1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelio: 11 neue Sender dank zusätzlichem Transponder

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2021.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Lyngsat ist immer eine gute Quelle.

    Aus der Geschichte: Also BluewinTV damals gestartet hat, hat man BBC 2 aufgeschaltet, aber nicht BBC 1. Beide waren FTA. Offenbar war was wegen Content Verhandlungen mit BBC.

    Auch wenn man den Sender aufschalten würde. Der Content Anbieter kann natürlich sagen: Wenn du Sender X einspeist, bekommst du meinen Premium Sender Y nicht.

    Mittlerweile haben eigentlich alle Anbieter so ziemlich alles was geht und Sinn macht.

    TV-Sender – Senderübersicht l UPC


    Zu den Privatsendern aus AT. Es gab schon kleine Netze, die hatten solche Sender drinnen. Es gab auch Netze die hatten ORF 2 Wien drinnen. Die mussten von einer ORF Karte kommen.
    Ich kenne auch ein Netz, da gab es zwei Sender aus NL (NPO2 und RTL4 aber behaftet mich nicht)
    Auch dort wird halt jemand sich eine Karte besorgt haben.
    Besagter Ort hat viele Touristen aus NL und man wollte denen einen Freude machen. Es wird es sicher jemand mitbekommen haben, aber ob sich eine Klage lohnt.

    So soll auch in Tunesien während einer Fussball WM RTS und SRF auf dem Hotel TV erschienen sein. Hotbird mag dort locker hin und Viaccess war teilweise ja sogar.

    Bei Kabelio bin ich aber sicher, dass alles rechtlich sauber ist. Sonst würde der CEO nicht nur eine DM sondern auch einen eingeschriebenen Brief bekommen :)
     
  2. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, über die juristischen Aspekte muss man sich bei Kabelio keine Sorgen machen, das wurde hier, soweit ich gelesen habe, in diesem Thread bereits erwähnt.

    Zur Erinnerung: Die BBC z.B. wollte bereits im Jahr 2007 per Gerichtsbeschluss verhindern, dass ihre Programme ins Schweizer Kabelnetz eingespeist werden. Die BBC ging gerichtlich dagegen vor und klagte in der Schweiz.
    Es kam zu einem Grundsatzurteil des Schweizer Bundesgerichts (vergleichbar dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe in Deutschland) im September 2007.
    Der Tenor des Urteils (das bis heute gilt): Alle TV-Programme, die in Europa frei empfangbar (also nicht verschlüsselt sind), dürfen ins Schweizer Kabelnetz eingespeist werden. Der Schweizer Kabelnetzbetreiber hat dafür nur die tariflich geltende Urheberrechtsentschädigung an den betreffenden Auslandssender zu zahlen.

    Also, für Kabelio ist das nach geltendem Schweizer Recht ganz einfach: Sie speisen die frei empfangbaren britischen Programme wie BBC One HD, ITV HD, Channel 4 HD und Channel 5 HD ein und zahlen den Sendern eine Urheberrechtsentschädigung.

    So einfach geht das!

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein,das ist nirgendwo vorgeschrieben. Es ist eine reine medienpolitische Entscheidung von ARD/ZDF. Eine Vorgabe dazu gibt es nicht.
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.659
    Zustimmungen:
    2.200
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man es für die Schweiz rechtlich "sauber" macht, müsste man für ORF 2 Wien das DVB-T2-Signal aus Österreich anzapfen. Die unverschlüsselte Wiener Version von ORF 2 in SD wird ja auch tatsächlich über grenznahe Sender (z.B. Pfänder) gesendet. Was man in der Schweiz eigentlich nicht übernehmen darf, wäre kurioserweise ORF 2 Vorarlberg in HD. Dank SimpliTV ist diese Version nämlich über DVB-T2 verschlüsselt.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    So macht es ja Vodafone in Südbayern. Es wird tatsächlich ORF 2 Wien in SD eingespeist, genau in der gruseligen Qualität wie es FTA via DVB_T2 ausgestrahlt wird. ORF1 ebenfalls dort, wo man es überhaupt noch einspeist.

    Wie aber bereits erwähnt ist das Schlupfloch für ORF1 und 2 HD Südtirol. Es gibt tatsächlich ein Fleckchen Schweizer Gebiet, wo man die RAS ORF HD Signale terrestrisch abgreifen kann, damit ist sozusagen der rechtlichen Anforderungen genüge getan.

    In Sachen Schweiz gibts ja noch weitere solche lustigen Tricks: eine österreischische Kabelfirma in Vorarlberg hat ein Schweizer Unternehmen mit der Ausstrahlung von SRF1 und 2 HD über einen terrestrischen Sender in der Schweiz (Hoher Kasten) beauftragt, damit man die beiden Programme legal in Österreich einspeisen kann, da die SRG die Terrestrik komplett abgeschaltet hat. Dieses Signal stammt ironischerweise vom Satelliten. Es wird in der terr. Anlage entschlüsselt und ausgestrahlt. Damit ist "Ortsüblichkeit" gegeben und das Programm darf eingespeist werden. Rein technisch nehmen die aber gleich das Satsignal. Aber es muss halt das terr. Signal in der Luft sein, damit es rechtlich geht :D
    Bezahlt wird das durch die Kabelgebühren.
    In Deutschland sind die schweizer TV Sender komplett verschwunden, da eben keine Ortsüblichkeit mehr. Ausnahme eben dieser Hohe Kasten, der auch im Bodenseeraum empfangbar ist. Allerdings wird dort bisher nicht eingespeist...
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.659
    Zustimmungen:
    2.200
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    @DVB-X
    In dem Schweizer Urteil geht es ja nur um die frei empfangbaren Sender.
    Was verschlüsselte Sender angeht, da hat der Kabelnetzbetreiber natürlich entsprechende Vereinbarungen mit den jeweiligen europäischen TV-Sendern zu treffen, um sie einspeisen zu dürfen.

    Schau, meine Tochter lebt seit Jahren in der Schweiz. Als ich sie wieder einmal besuchte, zeigte sie mir unter anderem ein Faltblatt ihres Kabelnetzbetreibers UPC. Da bekam ich große Augen! Da stehen 961 TV-Sender drauf!!!

    Der Schweizer Kabelnetzbetreiber UPC holt für seine Kunden alles vom Himmel, was europaweit irgendwie zu empfangen ist.
    961 TV-Sender!!!
    Natürlich muss man für die entsprechenden Pay-TV-Pakete zahlen, ob es nun Sky Deutschland, Canal+ Frankreich oder Sky Italia ist.

    Aber, allein das Basispaket ist ja der Hammer. Und das Schöne: Du kannst Sendungen sogar im Nachhinein noch aufzeichnen.
    https://www.upc.ch/pdf/television/t...A148173_upc_Sendertabelle_TV_Box_de_A5_LR.pdf

    Da wurde mit bewusst, wie weit wir in Deutschland in dieser Hinsicht hinter dem Mond leben.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man muss ehrlicherweise sagen, dass das Schweizer Modell zwar kundenfreundlich ist, aber EU weit nicht umsetzbar wäre. Was würde denn passieren, wenn zB Vodafone die BBC wie in der Schweiz einspeisen dürfte ? Genau: die BBC müsste mittelfristig entweder die Satverbreitung beenden oder wieder verschlüsseln. Die Einspeisung in ganz Deutschland zu dulden - auch wenn man dafür Geld über die Verwerter zurückgebekommt - wäre nicht tragfähig, da man massive Probleme beim Rechteeinkauf bekäme. Gerade im Sportbereich.
    Die Schweizer Regelung hätte letztlich keinen Vorteil, sondern sie würde zur Komplettverschlüsselung und/oder Abschaltung der Satverbreitung führen.
     
  9. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    @Terranus
    Also, das ist mir alles viel zu kompliziert.

    Machen wir es doch ganz einfach:
    Wir leben in der EU, das heißt, ich kann meinen Arbeitsplatz, meinen Wohnsitz in ganz Europa frei wählen. Es herrscht freier Warenverkehr. Ich kann mir eine Blu-ray bei Amazon Deutschland, Italien oder Großbritannien bestellen. Alles kein Problem.

    Nur beim europaweiten TV-Empfang gibt es Mauern.
    Mein Vorschlag: Die EU in Brüssel sollte nicht nur - wie kürzlich - Einweg-Plastik verbieten. Sie sollte auch europaweit die Verschlüsselung von öffentlich-rechtlichen Sendern verbieten!
    So, und was Lizenzgebühren angeht: Wenn die Verschlüsselung verboten ist, haben die Sender dennoch wie bisher Lizenzgebühren entsprechend ihres Anteils an der EU-Gesamtbevölkerung zu zahlen.
    Und dann dürfte sich das ausgleichen, da es ja nur den einen oder anderen Zaungast aus dem Ausland gibt.

    Ich glaube, sogar bei Sportereignissen wird es wohl hierzulande nur wenige geben, die sich ein packendes Fußballspiel mit spanischem oder französischem Kommentar anschauen würden. Die würden dann sicher doch das deutsche Fernsehen vorziehen.

    Wie Du siehst, bevorzuge ich immer die einfache und pragmatische Lösung!
    Also, weg mit dem überflüssigen Verschlüsselungskram bei den ausländischen ÖRs. Das kostet nur unnötig Geld und ist - wir sind ja klimabewusster geworden - auch nicht nachhaltig.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gerade Großbritannien und die Schweiz sind aber nun bekanntlich keine EU Länder... und sind es ja mehrheitlich gerne nicht.