1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Höherer Strombedarf ist das Eine, Überlastung des Netzes das Andere.
    Dazwischen liegt eine sich ändernde Netzauslastung und der Gleichzeitigkeitsfaktor.

    Und weshalb sollten alle Besitzer o. Fahrer von e-Autos den Akku ihres PKW täglich laden (wollen)?
    Wer fährt denn täglich 250 km oder weiter?
    Es gibt Leute die das tun, unbestreitbar, aber das sind max. 1/5 aller PKW-Fahrer, und nicht alle.

    Schlecht ausgebaute Infrastruktur ist ein Argument, nicht aber die Sache mit der erforderlichen Genehmigung. Denn diesbezüglich hat sich die Gesetzeslage geändert. Vermieter müssen nun stichhaltig und rechtssicher begründen weshalb Mieter keine Ladestation haben können. Einfach, aus ideologischen Gründen, können Vermieter Mietern keine Ladestation verbieten.

    Bezogen auf was? Auf den gesamten Stromverbrauch in Deutschland sicherlich nicht.

    Mal eine grobe Überschlagsrechnung:
    Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland liegt um die 550 TWh.

    Ein e-Auto braucht durchschnittlich 20 kWh/100 km, die statistisch durchschnittliche Jahresfahrleistung eines PKW in Deutschland liegt (laut Kraftfahrbundesamt) irgendwo zwischen 14.000 und 15.000 km.

    Als Überschlagsrechnung ergibt sich damit 15.000 km/Jahr * 20 kWh/100 km = 3000 kWh/Jahr. Das ist weniger im Vergleich zum Stromverbrauch vieler Wohnungen pro Jahr.
    Wenn wir nun von 1 Million e-Autos ausgehen dann wären das 3 TWh/Jahr an Mehrbedarf, bei 40 Millionen e-Autos wären es 120 TWh/Jahr.
    Bedeutet: Bei 40 Millionen e-Autos würde der Strombedarf (in Deutschland) um die 21 bis 22% ansteigen. Und da habe ich die Einsparungen im Bereich der Anlagen der Mineralölindustrie noch gar nicht berücksichtigt, denn durch die Einsparungen in diesem Sektor fällt ja auch Energiebedarf weg.
    Wo soll da eine Verzehnfachung stattfinden?
    Dieter Nuhr sollte mal besser mit realen Zahlen und echter Mathematik argumentieren. Und die Leute welche schätzen mal ihr Schätzeisen neu kalibrieren lassen.
     
    Insomnium und KlausAmSee gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    So wie der Smartphone-Nutzer morgens gerne mit einem vollgeladenen Gerät zur Arbeit geht, ist es sicherlich auch bei den Nutzern eines E-Autos. Es ist eben sicherer. Man kann ja, wenn das Fahrzeug liegen bleibt, nicht gerade mal mit dem Kanister losziehen oder hast irgendwo noch einen Ersatzakku.
     
    Pedigi gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man muss aber nur die Kapazität nachladen welche noch bis 100% fehlt. Anders als bei vielen Smartphonenutzern fährt man einen Akku eines e-Autos nicht täglich leer. Natürlich gibt es Leute die fahren mehr, dafür gibt es andere Leute die lassen ihr Auto mal für einen Tag stehen.

    Wenn dir bekannt ist wieviel Kilometer du üblicherweise pro Tag mit dem Auto fährst, kannst du, mit der Angabe des durchschnittlichen Energiedarfs welches dir dein e-Auto anzeigt, auch ungefähr ausrechnen wieviel kWh dein Auto täglich benötigt,
    und mit den Angaben Akkukapazität und Ladeleistung kann man ebenfalls überschlägig ausrechnen wie oft und wie lange man den Akku seines Autos aufladen muss.

    Praktisch jedes e-Automodell zeigt dir an welche Reichweite du mit dem aktuellen Ladestand deines Akkus bei deiner Fahrweise hast; und du wirst rechtzeitig und mehrmals vor dem Liegenbleiben gewarnt.
    Und Navigationssysteme welche vorhandene Ladesäulen auf der Karte anzeigen sind ausser bei den ganz preiswerten Modellen in e-Autos Standard,
    und bei den preiswerten Modellen kann man Apps für diesen Zweck auf dem Smartphone nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2021
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Was genau verstehst du unter preiswerten Modellen? Einen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt gibt es bis heute nicht und die aktuellen Subventionierungsmodelle führen ja letztendlich nur dazu, dass der Trend dann eher zum dritten bzw. vierten vom deutschen Steuerzahler subventionierten Kraftfahrzeug geht. ;) Ob man auf diese Weise eine größere Akzeptanz erreicht? Da hätte schon längst ein Riegel vorgeschoben müssen, auch in Bezug auf die anderen Steuervorteile. Reiche profitieren vom E-Auto-Boom, während Geringverdiener mehr zahlen, heißt es in einer neuen Studie
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also derzeit bezeichne ich neuwertige e-Auto die unter 30.000 € kosten als preisgünstig.

    Ich möchte keine Werbung machen, nur ein Beispiel anführen. Einen Dacia Spring electric z.B. kann man nach Förderung heute neuwertig für um die 11.000 € erwerben. Traditionell betrachtet wäre das allerdings eher ein Zweitwagen.
    Wer aber ein Auto will mit dem man überwiegend in der Stadt unterwegs sein möchte...
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Natürlich kann man das nicht auf jeden Menschen projizieren. Es gibt jedoch Berufe, wo man nicht genau weiß, wieviel man fahren muss.
    Dazu müssten dann aber auch ausreichend (Schnell)Ladestationen verfügbar sein, die dann auch frei sind. Ist ja nicht so, dass der Akku in 2 Minuten vollgeladen ist, wie beim herkömmlichen Auto der Tank.
    Ein Bekannter von mir hat sein E-Auto schnellstens wieder verkauft, da er es leid war, mit der ganzen Suche und der Ladezeit.
    Selbst das Schnelladen dauert noch zu lange, wenn man unterwegs ist.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke das ist die Realität von Menschen die mit beiden Beinen im Leben stehen und die Geld verdienen müssen für ihren Lebensunterhalt.
    In der Stadt, wenn man dort wohnt, oder Vorstadt, und hat drinnen seine Arbeitsstelle ist das alles gut und schön.Es gibt aber Leute die müssen täglich 200km einfache Strecke fahren um zu ihrer Arbeitsstelle zu gelangen, viele die zwischen 60 und 80 km fahren müssen, da wird das Ganze schon viel schwieriger.
    Wenn ich von den täglichen Staus im Radio höre die gerne auch mal 1-2 Stunden dauern können, da frag ich mich dann immer was die E-Autobesitzer denn dann machen wenn es weitergehen kann deren Batterie aber dann leer ist, Heizung Radio oder Klimaanlage wollen ja auch bedient werden im Stau. Wie sollen denn die Abschleppwagen zu den E-Autos kommen weil abschleppen, also einfach an den Haken hängen, soll ja wohl nicht gehen.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nicht nur das. Es gibt auch Leute, die ihr Auto zum Arbeiten nutzen, wie Handwerker, Vertreter, Pflegedienste usw.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die ist wertlos wenn Du nicht selbst einen Server aufsetzt und passende FW auf die Lampen fläschst.
    Sie wollten sie aber los werden. ;) Ich würde sie dann reklamieren.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das stimmt so nicht ganz, Osram bietet bis Ende des Monats ein Update für das Gateway an, womit man dieses ohne Cloud steuern kann.

    Man sollte also jetzt (diesen Monat!) noch schnell alle Lightify-Geräte auf den neuesten Firmware-Stand bringen.

    Aber zumindest die zu steuernden Geräte (Lampen, Steckdosen) sollten auch mit anderen ZigBee-Gateways wie Philips Hue oder Amazon Echo Plus funktionieren.
     
    Koelli gefällt das.