1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alternativer 5/8 Multischalter zu Spaun

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gdogg2003, 31. August 2021.

  1. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich plane im familiären Kreis gerade die nächste Sat-Installation und bin bei der Wahl des Multischalters eigentlich fest von einem aktuellen Spaun-Modell ausgegangen. Nach der ersten Recherche war ich allerdings bereits leicht verwundert, warum die Informationen so spärlich (geworden) sind. Mit der Erkenntnis der Insolvenz von Spaun wurde dann natürlich alles schnell klar. Sehr schade, weil ich von den Produkten Jahre, ja Jahrzehnte lang doch sehr überzeugt war und auch noch bin.

    Nun muss also eine Alternative her. Für meinen aktuellen Installationsfall ein 5/8 Multischalter, über den auch eine DAB+ Antenne mit eingespeist werden soll.

    Ziemlich schnell fiel der Entscheid auf den Kathrein EXR 158, zumal die weiteren Komponenten (Schüssel, LNB, Kabel, Dose) ebenfalls von Kathrein sein werden. Vom Kathrein habe ich im Nachgang jedoch leider vermehrt gelesen, dass dieser ziemlich stromhungrig sein soll.

    Wieder weiter recherchiert, auch nochmals auf der Spaun-Website, fiel dann das zusätzliche DuraSat-Logo auf, weshalb mein erster Gedanke war, dass DuraSat Spaun womöglich übernommen hat, bzw. ein Teil davon. Genaue Details fand ich leider nicht.

    Dadurch jedoch bei DuraSat hängen geblieben, fand ich den Multischalter "DUR-line MS 5/8 G-HQ".

    Lange Rede, kurze Frage: Haben die DUR-line Multischalter etwas mit Spaun gemein? Kennt jemand genanntes Modell und kann dies, bzw. auch Alternativen (auch zum Kathrein) empfehlen?

    Besten Dank schon mal!
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    SPAUN hat schon lange keine eigenen Innovationen mehr gebracht und zunehmend fremde Produkte umgelabelt. Produziert wird in Singen nichts mehr, Dura hat die Namensrechte gekauft.

    Der MS 5/8 G-HQ ist immerhin MADE IN GERMANY, den ordne ich auch ohne die für RESCH typischen Plastik-Ecken diesem Hersteller zu. Unter dessen OEM-Nehmern befinden sich auch propere Firmen wie GSS-GRUNDIG, KATHREIN oder POLYTRON.

    Schau dir mal als ehemaliger SPAUN-Fan noch einen JRM0508T an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2021
    gdogg2003 gefällt das.
  3. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank für die Aufklärung. Das war mir in Bezug auf Spaun tatsächlich nicht bekannt.

    Einen komplett passiven Multischalter, wie den hier verlinkten Jultec, habe ich bislang noch nicht verbaut. Funktionieren diese Geräte zuverlässig mit allen Endgeräten, also auch mit den heutigen TV's mit integriertem Tuner? Reicht diese Spannungsversorgung aus? Auch bzgl. des DAB+ Empfangs über ein angeschlossenes Radio?
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    Durch intelligente Spannungsreduzierung ist der Gesamtstrom unkritisch, es gibt aber alte UAS 484-LNB die damit ein Problem haben. Ich selbst konnte den Effekt weder an UAS 484 noch an UAS 584 feststellen.

    Beide Schalter sind terrestrisch passiv mit jeweils 19 dB Verteildämpfung. Bei niedrigen örtlichen DAB-Antennenpegel kann eine Verstärkung erforderlich sein. Versuch macht kluch.
     
    gdogg2003 gefällt das.
  5. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank nochmals. Ich fasse den Jultec mal ins Auge. Eingesetzt werden soll der UAS 584, der mit 150mA ja soweit im Rahmen liegt.

    Der Standort ist Frankfurt am Main. Hier sollte denke ich keine zusätzliche Verstärkung von Nöten sein. Das DAB-Signal soll hier recht stark sein.
    Einsetzen möchte ich die 3H-VHF-12-LOG Antenne.
     
  6. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Ich kann die Funktion der receivergespeisten Jultec Multischalter bestätigen, habe selbst einen JRM1716T im Einsatz. Auch wenn nur ein Receiver bzw. TV mit Trple Tuner angeschlossen ist, gibt es keine Schwierigkeiten.

    Der JRM gehört auf jeden Fall in die engere Wahl, jedenfalls dann, wenn du Wert auf absolute Spitzenqualität legst.

    Eventuell sollte man bei einer Neuinstallation auch über Unicable nachdenken, es ist einfach vielseitiger.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.673
    Zustimmungen:
    1.623
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zur Verteildämpfung im passiven Multischalter können auch noch die Dämpfungen über die Koaxialleitungen und über die Antennendose hinzu addiert werden. Da kommt mit einer einfacheren passiven Antenne mit geringem Eigengewinn nicht mehr viel Nutzsignal am Empfangsgerät an.
    Warum dann nicht gleich eine aktive Kompakt-Aussenantenne für UKW und DAB+ und DVB-T2 einsetzen (mit integriertem Verstärker)?
    Telestar ANTENNA 3 LTE |Darstellung für vertikale Polarisation, Verstärkung 30 dB| > Preis incl. Netzteil
    In Frankfurt ist die DAB+ und die DVB-T2 Versorgung gut, warum auf die unverschlüsselten ÖR DVB-T2 Programme verzichten |im Combo-Receiver sind dann zusätzliche HD-Aufzeichnungen möglich|. SAT-Antennendose mit niedriger Dämpfung, und mit zweimal durchgängiger terr. Frequenzbereich (für DAB+ und UKW Combo-Radio, und für DVB-T2): Kathrein ESD 30
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2021
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das mit der passiven terr.Verstärkung, stieß mit bei einem "passiven" Multischalter, ohne eigenes Netzteil sehr sauer auf!
    Und zwar als ich da meine aktive DVB-T2 Zimmerantenne anschloss und dann an beiden DVB-T2 Receivern und am Radio kein Signal bekam.
    Die DVB-T2 Zimmerantenne wurde nötig, weil der Doppelhaus Nachbar beim Entkernen seiner gebraucht gekauften Doppelhaushälfte die ehemalige gemeinsame Terrestrische TV/Radio Antenne abbaute und ich auf einmal ohne Empfang da stand!
    Dass selbe übrigens mit der Telefonleitung, die ebenfalls aus der Doppelhaushälfte kam.
    Da hatt ich dann wochenlang kein Telefon und Internet!
    Das kommt davon, wenn man einfach sinnlos loslegt, ohne sich vorher mal mit dem Nachbarn zusammenzusetzen!
    Könnte ja sein, dass da noch mehr Gemeinsames ist!
    Also musste zwischen Antenne und MS dann noch ein 20dB Verstärker, ein ehemaliger Hirschmann Verstärker, den ich noch aus der allerersten Tage der SAT-Anlage rumliegen hatte.
    Und da der "passive" MS auch noch Zicken machte, braucht er dann auch noch ein Netzteil.
    Machte dann 3 Netzteile!
    Als Konsequenz flog der passive MS nach kurzer Zeit wieder raus und der 20dB Verstärker ebenfalls und es gab einen Technisat TECHNISWITCH 5/8 G2, mit "aktivem" terr. Teil.
    An dem hängt jetzt direkt meine DVB-T2 Zimmerantenne und ich habe auf allen Dosen guten Empfang bei SAT, DVB-T2 und FM/DAB.
    Einen passiven MS mit hoher Dämpfung würde ich hier also nicht empfehlen!
    Denn es ist einfacher einen etwas zu hohen Signalpegel zu dämpfen, wie einen zu niedrigen Pegel anzuheben.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und ich rate jederzeit von einem
    ab. Denn der ist entweder, wenn er mit Netzteil betrieben wird, wegen unnötiger Permanent-Versorgung des LNBs nicht mehr zeitgemäß, oder die aktive Terrestrik funktioniert nur, wenn wenigstens ein Sat-Endgerät aktiv ist. Diese sehr seltsame Auslegung mit Versorgung der aktiven Terrestrik aus den Sat-Endgeräte hat zur Folge, dass es der TechniSwitch immer wieder auch dann nicht ohne Netzteil tut, wenn nur Sat gewünscht ist. MMn klar eine Fehlkonstruktion! Entweder passive Terrertrik auf rein receivergespeisten Sat-Betreib optimiert (... Der für Terrestrik ggf. nötige Verstärker stört doch nicht - im Gegenteil kann ein MBV mit regelbaren Eingängen hilfreich sein.), oder im Prinzip meinetwegen nur mit NT zu betreiben, dann aber mit Standby.
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wie Geschrieben, für mich ist dass derzeit die Lösung und läuft ohne Störungen.
    Es sind z.Zt. 6 Ausgänge des MS belegt, 2 davon zusätzlich mit FM und DVB-T2.
    Ich wollte auch schon mal auf Unicable MS umstellen, aber da nicht alle meine Geräte UniCabel können, blieb das vorerst mal außen vor.
    Bei mir werkelt immernoch eine uralt Hirschmann 55cm Schüßel mit einem Inverto Quattro LNB.
    Die Schüßel wurde vorher auf einen passende LNB Halterung umgebaut, denn das ursprüngliche Original von Hirschmann hatte irgend so ein Zwischenmaß.
    Das war nicht 40mm oder 23mm, sondern irgendwas dazwischen.
    Die Schüßel ist schon Jahrzehnte Oben und bisher alle Orkanen, wie Lothar und die in letzter Zeit klaglos überstanden!
    Leider kann ich keine größere Schüßel montieren, weil da ein Dachfenster im Weg ist, da müsste ich den Mast versetzten.
    Aber trotz der kleinen Schüßel habe ich sehr guten Empfang.
    Da muss draußen wirklich die Welt Untergehen, damit ich bei SAT Klötzchenbildung und Ausfall habe!
    Aber das kommt sehr sehr selten vor und die kleine Schüßel ist in der Farbe der Ziegel lackiert und gegenüber anderen Schüßeln in der Umgebung recht unauffällig.
    Es war eine eine der Ersten Schüßeln in unserem Viertel, den Kabel TV gibt es in der Straße, damit haben die genau eine Strße weiter unten aufgehört und sich in der Wendezeit gen Osten gewandt!
    Obwohl in unsere Straße viel dem Kabel zugestimmt hatten!
    Mit Kabel gäbe es die Schüßel und viele andere in der Straße gar nicht!