1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit als „Rückgrat der Übertragungstechnik“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2020.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Dass er, warum auch immer, gehört wird und seine Vorstellungen, von wem auch immer, zu seinem Gunsten mit mehr DVB-T2 HD Programmen verwirklicht wird.;):)
     
    Gast 144780 gefällt das.
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Und zu allem Überfluss, in einem Thread, wo es um Satübertragung geht...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Das die TV Einspeisung deines IPTV Anbieters nicht doch ausschließlich über Sat erfolgt weil es billiger ist als über Breitband Kabel?
    hasten du dafür Infos das dein IPTV nicht über Sat kommt ?
    Ich glaube nämlich das machen fast Alle im Hintergrund über Sat Einspeisen , weil das am günstigsten ist ,
    Kabel Durchleitungen zum senden immer teuer ist als Sat Einspeisung .
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist aber ein grober Fehler der Politik.

    Eigentlich sollte die Terrestrik das Rückgrat der Übertragungstechnik sein.
     
    Discone gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du und ich mit unseren exotischen Sonderwünschen vielleicht.

    Otto Normalverbraucher käme mit einem gut ausgebauten terrestrischen Angebot bestens zurecht, wenn die Politik dies entsprechend unterstützt hätte

    Die Vergabe einer Sender-Lizenz an einen privaten Anbieter mit Marktmacht könnte durch staatliche Regulation davon abhängig gemacht werden, dass der Anbieter sein Programm dem technischen Standard entsprechend (zurzeit HDTV) kostenlos und unverschlüsselt über die Antenne zur Verfügung stellt.

    Sender, die im Durchschnitt weniger als 1% Einschaltquote erzielen, werden von dieser Pflicht.

    Mit dieser vergleichsweise geringen und harmlosen Regulierung hätten wir eine schöne Terrestrik für 2/3 der Bevölkerung.

    Und öffentlich-rechtliche Sender, die weder Fußball noch Olympia in zeitgemäßer 4K-Technik zeigen, sollte man wegen grober Inkompetenz sofort dicht machen. :p

    Möchtegern-Kanzler Laschet hat in Westfalen nicht mal das ihm wohlgesonnene Domradio im Digital-Äther halten können. Die ÖR sind vorwiegend seiner Vielleicht-Vizekanzlerin Annalena wohlgesonnen. Ein bisschen Druck in Richtung Olympia in 4K hätte sein können.

    Astra 19 spielt in Sachen 4K absolut gar keine Rolle - von Rückgrat sind diese Versager und HD+ Abzocker meilenweit entfernt. :p

    4K ist die Domäne der Streaming-Dienste.

    Olympia in 4K werden einige Hardcore-Foristen über Satellit sehen - aber beim Konkurrenten Eutelsat oder auf dem Türksat.

    Astra 19 kann man abschalten: meines Wissens wurde dort die EM in 4K nicht übertragen.

    Auf Astra 3 gab es die EM in 4K, aber nur für eine kleine Minderheit. Wer was auf sich hält, empfängt Hot Bird und / oder Türksat.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die allermeisten Haushalte haben heute einen Breitbandanschluss... und es gibt Provider da ist ein IPTV-Grundangebot (ÖR in HD & Private in SD) standardmäßig mit dabei, zu den selben monatl. Kosten wie von anderen Providern.
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Haben wir 100 x diskutiert: T2 hat den besseren Codec und macht - bei gleicher Bildqualität - viel kleinere Dateien auf der Festplatte.

    Wer viel aufnimmt, hat bei T2 klare Vorteile. Enigma 2 behandelt T2 wie eine zusätzliche Orbitposition. AD Sport 1, Euronews und TBN kommen bei mir in HD von Eutelsat, und ARD, ZDF und 9 weitere Öffis kommen bei mir seit 3 Jahren ausschließlich von der Hausantenne.

    Da Enigma 2 die komfortabelste Technik zum Aufnehmen ist, die ich kenne, ist die parallele Nutzung von Sat und T2 problemlos möglich.

    Ich zahle weder für HD+ noch für Freenet, sondern sende ein klares Signal an die RTL-Gruppe, dass die Zukunft dem Streaming gehört.

    Hier hat Sat-TV den Vorteil, dass man ohne Geoblocking die volle Auslands-Dröhnung bekommt. ITV auf 12363 V zeigt mir in Westfalen genau die gleichen Werbespots wie einem Zuschauer in London.

    Das empfinden ungefähr 0,02 % der Bevölkerung als Vorteil - so kann Sat-TV keinen Blumentopf gewinnen. :cool:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, das ist in Deutschland kein alleiniger Fehler der Politik.

    Zwei Aspekte welche hier zusammenhängen.

    1.) Die privaten TV-Anbieter haben freie Wahl des Verbreitungsweges, mit der einzigen Aussnahme dass bestimmte TV-Programme im TV-Kabelnetz verbreitet werden müssen.
    Das hat zur Folge dass die privaten TV-Anbieter ihre Angebote nicht flächendeckend terrestrisch verbreiten müssen; auch rechtlich gibt es diese Verpflichtung nicht.

    2.) Die privaten Anbieter waren seit Ende der 1980er über Satellit deutschlandweit empfangbar. Zu Zeiten der analogen TV-Ausstrahlung stand für private TV-Anbieter in der Fläche keine terrestrische Übertragungskapazität zur Verfügung.

    Mit der Umstellung auf DVB-T stand diese dann bereit, aber die Privaten wollten dann keine terrestrische Ausstrahlung in der Fläche sondern nur in Ballungsgebieten.
    Die Privaten haben sich hier rein kostenorientiert verhalten und das war rechtlich nicht anfechtbar.

    Man kann sich nun streiten ob sich die analoge Satausstrahlung in D'land zu früh etablierte oder ob DVB-T zu spät kam.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau das kritisiere ich.

    Wir leben seit 1 1/2 Jahren in einer Corona-Krise, die zwar von Experten, aber nicht von der Politik ernsthaft in Betracht gezogen worden war.

    Wer weiß, was als nächstes kommt. :rolleyes:

    In der Grundausbildung zum Sanitätsdienst der Bundeswehr haben die Kollegen gelernt, dass Kommunikation extrem und elementar wichtig ist.

    Ich frage mich, was Armin Laschet bei der Bundeswehr gelernt hat. Annalena brauchte da nicht hinzugehen, weil sie eine Frau ist. Ist eine Wehrpflicht nur für Männer diskriminierend?

    Angela, Annalena, Armin, Christian, Olaf & Co. gestatten ausländischen Konzernen, 90% der TV-Übertragungen in Deutschland abzuwickeln. Weder die Satelliten noch die Kabel-Infrastruktur befinden sich in deutscher Hand.

    Ich halte das für grob fahrlässig. :mad:
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann eben, damit man sein Avatar gegen CI+/HD+ wahrnimmt.;):)