1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe - Stehe auf der Leitung, Probleme mit der SAT - Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Teufelskerk, 6. September 2021.

Schlagworte:
  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Das ist Dein Problem, du liest zwar die Schrift, verstehst aber den Inhalt nicht. Natürlich geht so ein CCS-Kabel, und auch die billigen Stecker funktionieren jahrzehntelang, nur muß man dabei auch beachten daß so ein Kabel einen höheren Gleichstromwiderstand hat. Man kann das aber problemlos mit einen Multiswitch mit Netzteil kompensieren, und schon ist man nicht mehr an diese Vollkupfer-Kabel gebunden.
    Wenn das Problem jetzt weg ist wenn du einen zweiten TV auf Horizontal anschaltest, dann ist es mit Sicherheit auch weg wenn du ein Netzteil an deinen Multiswitch dran steckst.
     
  2. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ohh, den Satmanager mit günstigem Kabel belehren?:eek:

    [​IMG]

    :sneaky:
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich werde zwar auch skeptisch, wenn der TE als Hinweis auf hochwertiges Material die berühmt-berüchtigten 130 dB ins Feld führt:
    Insofern mag eine Diskussion darüber, was so alles unter "Fachgroßhandelqualtiät" verstanden wird, angebracht sein. Mit harten Fakten im Sinn einer eindeutigen Typbezeichnung kann ich mehr anfangen.

    Überdies ist, nebenbei bemerkt, der Begriff "Sat Kabel Dämpfung"T nicht sehr glücklich gewählt, gibt es noch neben der Schirmdämpfung, zu welcher der Wert passt, noch die Durchgangsdämpfung (…. wofür 130 dB im meist gebräuchlichen Bezug Dämpfung / 100 m viel zu viel wären.).


    Viel spannender finde ich allerdings die Frage, warum es nicht funktioniert bzw. wie gemessen wurde:
    Mal abgesehen davon, dass an dieser Stelle der Diskussion noch vom Wechsel Low <> High geschrieben wurde, aber offenbar die Umschaltung vertikal <> horizontal gemeint ist (… was ja auch schon so aufgefasst wurde), dürfte es doch gar kein Problem geben. Mit auf der Multischalterseite offenem Kabel, also keiner Verbindung zum Multischalter, wäre eine solche Messung sinnfrei. Da dafür allerdings gar keine Differenz zu erwarten wäre, wurde scheinbar nicht so gemessen. Warum funktioniert es dann aber nicht? War vielleicht während dieser Messung noch ein anderer Receiver / TV aktiv, so wie es sein muss, um am neuen Anschluss vollen Empfang zu bekommen? Das könnte den Widerspruch zwischen Fehlerbild und für sich genommen unkritischen Messwerten erklären, weil so die Stromstärke auf dem Kabel viel geringer liegt. Wirklich aussagekräftig ist eine Messung nur, wenn stand-alone mit der Last durch Multischalter und LNB gemessen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2021
    Dipol gefällt das.
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    So hat der es aber gemessen, worauf er in #8 hinweißt:
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hatte ich offenbar überlesen. Aber so wird der (scheinbare) Widerspruch zwischen Fehlerbild und (so nicht aussagekräftiger) Messung gelöst. Für das fest verlegte Kabel wurde – mit unauffälligem Befund – der Schleifenwiderstand gemessen. Auch für die Empfängeranschlussleitung?


    Nachtrag:
    Mit Bastellösung statt Messadapter kann man so messen:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2021
  6. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Leider habe ich die Spannung nur ohmne Last gemessen, wüsste gern, wo ich die Messung beim Multiswicht durchführen könnte.

    Die Leitungslänge beträgt geschätzt ca. 27 - 35 m, müsste ich nochmal genauer ermittelt.
    So langsam ergibt sich für mich ein Bild. Ich denke, dass die Spannung im Lasfall über dieser Leitung zusammenbricht.

    Dher macht eine Aussage für micht Sinn, ich denke, ich werde noch einmal den Durchgang mit dem EUROTESTER von Metrel messen, da kann ich eine Last simulieren. Hier kann ein fester Strom von 200 mA auf die Leitung gegeben werden. Weitehrin könnte ich auch den Strom mal messen. Ich denke, ich werde mir einen provisorischen Messadapter bauen, wo ich im Lastfall mal Sopannung und auch den Strom messen kann.

    Da die Anschlussdose läuft, wenn ein andere TV im HIGH Band läuft, untermauert auch Deine Aussage, ich denke, dassdas LMB dann be rdie andere Leitung gespeist wird.

    Hier werde ich aber erst am nächsten Wochenende etwas tuen können.
     
  7. Teufelskerk

    Teufelskerk Neuling

    Registriert seit:
    5. September 2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Super IDEE, der Messadapter, werde ich gleich nachbauen
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hinweis: @Teufelskerk hat seinen Multischalter nicht geweißelt sondern Spannungen gemessen. :)

    Low-Noise-Block-(Down- oder UP-)Converter = LNB oder LNC.

    Mir unterlaufen genug eigene Tippfehler aber die Doublette war für mich eine zu viel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2021
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    - es ist vieler Leute Problem … die lesen oft von dir das alles geht , jedes Baumarkt Kabel gut genug für alles ist …. Und dann stehen sie vor diesen Problemen und müssen „More to follow“ (Platzhalter)

    ….. „kompensieren“ !

    das geilste was ich jetzt jemals von dir gelesen habe ! Endlich die bloße Wahrheit …. Scheisse gebaut und dann kompensieren , saubere Sache , weiter so ! Go on ….

    Ersatz für „kompensieren“ = gleich richtig machen


    Musst wohl weiter „kompensieren“, den richtige Daten werden wohl nie folgen …. Auf der Rechnung steht sicher nur „135db Kiaxkabel“, „Antennendose“ etc. ohne Hersteller und/oder Typenbezeichnung und selbst was ablesen auf den Bauteilen scheint nicht möglich …. Da baut man doch lieber erst mal Messadapter nach und kompensiert ein wenig hier und ein wenig da … fuddelt und bastelt sich sein Teil eben mal so hin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2021
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Mir ist nichts bekannt daß sich da jemand über meine Hinweise deshalb beschwert hätte.
    Was ist denn hier "richtig"? Bei mir ist eine Anlage "richtig" wenn sie zuverlässig funktioniert. Da ist mir auch egal welcher Hersteller seinen Namen da rauf verewigt hat. Wenn das bei Dir anders ist, ist das dein Problem.