1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Ich bin froh, dass die 2. Problemmeiler Biblis und Philippsburg bei mir abgeschaltet worden sind.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.727
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde für kein Geld der Welt darin arbeiten
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist die falsche Frage. wieviele Arbeitsplätze bringt diese Industrie mit sich und die Beschäftigten dieser Industrien wohnen nun mal in dem direkten Umfeld.
    Ich habe ein halbs Leben in unmittelbarer Nähe gewohnt, morgens die Fensterbänke gereinigt nachmittags waren sie wieder schwarz, aber sie haben den Menschen Arbeit und Brot gegeben. Der Strom kommt bei den Meisten ja aus der Steckdose, wie er aber da reinkommt interesiert keinen.
    Das nächste Atomkraftwerk hier ist ca. 100 km Luftlinie weg und ich rege mich nicht darüber auf, nur darüber, daß die Wartung eventuell nicht korrekt durchgeführt wird.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist keine Antwort auf die gestellte Frage.
    Und wenn das die einzige Möglichkeit wäre die Familie zu ernähren würdest du auch darin arbeiten.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es gibt immer eine andere Möglichkeit Arbeit zu finden. Aufm Bau z.B.
     
    Koelli gefällt das.
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klar, deshalb hast Du ja auch zum Beispiel Elektotechnik studiert.
    Übrigens..Arbeit aufm Bau wie du dich auszudrücken pflegst passt natürlich super wenn keine Kraftwerke gebaut werden sollen, dadurch keine Siedlungen gebaut werden müssen und wie der Rattenschwanz dann weitergeht.
    Genau das sind die Leute wo der Strom aus der Steckdose kommt.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Die Frage ist ja, wie man die Stromsicherheit gewährleisten will, wenn man alle konventionelle Kraftwerke abschalten will.

    Aktuell verbrauchen wir in Deutschland rund 560 Milliarden kWh pro Jahr an Strom. 2020 wurden 251 Milliarden kWh durch "erneuerbare Energie" erzeugt. Darunter fallen neben Wind und Solar auch Wasserkraft und Verbrennen von Biomasse etc (fallen die Biomassenkraftwerke auch weg? Die haben immerhin einen Anteil von 20% an der erneuerbaren Energie). Da sind immerhin rund 45% des Strombedarf. Aber eben auch nur 45%.

    Wie will man in 8,5 Jahren das auf nahezu 100% steigern, wenn man wie die Grünen bis 2030 alle Kraftwerke abschalten will?

    Dazu kommt eben der weiter steigende Strombedarf (Digitalisierung, Elektrofahrzeuge und -geräte) und das Problem der Stromspeicherung, die fehlenden Stromtransitstrecken, fehlende Trafostationen etc. pp.

    Das sind alles Wolkenkuckucksheime, keine realistischen Zielsetzungen. Und bringt dem Klima wenig, wenn der Rest der Welt da nicht mitmacht, Deswegen machen die Unwetter keinen Bogen um Deutschland.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das ist die allerwichtigste Aussage in der Debatte überhaupt.
    Solange dieses leine Land Deutschland, das sich immer wichtiger nimmt als seine Größe es hergibt, das nicht einsieht, werden nur die normalen Bürger ins Steinzeitalter zurückgebracht mehr nicht.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nicht nur Steinzeitalter, auch die Energiepreise haben jetzt schon Höhen erreicht, die viele Menschen gar nicht mehr bezahlen können.
     
    Raina und Kapitaen52 gefällt das.
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich bin immer wieder verwundert über die Aussage, dass "der Rest der Welt da nicht mitmacht".

    Es wird ja immer so getan, als wäre Deutschland das einzige Land, das erneuerbare Energien ausbaut. Heutzuatge lassen sich Infos doch schnell beschaffen. Sind die Scheuklappen wirklich so gross?


    Auch andere Ländere nutzen erneuerbare Energiequellen.

    Weltweite Nutzung erneuerbarer Energien nach Ländern 2020 | Statista