1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag-Erhöhung sorgt für überwiegend positive Reaktionen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. August 2021.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Wo war das denn eine "schallende Ohrfeige"?
    Das Bundesverfassungsgericht hat vor allem noch einmal erklärt wie der öffentlich rechtliche Rundfunk reformiert werden muss, nämlich über den Rundfunkstaatsauftrag, und nicht über die Verweigerung der Zustimmung zu den Gebühren. Darauf hat es übrigens schon öfters hingewiesen.
     
    FilmFan, Fragensteller und KlausAmSee gefällt das.
  2. Ich sehe keine großen Reformbedarf. Warum etwas reformieren, wenns doch eigentlich gut funktioniert? Die Einschaltquoten der Sender sind top. Reform heißt immer reduzieren, ich sehe aber keinen Grund warum Öffentliche Rechtliche Sender wegfallen sollten. Vor allen Dingen die kleinen Sender wie ZDFneo, One oder ZDFinfo finde ich sehr gut.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Thüringen? Sachsen-Anhalt hat nicht über diese Erhöhung abgestimmt. Ansonsten muss man das ZDF auch nicht unbedingt wegrationalisieren. Das Ausland zeigt, was und wie es möglich wäre. In Frankreich wurde z.Bsp. TF1 privatisiert und im Vereinigten Königreich finanziert sich Channel4 über Werbung und ist dennoch eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Insofern kann und könnte man auch das ZDF aus der Gebührenpflicht mit seinen aktuellen Anteil von über 2 Milliarden herausnehmen und dieses auf ein anderes, freiwilliges Finanzierungsmodell heben, durchaus auch durch ein Abomodell wie es die ARD und ZDF bereits bei ihren Angeboten ARD Plus bzw. ZDF select praktizieren. Letztendlich ist aber dahingehend die Politik gefragt.
    Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du das ZDF doch abonnieren oder dann etwa doch nicht?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau das darf man eben nicht machen da die Sender dann eben nach der Pfeife der Zahler tanzen. (siehe Bild)
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer absolut keinen Reformbedarf sieht, verschließt die Augen völlig. Es ist offensichtlich, dass sich der ÖRR immer weiter von seinen Aufgaben, wegen denen er geschaffen wurde, wegbewegt und ein Haufen Geld in Bereiche abwandert, die mit dem Programm und dessen Qualität direkt nichts zu tun haben.
    Ich halte auch die Einstellung von TV-Kanälen für falsch. Nicht die Kanäle kosten Geld, auch nicht die Sendeabwicklung oder Programmverbreitung, sondern die Wasserköpfe dahinter. Und natürlich Sportevents und andere Veranstaltungen, deren Senderechte man für viel Geld kaufen muss.
    Natürlich ist es immer ganz toll, ein für alle attraktives Programm zu bieten. Genau wie auch jeder gerne das Freibier mitnimmt, auch wenn es nicht die bevorzugte Biermarke ist. Aber auch das muss am Ende alles irgendwie bezahlt werden. Man stelle sich vor, die Gemeinde führt eine Bewirtungs-Abgabe ein, damit man sich jeden Samstag "kostenlos" ins Koma saufen kann. Da fragt doch auch jeder, ob das so sein muss.
    Oder man führt eine öffentlich rechtliche und zwangsfinanzierte Zeitung oder Zeitschrift ein. Brauchen wir das?

    Ich bin grundsätzlich für einen über Gebühren finanzierten unabhängigen öffentlich rechtlichen Rundfunk, der sich auf seine Kernthemen konzentriert (und nicht das, was durch die Länderparlamente ständig aufgeweicht und tatsächlich vom Verfassungsgericht bestätigt wurde), also Information, Bildung und Kultur. Und das für einen Beitrag, der der Aufgabe angemessen ist.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. Zu dem Auftrag der ÖRs zählt auch Unterhaltung, das wird immer gerne vergessen. Ich sage ja nicht, das es so gar keinen Änderungsbedarf bei den ÖRs gibt. Aber wer den öffentlichen Rechtlichen Rundfunk darauf reduzieren will, das er nur noch Bildung und Infos senden darf, der muss sich doch fragen lassen, ob er nicht der Lobby der Privatsender hinterher läuft und warum er die Vielfalt im Deutschen Fernsehen nicht toleriert. Nochmal die Programme der ÖRs sind bei den Zuschauern beliebt, die Einschaltquoten beweisen das. Die Kritik an den ÖRs hat viel mit Neid zu tun.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Unterhaltung wurde mangels damaliger Alternativen als "Aufgabe" definiert. Heute gibt es ausrechend Alternativen.

    Abgesehen davon definieren die Länder die Aufgaben des ÖRR, wenn die endlich mal den Arsch in der Hose für eine echte Reform hätten, dann könnten sie "Unterhaltung" genauso streichen wie endlose Fußballübertragungen. Leider ist der ÖRR-Apparat mit seinen ganzen Verflechtungen in Politik und Kirchen aber zu einem immer weiter wuchernden und unkontrollierbaren Krebsgeschwür geworden.

    Und nein, ich bin kein Lobbyist der Privatsender und halte es auch für falsch, Infrastruktur wie Straßen oder die Wasserversorgung zu privatisieren. Denn das sind Grundbedürfnisse, genau wie Information und Bildung. Aber eben nicht Unterhaltung.

    Und Neid ist es auch ganz bestimmt auch nicht. Es ist eher eine Frage von Effizienz und Nutzen/Kosten-Verhältnis. Es kann doch nicht sein, dass es nicht genug Kita-Plätze gibt, Schulen schlecht ausgestattet sind und auch die Altenpflege ein Problem ist, wir uns aber einen zwangsfinanzierten ÖRR-Wasserkopf leisten, der sich um "nice to have"-Dinge kümmert.
     
    FilmFan und KL1900 gefällt das.
  8. Nur weil du kein Fussball magst heißt nicht, das bei ARD und ZDF keine Fussballübertragungen oder generell große Sportereignisse laufen dürfen. Ich erwarte sogar, für den Rundfunkbeitrag den ich zahle, das bei ARD und ZDF dementsprechend Sportereignisse laufen. Bei den Privaten wird man zu sehr mit Werbung zugemüllt und es gibt viel zu viele Unterbrechungen. Ich bin absolut dagegen das sich die Politik in Medien einmischen. Dafür gibts ja auch ein unabhängiges Gremium, die den Finanzbedarf ermittelt. Die Unterhaltung gehört auch zum Auftrag von den Öffentlich rechtlichen und braucht auch nicht gestrichen zu werden. Für die Probleme bei Altenpflege, Schulen und Kita sind aber nicht die Öffentlich Rechtlichen Sender schuld, sondern die Politik. Die zwar gerne Großkonzerne mit Milliarden rettet, aber zum beispiel Schulen gerne vergisst.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. August 2021
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Dem Menschen Brot und Spiele zu liefern ist ein Bedürfnis, welches gefüttert werden muss, aber nicht durch den ÖR. Nicht weil ich nicht dafür bin, sondern weil die Schnulzen und der Tatort einfach nichts taugen im Gegensatz zu anderen Produktionen. Mir auch Wurst wie oft diese exportiert wurden. Und Sport juckt mich 0. Deswegen ärgere ich mich nur.
    Eben und ich nicht. Keine Sportrechte für mein Geld. Aboniere Dir doch Sky oder DAZN, dort läuft Fußball. Dieser teure Mist, der auch noch eine extreme Geldmaschinerie ist, sollte nicht von den ÖR mitfinanziert werden. Das machen schon die Fans selber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2021
    FilmFan, KL1900 und KlausAmSee gefällt das.
  10. Wenn bei ARD und ZDF Sport oder Fussball läuft kannst ja umschalten. Ich freue mich schon wieder auf den Winter, wenn dann am Wochenende wieder Wintersport läuft. Bei Sky oder DAZN läuft kein Wintersport z. Bsp. Und nicht jeder kann sich Sky oder DAZN auch leisten, deswegen bin ich dafür das große Fussballereignisse wie EM oder WM oder große Sportereignisse wie Olympia bei ARD und ZDF laufen. Das erwarte ich aber auch für meine Gebühren.