB+ oder gar DAB+ als "stärker" bezeichnen.
     
  7. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kann ich nicht bestätigen, fahre privat als auch beruflich Ford Tourneo mit eingebautem Radio und da ist nix mit Lautstärkeschwankung oder ständigen Ausfällen. Bin sehr viel unterwegs und weiß wovon ich rede. Von daher nutze ich lieber DAN+ statt UKW, der Empfang ist definitiv besser. Die Kombination von guten Radio und gut darauf abgestimmter Antenne hat Ford scheinbar sehr gut gelöst. Auch bei Fahrten quer durch Deutschland gab es ganz selten Probleme.
    Dagegen war Österreich eine einzige Entäuschung, in Tirol von Innsbruck mal abgesehen war dort meist nichts zu hören, dort hab ich dann über die radio.de app Musik gehört.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2021
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich kann es bestätigen, auch bei Ford. Die Lautsärkeschwankungen treten immer dann auf, wenn das Radio von DAB auf UKW umschaltet und zurück. UKW ist bei mir leicht leiser. Das Radio schaltet allerdings problemlos automatisch in beide Richtungen, wenn ich einen DAB Sender gewählt habe, und das kommt nicht selten vor. Natürlich nur dann wenn ein entsprechender UKW-Sender vorhanden ist, sonst wird stummgeschaltet.

    Zum angeblich guten Klang von DAB sage ich mal lieber nichts...
     
  9. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mit dem Umschalten zwischen UKW und DAB+ geb ich Dir recht, allerdings höre ich kaum Programme die über UKW verfügbar sind, in Sachsen-Anhalt hab ich es testweise mal bei RTL 104,6 ausprobiert, zumindest funktioniert die Funktion bei Ford in beide Richtungen.
    Vom Klang hatte ich auch nicht gesprochen, der ist bescheiden, auf langen Strecken nutze ich oft Internet Radio mit 320kbps, zum Beispiel Stingray Music. Werbefrei und ohne irgendwelches Geblubber. Mittlerweile hat selbst meine Frau Gefallen an der app gefunden :)
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wovon ich rede, weiß ich nun auch. Das Erlebte habe ich nicht geträumt, sondern wortwörtlich erfahren. Es kann durchaus sein, dass die Kombination Kenwood, Bad Blankenburg-Splitter und Toyota Antenne im Ducato schlechter, als die bei dir verbaute Kombi im Ford ist. Obwohl, in Österreich und Italien hat es damit fast durchgängig funktioniert. Eigentlich wollte ich auch von UKW weg, da DAB oftmals gar nichts bot, habe ich mir mit UKW zu helfen versucht.

    Wenn ich nun @duddsig lese, scheinen meine Erfahrungen bestätigt. Allerdings könnte ich mal schauen, ob sich am Radio und in dessen Tiefen bezüglich des Umschaltens noch etwas finden lässt.