1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hochwasserkatastrophe, hilflose Politik oder nicht beherrschbar?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eike, 16. Juli 2021.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Dass Geologen die Bebauung von Flusstälern kritisch sehen, ist ja naheliegend. Die Aussage ob die extremen Hochwasser eine Folge des Klimawandels ist oder nicht, kann man nicht (einfach) mit regionalen Wetterereignissen erklären (wollen). Ein Klimawandel ist ein die gesamte Erde betreffendes Ereignis, das regional und zeitlich weitgestreute Wetterereignisse mit katastrophalen Auswirkungen hat. Da ist es dann unbestreitbar, dass es einen schnellen Klimawandel seit den letzten 100 Jahren gibt, der katastrophale Auswirkungen hat. Dazu muss man nur die weltweiten, katastrophalen Wetterereignisse der letzten 100 oder gar nur 50 Jahre sehen, wie z.B. langanhaltende Dürren oder zunehmende Stürme und Hochwasserereignisse. Das kann kein natürlicher Klimawandel sein und kann nur mit der industriellen Entwicklung der Menschheit in den letzten 100 Jahren zusammenhängen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Macht man ja auch überhaupt nicht!
    Richtig, genau so macht man es ja auch. Das Ergebnis siehst Du ja jetzt weltweit.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Liest sich im verlinkten Artikel etwas anders:

    „Die Behauptung, das Hochwasser vom Juli 2021 sei eine direkte Folge des menschengemachten Klimawandels, sieht Roggenkamp kritisch.“
     
    BartHD gefällt das.
  4. yander

    yander Guest

    D
    Die Großfeuer die wir hatten 2 x USA Kalifornien,
    aktuell ist wieder ein Großfeuer in Kalifornien,
    Griechenland, Türkei, es brennt seit Tagen und noch wo anders stark.

    Erst kommt das Feuer dann die Flut, Pole,
    Gletscher schmelzen mehr Wasser ist im Umlauf der Meeresspiegel steigt, der Rhythmus der Natur ist gestört hängt alles zusammen ,
    irgendwann werden dadurch auch Lebensmittel knapp weil Landwirtschaft durch Feuer und Überschwemmungen zerstört ist können die Bauern kaum noch was anbauen .
     
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus der heutigen Regionalzeitung, leider hinter einer Paywall:

    bzw. auch:

    KIT - Das KIT - Medien - Presseinformationen - PI 2021 - Hochwasserrisiken wurden deutlich unterschätzt

    mit anderen Worten: aufgrund der Topologie und Hydrogeographie gab es auch schon früher immer wieder verheerende Hochwasser im Ahrtal.
     
  6. yander

    yander Guest

    Das mit dem Hochwasser ist aber Weltwelt mehr geworden im Gegensatz zu früher und wird noch mehr werden , das ist nur die Spitze vom Eisberg was hier war ,
    Unwetter gab es schon immer nur das ist mehr geworden und wird noch mehr werden das kann nicht mehr aufhalten .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. August 2021
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    @yander
    Das ist was Klimaforschung ausmacht. Klimaforschung betrachtet nämlich keine Einzelereignisse, sondern betrachtet die Häufigkeit und Schwere von Unwetterereignissen über lange Zeiträume, von min. 30 Jahren und länger.

    Und wenn die Anzahl und Schwere in den letzten 30+ Jahren im Vergleich zu den 30+ Jahren davor zugenommen haben ist das ein Zeichen für eine Veränderung des Klimas.

    So gab es z.B. in Deutschland mehr heisse Sommertage mit mehr als 30 Grad in den letzten 20 Jahren (in Summe) als in den 50 Jahren (in Summe) davor.
     
  8. yander

    yander Guest

    @TV_WW
    Früher kam nur das üblichen kleine Sommer Gewitter,
    was sich heute oft zum Unwetter entwickelt hat.

    Die Unwetter nehmen Weltweit zu und sind heftiger geworden,
    fast jeder Kontinent ist davon heute getroffen .

    Das typische April Wetter was wir früher immer hatten gibt es hier seit Jahren nicht mehr .
     
  9. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Das sich das Klima ändert, bezweifelt doch auch gar keiner. Das Klima hat sich schon seit die Erde existiert ständig gewandelt. Fraglich ist doch einzig und alleine der tatsächliche Einfluss der Menschen.

    Das Deutschland irgendwelche Klima Ziele beschließt und der Klimawandel dadurch abgemildert wird bezweifle ich sehr stark. Die Natur ist stärker als es der Mensch jemals sein wird.
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Diese fatalistische Meinung teile ich nicht.

    Sicher ist nur, das man nichts abmildert, wenn man nichts tut.
     
    donngeilo und Gorcon gefällt das.