1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WLAN-Segen: BNetzA gibt 6-GHz Frequenzbereich frei

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juli 2021.

  1. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Anzeige
    meine Bosch Spülmaschine :ROFLMAO:
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Musst du auf die angekündigten ESP32-D0CD oder ESP32-D2CD Module warten, dann kannst auch du bei dir alles auf 5GHz WiFi umbauen.;):)
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Irrtum:


    Und außerhalb der EU gibt es auch schon Router, die WiFi 6E bieten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Smart Home... Volker Pispers hätte auf der Bühne bestimmt zu diesem Thema gesagt: "Smart Home - machen Wohnungen klüger als manch ihrer Bewohner" :sneaky:

    Es gibt Smart Home Geräte welche im 868 MHz Band funken, da sind ein paar Wände oder Decken ein kleineres Problem.

    Naja, weder das 5 noch das 6 GHz Band sind dafür gedacht durch mehrere Wände zu funken. Bei 3 Etagen Stahlbeton stellt sich bereits die Frage ob eine Übertragung per Funk überhaupt die beste Lösung ist.

    Also ich habe noch eine Funksteckdose mit einer Fernsteuerfrequenz von 433 MHz, da sind mehrere Wände kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2021
    EinNutzer und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Selbiges gilt ja fürs 5 GHz Band.
    Ja, beim Einschalten vom 5 GHz Band dauert es erstmal knapp 10 Minuten, weil geprüft wird, ob ein Radar in der Nähe gestört werden könnte.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ausserhalb der EU. Innerhalb der EU gelten zusätzliche Einschränkungen um keine Störungen bei vorhandenen Systemen zu erzeugen welche diesen Frequenzbereich bereits benutzen.
    Deshalb dürfen z.B. aus den USA importierte WiFi-6E Router in einem EU Land nicht genutzt werden.

    Die Nutzungsbedigungen für das 5 GHz Band sind in der EU komplizierter.

    Wegen DFS, dessen Nutzung ist für bestimmte WLAN-Kanäle im 5 GHz Band vorgeschrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2021
    DVB-T2 HD und Insomnium gefällt das.
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da aber auch die Sendebegrenzung nicht vergessen. Pro Stunde darf ein Gerät maximal ca. 30 Sekunden in dem Band senden, kann dann eng werden wenn man sehr viele Geräte hat.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was für Smart-Home (u. IoT) Geräte ausreicht, da diese nur eine geringe Menge an Daten übertragen senden diese pro Übertragung nur für ein paar Millisekunden.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.285
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, bei niedrigen Frequenzen ist das auch kein Problem, aber umso höher die Frequenz ist umso geringer ist dessen Durchdringungsmöglichkeit.
    Das ist schon richtig. Funktioniert für die Zecke jedenfalls ausreichend gut.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann ist da aber nicht viel Stahlbewehrung im Stahlbeton.

    In der Firma kommen wir beim denkmalgerecht sanierten Altbau gerade so mit 2,4GHz WLAN durch eine Etagendecke, aber nicht wirklich gut nutzbar. Auf den Etagen kommt man auch nicht wirklich gut durch den mittig angeordneten Betonschacht für den Aufzug. Deshalb brauchen wir schon je Etage wenigstens zwei Accesspoints, damit die 6...7 Patienten Internet mit ihren Tablets/SmartPhones während der teilstationären Behandlung nutzen können.

    In der umgebauten DDR Plattenbau 4 Zimmer Wohnung der Außenstelle reicht ein Accesspoint, um alle 6 Patienten dort mit WLAN versorgen zu können.