1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Pop und Jugendradios sowie die Newswellen werden wohl bei 128 kbit/s bleiben,die Kulturwellen haben ja alle 256 kbit/s.
     
    xyladecor gefällt das.
  2. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.220
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es muss ein Update gegeben haben - sie laufen jetzt flüssig durch.
     
    xyladecor gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Soviel Platz haben die dort garnicht.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  4. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben,sonst hätte man ja auch den alten Standard mit 320 kbit/s lassen können.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Würde sicher anders aussehen wenn man effizientere Encoder nutzen würde die dann auch ohne diese Masse an Nullbytes auskommen. :rolleyes:
     
  6. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den ganzen SD Kram abschalten hätte ja schon locker gereicht,nun ja...Ist ja auch genug diskutiert. Es ist wie es ist.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Doch, doch, das ist deren Ernst.

    MDR KULTUR/KLASSIK AAC5.1 haben nach wie vor nur auf L und C Pegel, ich glaube nicht, dass das zum Testszenario gehört. Bei Downmix auf Stereo fällt's kaum auf, L hat dann etwas mehr Pegel als R.
     
  8. JayTee_78

    JayTee_78 Senior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    kann es teilweise bestätigen, ich habe mit meinen Technisat digit UHD+ jetzt auch kein stottern mehr auf denen die vorher nicht liefen z.b. RBB Fritz, dafür läuft der HR aber schlecht und stottert. Mal sehen ist ja ein Testbetrieb.
     
  9. klassikmann

    klassikmann Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2007
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe heute Morgen zwischen 9:45 und 10:30 Tests durchgeführt. Mein "Technisat ISIO S1" spielt die neuen Streams nicht ab. Der ISIO S1 ist zwar in der Lage über die Medienwiedergabe Videos wie Audio-Dateien mit AAC-Ton abzuspielen, aber keinen Live-Ton. Die Situation stellt für mich aber kein Problem dar, weil die MPEG Transport Streams (.ts) weiterhin vom integrierten Twonky Media-Server des ISIO S1 bereitgestellt werden. Die Streams können somit von meinem Musik-Server und meinen Rechnern abgespielt werden, weiterhin sind Aufnahmen möglich, die weiterverarbeitet werden können.

    Um die Transport-Streams analysieren (und später auch schneiden und weiterverarbeiten) zu können verwende ich:
    1. Konvertieren des Container-Formats (TS) mach Matroshka-Audio (MKA)
      MKVToolNix (mosu's Matroska stuff)
    2. Demux der Audiodaten aus MKA
      tsMuxeR (justdan96/tsMuxer)
    Weiterhin setze ich zur Analyse MediaInfo (MediaInfo) sowie das inzwischen nicht mehr verfügbare MusicScope der Fa. XiVero ein, nachdem mit ffmpeg AAC nach FLAC konvertiert wurde.

    Ich habe meine Tests zunächst auf die Kultursender der ARD beschränkt, die Erkenntnisse dürften aber allgemein übertragbar sein. "NDR Kultur" fällt aus der Betrachtung aus, da weiterhin AC-3 (2CH, 448kb/s) und kein AAC-LC gesendet wird. Die Streams von hr2, SR2 Kultur, SWR2 und WDR3 enthielten alle Stereoton mit 256kb/s bei 48kHz. rbb Kultur bot nur 128kb/s. MDR Klassik und MDR Kultur lieferten einen 5.1-Stream ebenfalls mit 256kb/s bei 48kHz, von den 6 Kanälen werden aber nur FL und FC benutzt (?). BR Klassik liefert zwei AAC-Streams: 2.0 mit 160kb/s und 5.1 (alle Kanäle befüllt) mit 320kb/s.

    Nach weiteren Tests werde ich noch Aussagen zu Qualitätsparametern machen. Was mir aber schon mal im Spektrum aufgefallen ist: Alle Streams verwenden einen harten Low-Pass-Filter bei etwa 16kHz, das geht besser. Meine Referenz ist der 320kb/s Stream von BBC Radio3. "Schau'n mer mal", was sich da bei der Übertragung von Live-Konzerten ergibt.
     
    DigitalRoboCop und xyladecor gefällt das.
  10. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.035
    Zustimmungen:
    1.786
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei mir läuft nun alles bis auf den HR...Alleine vergehen teilweise schon 2-3 Sekunden eh man bei den hr Programmen überhaupt was hört und dann immer noch das stottern. Ich denke man hat die anderen in den Griff gekriegt,den hr schafft man auch noch.