1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ja, einige Modelle von e-Autos bieten diese Einstellmöglichkeit, andere wiederum nicht.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich frage mich allerdings, was der SoC mit dem Akku zu tun hat.

    Ansonsten sollte man dann auf diese Möglichkeit achten.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist zufälligerweise daselbe Akronym: SoC bedeutet hier nicht System on Chip,
    sondern State of Charge, auf gut deutsch: Ladestand.
     
    Pete Melman gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann kann sich @Koelli dann ein Modell mit SoCC (State of Charge Control) besorgen und darf die Nacht beruhigt durchschlafen, ohne Wache neben seiner Karre zu schieben. :D

    Aber mal nebenbei bemerkt, soweit ich informiert bin, wird kein Akku tatsächlich bis 100% geladen genauso, wie er auch nicht auf bis zu 0% heruntergefahren wird.
    Die Anzeige kann man ja festlegen, wie man will. Ob nun die Anzeige 100% real 95% oder 80% sind, liegt im Ermessen des Herstellers. Bei 0% ebenso.
    Da sind schon Reserven mit eingerechnet, sonst wäre er schon nach einer Woche hin.

    Natürlich versucht die Industrie die höchstmögliche Kapazität aus dem Akku herauszuholen. Deshalb denke ich, das sie knapp vor 100% abschalten, ähnlich untenherum. Bei 0% könnte sich der Akku umpolen und einem, beim laden um die Ohren fliegen.

    Das ist mir früher oft bei den Akkus vom Walkman passiert, wenn die den ganzen Winter über herumlagen. Aber mit hoher Spannung und, über Vorwiderstand, niedrigem Strom, habe ich einige wieder umpolen können. Das waren aber noch NiCa-Akkus.

    Wenn mal Akkus mit deutlich höherer Effizienz existieren, könnte man ja eine Art Reserve einbauen (wie früher beim VW Käfer, wo man den Hahn im Fussraum umlegen musste).
    Wenn man liegen bleibt, gibt es eine Funktion, die dann ein paar Reserve-Prozent aktiviert und man kann noch ein paar Kilometer fahren.

    Letztendlich wird ein E-Auto aber m.M.n. schneller Geschichte sein, als manch einer glaubt.
    Alleine schon aus wirtschaftlichen Gründen. Erst war der Diesel die Drecksschleuder, dann der Benziner (Dieselfahrer bekamen sogar Vergünstigungen), jetzt ist es mal wieder der Diesel und irgendwann auch das Elektro-Fahrzeug. Man muss ja schließlich einen Grund finden, um den Leuten was neues zu verkaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2021
    Kapitaen52 gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, weil Du schreibst es ginge ohne Cloud.
    Ohne Cloud hat man keine Steuerung übers Internet.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch. Das mache ich doch auch, wenn ich zum X-ten Mal sage, dass die Menge an Ökostrom, die ich verbraucht habe, ins allgemeine Netz eingespeist wird.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie mein Vorredner schon schrieb, ist trotzdem eine Erhaltungsladung nicht gut und auch, den Akku bis auf 100% zu laden ist nicht gut.

    Weder mein Tablet, noch mein Smartphone oder mein Laptop haben eine Einstellmöglichkeit, um die Ladung bei 90% zu stoppen
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... deshalb schrieb ich auch
    @Pete Melman
    Man muss nicht zwangsläufig alles auf reine Elektroautos umstellen. Da spielen natürlich diverse Faktoren eine Rolle.

    Handwerk: viele Unternehmen bieten einen 24h Notfalldienst an. Da muss natürlich auch immer mind. ein Fahrzeug verfügbar sein. Auch die Zuladung, die bei E-Autos meist geringer ist, kann eine Rolle spielen, vor allem die Handwerker, die immer mit viel Material und/oder Werkzeug unterwegs sind.
    Auch das Einsatzgebiet spielt mitunter eine Rolle. In eher dünn besiedelten Gebieten können die Kilometerleistung höher sein als in Städten.

    Pflegedienste: auch hier kann das Einsatzgebiet eine Rolle spielen. Kleine Pflegedienste arbeiten meist nicht rund um die Uhr. Große Pflegedienste leason ihre Fahrzeuge. Da wird dann alle paar Jahre die komplette Fahrzeugflotte ersetzt. Bei E-Autos dürfte die Verfügbarkeit derzeit nicht gewährleistet sein.

    Taxen: ich habe mich nicht ohne Grund auf den städtischen Beriech bezogen. Auch spielt da die Größe des Taxis-Unternehmen. Ich kenne hier in Bonn ein Taxi-Unternehmen, bei denen die Fahrzeuge 24/7 unterwegs sind und deren Motoren praktisch nie kalt werden. Aber ich sehe hier in Bonn auch immer mehr Taxen mit E-Kennzeichen, wobei das i.d.R. PlugIn-Hybride sind.
    Die Kölner Verkehrsbetriebe testen aktuell einen On Demand Service mit einem elektrischen "London-Taxi". Ist ein E-Auto mit "Range Extender".
    -> Isi - KVB auf Bestellung | Jetzt App laden!
    -> TX Elektrotaxi | Das London Taxi mit emissionsfreier E-Technologie

    Unternehmen, bei denen die Fahrzeuge auf dem Hof Parken, dürfte die Errichtung einer geeigenten Ladeinfrastruktur kann großes Problem sein. Da kann man u.U. auch mit einem Stromanbieter kooperieren. Und gerade für Taxi-Unternehmen könnte induktives Laden interessant sein.
    - > Induktives Laden bei E-Autos I EnBW
    Und natürlich darf man auch die hohen Investitionskosten nicht außer Acht lassen.

    Auch wird die Entwicklung in Sachen E-Autos und anderen klimaneutralen Antriebskonzepten wird weiter voranschreiten.
    Bei E-Autos wurde die Rekuperation und Wärmepumpenheizungen effizienter. Und auch werden die Batterietechnologien weiterentwickelt. Auch alternative Antriebskonzepte befinden sich in der Pipeline.

    Ich halte es für falsch die E-Mobilität mit der Brechstange durchzusetzen., weil das zu Altlasten führen könnte und die Halter solcher Fahrzeuge dann "bestraft" werden, so wie das bei Dieselfahrzeugen der Fall ist. Früher "Heilsbringer" in Sachen Klimaschutz, heute klimaschädigende "Drecksschleudern" ...
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die verwendeten Zeiten suggerieren so aber leider, daß das heute noch so ist.
    Vor 20 Jahren hätte es sein können daß..... dann wäre es korrekt gewesen.
    Du könntest das Beispiel auf Kühl und Gefriergeräte ausdehenen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das kann bei meinem M15 auch negative Folgen haben. Wenn der Akku zu 100% geladen ist und während der Fahrt rekuperiert, schaltet sich das System ab, um den Akku nicht zu überladen und damit zu schädigen. Das Risiko besteht vor allem an Gefällstrecken. Das Problem: damit gibt es auch keine Bremsunterstützung mehr und das ist auf Gefällstrecken nicht lustig.
    Auch ein E-Auto kann nicht rekuperieren wenn der Akku voll ist. Das Bremsen muss dann die mechanische Bremse zu 100% übernehmen ...