1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Darum geht es doch gar nicht, sondern darum:
    Da ist es wohl einfacher, mal eben auf das Display des "Radios" zu schauen, als erst sein Smartphone zu holen, einzuschalten, eine App zu starten und dort den Sender zu suchen.
     
    mischobo und EinNutzer gefällt das.
  2. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    Warum man jetzt ständig auf ein Display starren muss, weil es Radiotext gibt erschliesst sich mir auch nicht so recht. Ich guck da drauf, wenn ich was bestimmtes zum Programm wissen will, doch nicht ständig.

    Und zum Sparen, klar sollen sie Sparen, aber doch nicht auf Kosten der Qualität, wenn es doch so viele Möglichkeiten gibt, die null Auswirkung auf die Qualtiät hätte.

    Das wurde in einem Beitrag hier auch sehr gut geschildert, wie man ohne große Probleme die Radios in der bisehrigen Qualität belassen hätte können, und trotzdem Kosten einsparen hätte können.

    Hier hat man es sich mal wieder am einfachsten gemacht, anstatt mit etwas mehr Kreativität und Liebe zur Sache selbst, heranzugehen. Denn das was da jetzt geplant ist, ist absolut lieblos. Umgekehrt, 90 % der betreffenden Radiosender haben auch genau so ein Programm.
     
    EinNutzer gefällt das.
  3. maxmus69

    maxmus69 Platin Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2001
    Beiträge:
    2.388
    Zustimmungen:
    1.152
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind wir doch ehrlich, hier wird an der Stelle gespart an der es den wenigsten auffallen wird. Ich denke nur noch ein Handvoll Zuhörer einer der benannten Radiostationen wird den Sat-Empfang zum Radio hören nutzen. Die meisten in meiner direkten Umgebung hören max. im Auto noch Radio.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist mir schon klar. Aber dass der Xoro-Receiver dann via HDMI bloß Stereo-PCM ausgibt, ist nicht gut und nicht richtig.

    ... Aber auch nicht verwunderlich. Als dieses Gerät herauskam, gab es so gut wie keine AAC-Programme. Ein Wunder, dass das betagte Teil überhaupt AAC ausgeben kann. ;) Die Funktion ist wahrscheinlich irgendwie mit reingekommen (möglicherweise auch erst mit einem späteren Firmwareupdate) - im Gegensatz zu MP2- und Dolby-Tonspuren gibt es bei den AAC-Tonspuren im Tonmenü nicht einmal ein Icon. Die entsprechende Stelle für das Bildchen ist bei AAC-Tonspuren einfach leer, als ob da vergessen wurde, ein Bildchen mit in die Software einzubetten. :LOL:

    Daran ist wahrlich gar nichts "schlau". Das ist seitens der Sender einfach nur dämlich! :poop:

    Danke. Bin ich mit meiner Meinung also nicht alleine. :)

    Das bringt wahrscheinlich eh nichts! Ich habe ehrlich keine Lust mehr, den Banausen auch nur noch ein Feedback zu geben.

    Ich habe schon bei Arte versucht, verständlich zu machen, dass ein MP2-Ton mit lediglich 192 kBit/s einem Kultursender absolut unwürdig ist. Ich habe den fehlenden Mehrkanalton ebenso kritisiert wie den fehlenden OV-Ton beim deutschen Arte.

    Denkst du, dass man sich diese Kritik irgendwie zu Herzen nehmen würde? Lieber wird weiter mit horrenden Nulldaten auf dem Sat-Transponder gearbeitet, als dass man wenigstens die MP2-Tonspuren auf 256 kBit/s, besser 320 kBit/s aufwertet (wie die Radios bisher). Von einer Rückkehr der Dolby-Tonspur schon gar nicht gesprochen. o_O

    Oder bei Phoenix habe ich angefragt, warum es via Sat keine Dolby-Digital-Tonspur, wenigstens eine solche in Stereo (2.0), gibt. Man könnte schließlich den PCM-Ausgang der Sendeabwicklung per Bastellösung mit dem patent- und lizenzfreien Codecs kodieren und das Ergebnis mit in den Transportstrom einbetten. Die Telekom tut genau das, irgendwie: In deren Kabelnetz gibt es eine Dolby-Variante der Haupttonspur von Phoenix HD.

    Als Antwort - nach Wochen, wohlgemerkt - kam lapidar, der Techniker habe gesagt, dass das technisch derzeit nicht gehe. Ach, und wie macht es die Telekom? :confused:

    Dann habe ich noch in der entfernteren Vergangenheit wiederholt das Fehlen zeitgemäßer Mehrkanalproduktionen kritisiert. Schließlich hat sogar das einst ÖRR-eigene Institut für Rundfunktechnik höchstselbst die Empfehlung ausgesprochen, sämtliche Produktionen in Mehrkanal herzustellen (zwischen 3.0 bis 5.1, je nach Sendungsart). Hat's was gebracht? Nöp.

    Diese - echt - Banausen, haben absolut kein Qualitätsbewusstsein. Sämtliche Mühe ist offensichtlich vertane Mühe! Es gibt wenige positive Ausnahmen: der BR allgemein und einzelne Sendungen wie ZDF@Bauhaus.

    Aber was soll's. Das sind ein paar Leute, die Qualität liefern wollen, umringt von einer Schar ignoranter Youtube- und Gender-liebender "Dem-Hype-Hinterherrenner", welche meinen, dass das Nachäffen der Privaten Sender irgendwie junge Zuschauer bringt. Junge Zuschauer bei einem Programm, welches beinahe gänzlich auf die Generation 65+ ausgerichtet zu sein scheint. :eek:

    Mein TV von 2015 (dann gekauft, die Modellversion dürfte sogar von 2013/14 sein) spielt AAC ab. Zeigt dabei zwar an, es sei HE-AAC. Aber man hört bei AAC-LC was.

    Das Alter dürfte an dieser Stelle damit nicht sonderlich relevant sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2021
    xyladecor gefällt das.
  5. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    Mich deprimieren diese belanglosen - meistens mit Textbausteinen versehenen - Standardfloskelantworten auch immer sehr. Und jeses mal sagt man sich, habt mich gern. Dennoch tangiert einem dann ja doch wieder irgendwas, und man versuchts wieder, und stösst wieder auf taube Ohren.

    Diese Staatsbediensteten- und Beamtenschar muss wirklich grossteils ein ganz eigener Schlag von Menschen sein, ich frage mich immer wieder, dass denen diese Art von Typen nicht mal ausgeht, aber nein, das Repertoire scheint grenzenlos zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2021
    EinNutzer gefällt das.
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie süß. Glaubst du das wirklich? Ein heutiger Hersteller, der sich Mühe gibt, dass seine Geräte nach dem Kauf maximal lange nutzbar sein werden? Oder dass du "ein paar Cent mehr" ausgeben könntest, um ein langlebigeres Gerät zu bekommen?

    Das kannst du bei Open-Source-Community-Projekten bekommen, aber sicher nicht bei den üblichen Herstellern. Hier zahlst du gerne ein paar Cent mehr und bekommst dennoch das "betriebswirtschaftliche Minimum". Da geht es um Gewinnmaximierung.

    Und genau da ist auch bezüglich etwaiger Lizenzkosten der Hase begraben: Hersteller wollen auch Cent-Beträge einsparen. Denn die Masse macht's. Bei 1.000 verkauften Geräten hast du mal eben 500 Euro gespart (ausgehend von einer 0,50-Euro-Einsparung - in Wirklichkeit geht es um weit höhere Beträge). Und das wird heutzutage maximal ausgereizt. Schamlos hat manch neues Modell weniger Funktionsumfang als ein älteres Modell, eben weil man da noch sparen kann, denn die meisten Käufer werden wegen des fehlenden Features nicht abspringen.

    Sag bloß, du hast das noch nicht erkannt !? o_O

    Vielleicht nicht an informierte Leute wie dich. An die breite Masse aber sehr wohl!

    Das ist wohl kaum mit regulären Receivern vergleichbar!

    Vielleicht weil wenigstens die NDR-Verantwortlichen erkannt haben, dass AAC-Surround absolut dämlich ist? Den Ton AAC-kodiert übertragen, damit die meisten Empfänger es dann verlustbehaftet re-kodieren nach Dolby Digital? Dann doch lieber gleich in Dolby übertragen, kodiert mit hochwertiger Hardware!

    Ich würde soweit gehen, zu behaupten, dass mehr DVB-S2-Geräte Dolby Digital können, denn AAC! Und Dolby ist der kompatibelste Standard unter den Nicht-MP2-Toncodecs. Dolby nichts zu verwenden, ist die Absurdität, über die man sich wundern sollte, nicht, dass Dolby benutzt wird anstatt AAC. Meine Meinung. :whistle:
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kannst du das näher ausführen?

    Die Programme, die schon zuvor in MP2 und ggf. AC-3 verfügbar waren, senden weiter mit Radiotext und gleicher Qualität wie bisher?

    Neu sind bei "Ex-Unitymedia" schon jene Hörfunkprogramme im Kabelnetz zu finden, welche via Sat ausschließlich in AAC verfügbar sind?

    Diese neuen Programme werden aber in MP2 verbreitet oder (auch) in AAC?

    Also ich kenne Samsung- und Panasonic-TVs. Beide zeigen keine Zusatzinfos, also auch keine Radiotext-Infos, an, wenn man auf entsprechende Radioprogramme schaltet. Bei Panasonic schaltet sich das Display (nicht der ganze TV) nach ein paar Sekunden automatisch aus, um Strom zu sparen. Ein Tastendruck lässt das Display kurz wieder angehen, aber dann steht nur "Radio" in der Bildmitte, niemals der Interpret oder andere Infos.

    Mein Humax-Receiver zeigt nach ein paar Sekunden bei ausgewählten Radioprogrammen das empfangene Bildershow-Bildchen an. Aber auch hier keinerlei Song-Infos. Gibt es keine Bildershow im Transportstream, dann kommt nach einiger Zeit eine Uhr zum Vorschein. Quasi ein von Humax vorgesehener "Bildschirmschoner".

    Insgesamt zumindest bei meinen Modellen ziemlich dämliche Programmierungen in der Software bei allen drei Herstellern.

    Es ist aber bequem, zwischendurch mal Radio über den TV zu hören. Ich denke, das macht mittlerweile eine Vielzahl an Zuhörern des digitalen Satelliten- oder Kabelradios so. Lediglich hier im Forum aggregieren sich Leute, die dafür eher auf Receiver im Alleinbetrieb setzen. Ich bezweifle, dass es im Alltag die Mehrheit ist! Und doch, ist es meiner Meinung nach auch eine verständliche Empfangsart, die nicht verloren gehen sollte.

    Er soll sparen. Aber nicht so! Nicht derart auf Kosten der Qualität und der Benutzbarkeit im Alltag.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Diese Leute findet man aber überall, eben auch in der freien Wirtschaft. Je größer ein Laden ist, desto weniger nimmt er auf Kundenbelange Rücksicht - man hat es dann halt auch meist nicht mehr nötig.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier im Vodafone West Kabelnetz gibt es keine Hörfunkprogramme in AAC.
    Die ARD-Hörfunkprogramme, wie sie auch über den alten Sat-Hörfunktransponder verbreitet werden, werden hier aktuell noch in der gleichen Qualität verbreitet; also Stereo-Programme in 320kbps, AC3 bei einigen Klassikprogrammen sowie Radiotext.

    Bremen Next, UnserDing und AntenneSaar, die hier seit gut 3 Jahren eingespeist werden, werden in MP2 mit 192kbps und, mit Ausnahme von AntenneSaar, inkl. Radiotext verbreitet. Die Programme werden bundesweit in allen Vodafone-Kabelnetzen eingespeist.

    WDR 2 Rhein & Ruhr und WDR 2 Ruhrgebiet werden nur-in den Vodafone West-Kabelnetzen verbreitet. In den anderen Vodafone Kabelnetzen wird WDR 2 OWL verbreitet.
     
    EinNutzer gefällt das.
  10. yander

    yander Guest

    @mischobo
    Du solltest mal alles Richtig lesen,
    Kabel Vodafone konvergiert das AAC in Mpeg1 L2 um,
    u.a desswegen weil die Kabel DVB C Radio Receiver kein AAC können
    und es sind auch genug nicht-AAC-taugliche Kabelreceiver in Verwendung und sogar aktuell im Handel.
    Was so gelesen hatte, kann kein DVB C Radio Receiver AAC,