1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Planung für ein Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von LicherX2, 13. Juni 2021.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Sorry, das ist doch Quatsch ......

    1. hängt es von der Empfangssituation ab (Empfangsstärke der Quelle, abhängig vom Standort des Sender gesehen zum Empfangsort + Sendestärke vom Sender)

    2. Empfangsstärke ("Verstärkung") der Empfangsantenne (UKW Ringdipol, sicher sehr weit verbreitet = 0dB Verstärkung)

    3. Leitungslängen/Kabelqualität

    4. Art der Antennendose die man im Einsatz hat abhängig von der Verteilung (der "Art") im Haus

    5. Art der terr. Einspeisung .. wenn es schon 2 Arten sind dann braucht man - wenn man es mal richtig machen möchte und nicht nur so das es "eben mal geht" - eine selektive Verstärkung/Einspeisung (wohnt man am Flughafen z.B. kann schon der Funk dort alles in der gesamten Anlage, auch im DVB-S Pfad, stören, möchte gar nicht wissen wie viele Probleme daher kommen ....).


    Und jetzt sind wir wo ? "Immer" geht es auf jeden Fall nicht ... und daher ist ein Multischalter mit akt. Terrestrik einfach nur recht selten sinnvoll das dieser unnötige Strom verbrennt (wie bereits gesagt, die meisten brauchen es ja gar nicht). Die Terrestrik in der Verstärkung einfach passiv und DANN wenn man so etwas mit Terrestrik benötigt einen entsprechenden nur dafür zuständigen Verstärker einsetzen. "Selektiv" (= richtig gemacht/Königsweg und nicht nur "geht doch auch so ..." wie wir das ja akt. hier sehr oft hören/lesen) geht eh nur auf diesem Weg mit einem Vorverstärker (mit sicherlich ganz ganz wenigen Ausnahmen - wobei ich über eine Google-Suche zu multischalter mit selektiver terrestrischer verstärkung - Google Suche gar keinen finde dar so etwas hat).
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Axing TVS 5-00: Was es nicht alles gibt, wer sendet heute noch auf VHF Band I (TV-Kanal 2-4)?
    Verstärkung 30dB hat man angegeben, und an jeden Eingang einen einstellbaren bis -20dB Dämpfungsregler aber keine Angaben zum Rauschmaß...
    Ich habe hier noch einen alten HAMA-Mehrbereichsverstärker, der ist auch so aufgebaut, da kann man mit den Einstellreglern zwar den Eingang dämpfen, aber das Verstärkerrauschen, was ich auf UKW im Radio hören und auf UHF im analog-TV sehen kann, bleibt immer gleich...
    Besser, neuer, ausgelaufen: TVS 544-00 DVB-T/T2-Mehrbereichsverstärker - AXING AG (Empfohlenes Nachfolgeprodukt: TVS 5-00)
    Hat sogar 44 dB Verstärkung im UHF, aber auch keine Angabe zum Rauschmaß...
    Das kommt auf den Standort an. Bei mir sind die nächsten DVB-T2-Sender rund 50 km entfernt, da bekommt man mit Zimmerantenne überhaupt nichts rein, Empfang habe ich erst untern Dach.
    Kanalverstärker? Bei einen Kanal geht das, aber bei dem DVB-T2-Ausbau wie man ihn jetzt hat, hier sind von Leipzig sechs Kanäle (22, 24, 26, 28, 35, 42), übers ganze Band verteilt, was willst du da mit Kanalverstärkern machen?
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sag ich ja, es kommt auf die Empfangssituation vor Ort an und eine Zimmerantenne ist da dann die schlechteste Wahl. Eine gute, passive Antenne auf dem Dach oder ähnlich im Außenbereich ist durch keinen noch so guten Verstärker mit einer wenig gut empfangenden Zimmerantenne ersetzbar.

    Wenn du unter Dach brauchbaren Empfang hast und nur die Signaldämpfung des terrestrischen Signals durch den Multischalter hinderlich ist, ist ein Multischalter mit aktivem terrestrischen Eingang doch genau richtig. 50km Entfernung zum DVB-T2 Sender ist ja noch kein Fernempfang, außer der DVB-T2 Sender ist eine wahre „Funzel“ mit nur ein paar 100W abgestrahlte Sendeleistung.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Würde ich nicht so sehen. Im Außenbereich ist dann schon wieder Blitzschutz und Erdung ein Thema, zudem muß dann die Antenne auch wetterfest sein. Unterm Dach kann ich dagegen auch mit dünnen Draht eine Antenne basteln, und als Reflektor reicht da ein Stück mit Alufolie beklebte Pappe zu.
    Ja, sicher, aber da hier in #5 "plus terrestrische Antenne" gefragt wurde, wundert mich das nun mal daß dann Empfehlungen für Jultec-Geräte kommen, die nun mal keine aktive Terrestrik haben. Und selbst mit aktiver Terrestrik kann es sein daß das es dann immer noch nicht ausreicht. Auch wenn das S/N-Verhältnis eigentlich ausreichend ist brauchen einige DVB-T(2)-Tuner einen mindest-Pegel, vorher fangen die gar nicht erst an das Signal zu dekodieren und melden "kein Signal".
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diverse terrestrische Verstärker - Mediasat |der JMA111-3A wird von anderen Händlern für 79 € angeboten, zusätzliches Netzteil erforderlich|.
    Extrem rauscharme DVB-T Vorverstärker von TGN

    Sehr gute Fernemfangsleistung (bei horizontaler Polarisation):
    TELEVES DAT BOSS LR UHF LTE700 |19 dBi Eigengewinn u. rauscharmer Spezialverstärker * integriert|.
    Zubehör: Televes NT24F Netzteil mit F-Buchsen
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2021
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, in den „Hochburgen“ des DVB-T(2) Empfangs wie eben Italien und Spanien gibt es mehr und gut brauchbare Verstärker wie auch Antennen zu kaufen.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das sieht schon nicht schlecht aus, ich habe einen hier der ist 30 Jahre alt und hat auf UHF bei 22 dB Verstärkung 5 dB Rauschmaß Ob die da angegebenen 0,x dB stimmen würde ich zwar anzweifeln, aber unter 2 dB sollten heute bei unter 25 dB Verstärkung eigentlich möglich sein.
    Bei mir senden alle DVB-T2-Sender Vertikal, da müßte man das Teil um 90° gedreht montieren, sieht dann sicher eigenartig aus, ob dann die Gewinn-Werte immer noch so hoch sind?
    Was da in der Beschreibung steht:
    klingt zwar gut, aber das will ich erst selber sehen, bevor ich das glaube.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Antennengewinn bezieht sich auf die Hauptstrahlrichtung bei richtiger Polarisation zum einfallenden Signal. Wenn das bei dir die Vertikale ist, ändert sich am Antennengewinn nichts, wenn auch die Antenne entsprechend gedreht montiert ist, zumindest bei Vormastmontage (und rein theoretisch).
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Rein Theoretisch verringert sich mit größeren Öffnungswinkel der Gewinn, und bei der Konstruktion würde ich davon ausgehen daß die vertikal einen größeren Öffnungswinkel als 27° hat als wenn man sie horizontal montiert.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie gesagt, theoretisch ist der Antennengewinn und der Öffnungswinkel bei zur Polarisation des Empfangssignals passend ausgerichteten/gedrehten Antenne immer gleich, egal welche Konstruktion eine Richtantenne hat. Theoretisch, weil praktisch die direkte Umgebung der Antenne und das ankommende Signal nicht der idealen Theorie entspricht. Aber das betrifft sowohl eine horizontal wie auch eine vertikal ausgerichtete Antenne.