1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EM 2021: ARD und ZDF werden kein UHD anbieten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. März 2021.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das hat doch nichts mit Unterbrechungswerbung zu tun.
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ORF hat keine Unterbrechungswerbung, im Gegensatz zu SRF.
    Aber wenn dir Unterbrechungswerbung nichts ausmacht, ist es ja schön für dich. Für mich käme so was nicht in Frage.
     
  3. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Habe ich auch nicht behauptet, dass der ORF mit Unterbrecherwerbung aufwartet. Ich habe nur SRG und RAI genannt. Lies bitte meinen vorherigen Post nochmal.

    So, und das mit der Werbung ist halt so, wie es ist. Ändern kann ich es auch nicht, also nehme ich es so hin.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da unterscheiden wir uns halt.
     
  5. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Richtig, diesmal ist die Schweiz nicht dabei. Bei der Euro 2016 hat die SRG aber 8 Spiele in UHD übertragen. Dieses Jahr fehlt der SRG der starke Partner Swisscom, um die Spiele in UHD zu übertragen. Swisscom wollte nicht, warum auch immer.

    Und, um nur einen Größenvergleich von den Einwohnern her zwischen der Schweiz und Deutschland zu ziehen: Niemand würde von NDR Niedersachsen (also nur ein Teil des NDR) erwarten, dass er eine EM in 4K allein stemmt.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2021
    EinNutzer gefällt das.
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Damit man dir sagen kann, dass man für sein Premium-Programm noch kein UHDTV anbietet. :rolleyes:

    Ja vielleicht ist die Entscheidung unserer ÖR also doch falsch an dieser Stelle.

    Ehrlich gesagt wäre das Geschrei der technisch Interessierten wahrscheinlich leiser, wenn man generell für die EM bezahlen müsste. Jetzt haben wir die Situation, dass man die EM "gratis" bekommt (also die "Grundgebühr" ist schon bezahlt), nur dafür gibt es kein UHD-Bild und -Ton.

    Mit recht! Jeder ÖR, der seine Gebühren per Zwangsabgabe kassiert, sollte sich dem objektiven Vergleich mit anderen Ländern oder Systemen stellen.

    Und Deutschland ist noch doppelt in einer viel besseren Position: Zum einen bezahlen alle Haushalte automatisch. Zum anderen sind es ziemlich viele Einwohner/Haushalte, es ist wohl das größte ÖR-System Europas.

    Andere Länder sind da schlechter aufgestellt (z.B. Polen) und können es offensichtlich doch stemmen. Gerade in Polen nicht nur per Satellit, sondern auch per ultra-teuren Terrestrik. Und in Polen gibt es keine vergleichbare Haushaltsabgabe oder GEZ. :oops:

    Siehst du echt die Farce nicht oder willst du nur provozieren?

    ServusTV wird sich garantiert nicht lumpen lassen.

    Auch hier ein einstiges vollmundiges Versprechen des ZDF, sogar mit dauerhaft aufgeschalteter vierten Tonspur für OV-Ton. Doch auch in diesem Punkt enttäuscht das ZDF in ganzer Linie.

    So wie übrigens das deutsche Arte. Es ist eine Unverschämtheit, dass der deutsche Zuschauer und Gebührenzahler durch die Bank bei Arte benachteiligt wird. Es ist nicht nur das Fehlen der OV bei der deutschen Version. Auch der Ton wurde herunter geschraubt von einstmals 448 kBit/s AC-3 zu miesem MP2 mit 192 kBit/s. Das Bild durchläuft den deutsch-üblichen 720p-nach-außen-1080i-intern-Mangel und das dämliche vertikale Logo wird nicht ausgeblendet wie in Frankreich.

    Arte via HotBird ist aber auch keine wirkliche Alternative mehr, seit der Ton auch hier auf unterirdische 128 kBit/s zusammengestaucht wurde. @Gorcon, ja es ist AC-3 in 2.0-Konfiguration. Aber mit dieser Datenrate ist auch das kein besonderer Ohrenschmaus mehr.

    Um auch hier noch einmal den Blick auf unseren östlichen Nachbarn Polen zu lenken: Deren Kultursender wurde im Rahmen der terrestrischen HEVC-Offensive gleich auch mit AC-4 (dem neuesten Neuesten aus dem Hause Dolby) und E-AC3 (dem Anfang der 2000er speziell für HDTV entwickelten Toncodecs) geadelt.

    Das deutsch-französische Arte hat übrigens auch mit finanzieller Unterstützung der EU die Spracherweiterung u.a. nach Polen geleistet. Doch falls jemand erwartet, dass dafür polnische Ton- und/oder Untertitelspuren auf HotBird, dem Stammsatelliten der Polen, aufgeschaltet worden wären, irrt. Da gibt es stattdessen irgendwelche dubios-ominösen Internetangebote für polnische Zuschauer. Wer denkt sich bloß so einen :poop: aus? :eek:

    Teilweise ja. Aber diese gelben Untertitel :eek: ... und dann leider in französisch fest ins Bild eingestanzt. So eine Technologie wie DVB-Untertitel, wäre doch absurd, diese zu verwenden. :mad:

    Ja, und die wichtigsten europäischen oder internationalen Sendungen werden ironischerweise ausgelassen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2021
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die EU strebt grenzüberschreitende Multimedia-Angebote in Europa an. Verschlüsselungen und Unterbrechungen an Ländergrenzen sind ihr ein Graus.

    Warum tun sich die unterschiedlichen Sender nicht zusammen, bieten endlich einen einzelnen hochqualitativen gemeinsamen Sender an, der mit vielen spezifischen Tonspuren und passenden DVB-Untertitel-Spuren die Lokalisierung nach jeden gewünschten Geschmack anbietet?

    Eigentlich gibt es mit dem Welt-Feed genau das. Aber leider muss weiter wie anno-dazumal jeder Ländersender sein eigenes Süppchen daraus basteln - mit den bekannten Nachteilen für manche oder Alle. Ja selbst die Einblendungen sind heute international identisch. Nur manche Länder pappen da noch die entsprechende Lokalisation obendrauf. Und so übereifrige wie die ARD auch gleich noch eine Dauereinblendung neben dem Senderlogo.

    Dabei könnte die Lösung so einfach sein. Die Technologie ist da. Hätte man doch bloß eine gemeinsame Rundfunk-Union oder ein Institut für Rundfunktechnik, die so ein Projekt managen und ggf. alles standardisieren könnten. :whistle:
     
  8. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da sind wir uns, EinNutzer, völlig einig. Ich habe seinerzeit auch eine sehr böse E-Mail an Arte geschickt. Grundtenor der Mail: Es ist schlichtweg eine Unverschämtheit und auch zutiefts unwürdig für einen sich selbst nennenden europäischen Kulturkanal, dass er mit diesen indiskutablen Tonspuren daher kommt.
    Eine Antwort auf meine E-Mail an Arte habe ich bis heute nicht erhalten.

    Aber, hier im Thread geht es ja darum, warum ARD und ZDF die EM nicht in UHD senden.
    Ich erwähne das mal kurz, weil in anderen Foren die Moderatoren dann immer sofort dazwischen funken und sagen: Hey, Dein Post ist off topic.

    Also, wir stellen ungeachtet von Arte fest, ARD und ZDF senden die EM Euro 2020 nicht in UHD.
    ARD und ZDF werden auch nicht die Olympischen Spiele in Tokio im Sommer in 4K übertragen und auch nicht die Fußball-WM 2022 in Katar.

    Für deutsche 4K-Fernsehbesitzer ist das bitter.
    ARD und ZDF belehren ihre Zuschauer ja tagtäglich: Währt Ihr doch lieber mal bei Euren alten Farbfernseh-Röhrenfernsehen geblieben.
    4K-Fernseher bei Euch Zuschauern? Und das inzwischen in Millionen Haushalten?
    Für uns bei ARD und ZDF ist das völlig uninteressant. 720p-HD reicht. Basta!

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2021
    EinNutzer gefällt das.
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ich als Besitzer eines UHD Gerätes nicht bestätigen.
    Könnte aber daran liegen, dass mich Sport im TV nicht besonders lockt.


    Auch das kann ich so nicht bestätigen.


    Hat hier nicht jemand geschrieben UHD wäre im Deal an die Telekom gegangen, um auch 2024 noch was zeigen zu können?
     
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Juni 2021
    EinNutzer gefällt das.