1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Paramount+ kommt nächstes Jahr über Sky nach Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. August 2021.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.796
    Zustimmungen:
    7.674
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Besessen? ;) Nö. Dein Geschwurbel hat sich halt über die ganzen Jahre nicht geändert. Was du für dich selbst entscheidest, lässt sich nur nicht auf alle aus den unterschiedlichsten Gründen herunterbrechen. Das hast du schon damals nicht verstanden und begreifst es bis heute nicht.
     
    Dinotrex und Redheat21 gefällt das.
  2. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eike, natürlich sind sie für das Kunden-Universum produziert. Aber langt das? will man damit nicht neue Abonnenten locken? Ich sehe nur, dass Disney und Netflix mit ihren Originals neue Abonnenten locken, bei Sky stagnieren die Zahlen oder sind sogar rückläufig. Also geht die Rechnung irgendwie nicht auf...wie gesagt...hör dich mal in deinem Umfeld um, wer (als nicht Sky oder Disney oder Netflix Abonnent) Sky Originals oder Netflix Originals kennt...da werden die von Netflix bekannter sein, weil darüber geredet wird und sie mit Preisen überschüttet werden. Die beste Werbung ist immer noch die Mund-zu-Mund Propaganda...das weckt die Neugier der Leute.
     
  3. Menelaos

    Menelaos Guest

    Naja die DC Serien hat Sky schonmal nicht mehr exklusiv. Die liefen erst bei Sky und jetzt mittlerweile auch bei Amazon. da kann man schon gar nicht mehr von Teilexklusivität reden, denn diese Serien gab es teilweise sogar vor Ausstrahlung von Sky schon bei Prime.

    Und wer am längeren Hebel sitzt ist auch nicht wirklich klar. Sky hatte in letzter Zeit durch corona massiv Probleme überhaupt an Filme ranzukommen. Dies wurde durch Warner teilweise gestopft. Zumindest waren das alles Zugpferde der letzten Monate. Denn soviel gutes war außerhalb dieser Filme nicht bei Cinema zu sehen. Das die Warnerfilme bis jetzt auch nicht gut waren, ist ein anderes Thema. Im Hintergrund laufen aber immer noch Gespräche über einen Start 2022. Diese würden nicht stattfinden, wenn Warner kein Druckmittel hätte. Ob dann nächstes Jahr, die Filme oder Serien inkludiert sind oder wie das ganze aussieht, weiß ich momentan auch nicht. Aber es laufen Gespräche.
     
  4. Menelaos

    Menelaos Guest

    Sehe ich genauso. es gibt kein Sky Original was mit Stranger Things, House of Cards, Casa de Papel, Narcos, The Crown oder The Mandolorian, Loki usw medientechnisch mithalten kann.
     
    azureus und samlux gefällt das.
  5. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    das mag sein, aber trotzdem sitzt Comcast (im Moment) am längeren Hebel. Sie haben bestehende Verträge und die muss Warner erfüllen, ob sie wollen oder nicht. Auch in 3 oder 4 Jahren, wenn die Verträge auslaufen, sehe ich immer noch Comcast im Vorteil, weil sie Warner einen ähnlichen Deal wie jetzt CBS anbieten können, entweder ihr kommt auf unsere Plattform oder probiert es alleine...Fakt ist nun mal, Kilar's Vorgänger bei Warner haben die Karre an die Wand gefahren und müssen sich jetzt mit den Brotkrummen zufrieden geben, die noch übrig bleiben...
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei für sich allein genommen, sind auch tatsächlich, weder HBO noch Paramount die großen Reißer.
    Die Interessenten z.B. an den teils hochwertigen teils eigenwilligen Serien sind viel zu speziell und zu wenig.
    Hier sind Masseanbieter, wie Netflix, am besten dran.

    HBO als Qualität wird schon fast mit Sky in Verbindung gebracht. The Home of HBO war kein schlechter Werbespruch.
     
    Nikolausi71, sir75 und samlux gefällt das.
  7. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Ich habe noch Magenta TV, und zwar vor allem wegen der 3.Liga und weil ich es technisch eigentlich recht gut umgesetzt finde. Deutlich besser jedenfalls als bei Sky mit dem Q, weswegen ich mein letztes Sky-Abo (bis Sommer 2020) auch über den Telekom-Receiver empfangen habe. Aber im Prinzip ist es wie bei dir: Lineares TV und proprietäre Hardware finde ich zunehmend unattraktiv und unnötig. In Bezug auf Sky ist es für mich mittlerweile gar zu einem Ausschluß-Kriterium geworden. Ein Sky-Receiver kommt für mich nicht mehr in Frage und ob ich Sky irgendwann nochmal abonniere, hängt hiervon, aber auch von deren Preispolitik ab, die ich ebenfalls ziemlich abschreckend finde.

    Was mir an Telekom Magenta TV durchaus gut gefällt und weshalb ich dort weiter Kunde bin, gleichwohl dort auch nicht alles super ist und sie auch einigermaßen teuer sind, ist der Umstand, dass es technisch doch recht gut umgesetzt ist, ich mit dem Receiver (401) eigentlich ziemlich zufrieden bin (viel zufriedener übrigens als ich mit Sky Q war!), und vor allem, weil man sehr viele andere Anbieter (teils auch vergünstigt) problemlos ampfangen kann. Ich hab z.B. ein Jahresabo Disney+ für einen 5er im Monat, was ich sehr fair finde.

    Am liebsten wäre es mir aber tatsächlich, ich könnte alle Dienste über meinen Smart-TV empfangen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das mittelfrisitig funktionieren wird. Technisch hat IPTV defintiv Vorteile gegenüber reinem Internet-Streaming, und letztendlich werden sich 2-3 große Anbieter durchsetzen und alle wichtigen Anbieter auf ihrer (technisch besten Plattformen) zur Verfügung stellen.
     
  8. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273

    da stimme ich dir zu. Wer nicht an einem grossen Backkatalog interessiert ist, für den sind weder HBO Max noch Paramount (bisher) der Bringer. Die Anzahl der Originals von beiden ist eher bescheiden, aber qualitativ sehr gut...*Flight Attendant* oder *Why Women kill* sind genial.
    Aber Disney hat es auch geschafft, mit seinem Backkatalog zu punkten und die Originals wachsen auch dort langsam aber sicher. Natürlich tragen auch hier Hulu, FX oder ABC ihren Teil dazu bei. Ich stelle in den letzten Monaten fest, dass bei uns HBO Max und Paramount die Anbieter sind, die am meisten genutzt werden, gefolgt von Disney und Peacock. Netflix wird seltener genutzt und Prime fast gar nicht mehr. Natürlich kann sich das in ein paar Wochen wieder ändern, aber und da stimme ich dir zu, Netflix hat wirklich arg nachgelassen.
     
    Duke Wayne und master-chief gefällt das.
  9. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Möglicherweise hast du am AVR einen Upmixer aktiviert. Mein Denon macht bei Auto Einstellung aus Stereo Signalen auch Dolby Surround. Die Einstellung Direct bewirkt dagegen die Tonausgabe, wie von der Quelle beabsichtigt.

    Am Fire TV (direkt am AVR angeschlossen) lässt sich das gut prüfen. Stellt man auf Dt. 5.1, kommen die Stimmen aus dem Center. Stellt man auf Dt oder Eng, kommen die Stimmen aus den beiden Front L+R. So ist es korrekt.

    Beim LG CX ist es offenbar so, dass Stereo Signale ohnehin nicht korrekt ausgegeben werden.
    Da werden alle Lautsprecher angesprochen, dh. Stimmen kommen auch aus allen Lautsprechern. Womöglich wird auch deshalb 5.1 am AVR angezeigt :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2021
  10. Duke Wayne

    Duke Wayne Senior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    228
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic LED TV UHD 49''
    Panasonic Blu-Ray/UHD-Recorder DMR UBS70 (Sat), Sony UBP-X800M2 4K Ultra HD Blu-ray Disc Player, Sky-Q-Receiver

    Amazon Fire TV Cube 2019,2022, Apple TV 4K 64 GB (2021/22), Google Chromecast 4K, Google TV Streamer

    Sat: Astra 19,2, Hotbird 13

    Laptop: HP 17 Zoll
    Smartphone: Honor Magic5 Pro 6,81 Zoll,
    Tablet: Honor Pad 8 12 Zoll 2K

    Sky m. Netflix, DAZN, HD+, Discovery+, Paramount+ und Q-Service. Prime, Amazon Music, Waipu TV, RTL+, Disney+, Apple TV+MLS
    Ich gebe Dir Recht, die Voraussetzungen zeitnah zu starten sind sicherlich nicht die besten. Es wird aber eine Lösung geben (wie die auch immer aussieht) dass es HBO schneller bewerkstelligen kann, da nun mit Peacock und Paramount+ zusätzlich Bewegung reingekommen ist. Wenn Sie erst 2026 starten, ist der Zug abgefahren und das wissen alle Beteiligten. Man wird gemeinsam einen Weg finden, dass alle Parteien zufrieden sind. Man möchte ja auch später noch gut zusammenarbeiten und Warner ist zu mächtig und hat viel im Angebot, das wissen auch Comcast und Co.
     
    samlux gefällt das.