1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EM 2021: ARD und ZDF werden kein UHD anbieten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. März 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wenn man seine Brille absetzt, dann sieht ein Upscaler-Ergebnis mit dem sonst für den Fernseher "optimalen" (= dem minimalen) Sitzabstand zum Gerät sicher gut aus. :whistle:

    Was hat das mit der fehlenden Ausstrahlung der EM in UHDTV bei ARD und ZDF zu tun? :confused:

    Es geht doch genau darum, corona-sicherer zuhause zu gucken und dabei gleichzeitig seine technische Ausstattung (den UHD-Fernseher) optimal auszunutzen. Bei derart vielen bereits in heimischen Zimmern installierten ultra-hochauflösenden Fernsehern zeigt der deutsche ÖR-Rundfunk trotz "einer Veranstaltung besonderer Tragweite" weiter bloß sein 720i. Als einer der teuersten ÖR Europas. "Günstigere Rundfunke" wie in Polen oder der Türkei zeigen dagegen echtes UHDTV, teilweise inklusive modernsten Bild- und Toncodecs. :eek:

    Beim Public-Viewing wird der Veranstalter dagegen wohl durchaus in der Lage sein, ein UHD-Signal zu beziehen. Das hat meiner Ansicht nach also gar nichts dem deutschen ÖR-Debakel zu tun. Außer:

    Dass es bedeutet, dass nicht nur der teure deutsche ÖR-Rundfunk die EM nicht in 2160p zeigt. Sondern auch, dass er die sich entsprechend dafür Begeisternden in Corona-Zeiten umso mehr an Orte treibt, die UHD bieten. Das kann eine private Runde mit 20 Leuten in einem schlecht gelüfteten Raum sein oder eben eine Kneipe oder andere Veranstaltung. Statt eines heimischen Konsums.

    Natürlich sind es nicht Alle, die nach UHD-Auflösung dürsten. Und doch: Andere Länder befriedigen das Bedürfnis problem- und zusatzkostenlos.
     
    stewart, HD-Freak und Klaus K. gefällt das.
  2. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    @EinNutzer

    Ich stimme Dir völlig zu. Und dieses technische Hinterherhinken von ARD und ZDF ist doch nicht nur bei dieser EM so.
    Vor 13 Jahren die EM in Österreich und der Schweiz 2008. Die Schweiz schaltet damals einen HD-Kanal auf, um damals die EM-Spiele in HD zu senden. ARD und ZDF sendeten seinerzeit natürlich noch im Steinzeit-SD. Ich habe natürlich die EM in HD bei den Schweizern geschaut.
    Dann die EM 2016, also vor 5 Jahren, da fingen die ersten ÖR-Sender an, einige Spiele in UHD zu zeigen. Die habe ich mir damals auf RAI 4K angeschaut.

    Und nun haben wir 2021 und ARD und ZDF hinken technisch wieder hinterher. Da senden andere ÖR-Sender die EM-Spiele in UHD HDR für ihre Zuschauer und bei ARD und ZDF? Fehlanzeige.
    Und wenn hier manche sagen, dass ARD und ZDF-Bild sähe ja nicht schlecht aus, die sollten nicht vergessen, es liegt daran, weil alle Spiele in UHD HDR produziert werden.

    Man stelle sich vor das ZDF würde diese EM-Spiele mit seinen "schicken" 720p-Kameras produzieren, das Entsetzen in Europa wäre groß über diese soßigen Bilder, auf denen man kaum etwas erkennen kann. Ich kann mich noch gut an die erste "Wetten das?"-Sendung erinnern, die das ZDF - angeblich in HD - mit seinen 720p-Kameras produzierte. Da fassten sich 2010 viele an den Kopf und fragten sich: Wie, das soll HD sein?

    Das sind also meine persönlichen Stationen: Die EM 2008 in HD, die EM 2016 teilweise in UHD und die EM 2021 in UDH HDR!
    Und da mir damals und heute ARD und ZDF nicht das technisch bestmögliche Bild boten und auch jetzt nicht bieten, schaue ich natürlich woanders.
    Seit 13 Jahren habe ich mich leider daran gewöhnen müssen, seit 13 Jahren Kopfschütteln über ARD und ZDF.

    Und Olympia in Tokio in 4K wird man sich bei ARD und ZDF auch abschminken können.
    Da hat RAI in Italien bereits vor 2 Jahren angekündigt, , dass man die Spiele neben in 4K auch in 8K zeigen will, da die Japaner ja in 8K produzieren. Und ich denke, auch in der Türkei wird Olympia in 8K zu sehen sein, der Versuchskanal TRT 8K war ja schon mal aufgeschaltet.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    EinNutzer, Blue7 und frazier gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das traurige ist ja auch, dass sich ARD und ZDF irgendwie von UHDTV verabschiedet haben, jedoch in HDR bzw. HLG den nächsten wichtigen Schritt sehen.

    Doch wo ist HLG im deutschen Fernsehen? Wo bei dieser EM? Vor Jahren vollmundig angekündigt, wird das abwärtskompatible Verfahren noch immer nicht angeboten.

    Und dann die Idiotie mit dem 720p. Jeder halbwegs informierte Laie weiß, dass man das beste Bild bekommt, wenn man in nativer Auflösung sendet. Fernseher mit Panelauflösung 1280x720 gibt es so gut wie keine. Man mag darüber hinwegsehen, wenn man dem Vollbildargument der EBU folgt. Aber wie kann man dann intern mit Halbbildern, mit 1080i, arbeiten?

    Das muss doch einem kleinen Kind auffallen, dass man dann keine Vollbilder hat. Und dann sollte man sich gleichzeitig fragen, wenn die meisten TVs ein Panel mit 1920x1080 Bildpunkte haben und intern ein 1080i Bild vorliegt, warum sendet man dieses nicht, sondern praktiziert Auflösungs- und Vollbildwandlungen, die auf einer Annahme basieren, die wegen des internen Interlace-Verfahrens nicht mehr Anwendung finden können?

    Ich frage mich wirklich: Wer oder was arbeitet da bei den deutschen ÖR? Das können doch keine Techniker, keine Ingenieure sein !?! Wie wird denn die Chef-Riege hausintern beraten, wie betreiben die Techniker "ihren" Sender, wenn so ein Schwachsinn dabei herauskommt?

    Jetzt hat man seine Formatumschaltung für lokale Nachrichten auf den Dritten herstellerübergreifend "durchgeboxt". Aber für den (nun wirklich seltenen) Wechsel 1080i nach 720p (was wird denn wirklich in 720p produziert?), dafür reicht dann der Qualitätswille nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2021
    HD-Freak und arte gefällt das.
  4. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Stimmt! Da sind uns andere Länder voraus.
    Da schaltet z.B. das polnische Fernsehen zur Euro 2020 den Kanal TVP 4K auf, da schaltet z.B. das niederländische Fernsehehen zur Euro 2020 den Kanal NPO 1 4K auf, um den vielen Leuten in ihrem Land, die inzwischen einen 4K-Fernseher haben, auch ein 4K-Bild zu bieten. Bei den Italienern ist das mit RAI 4K seit der EM 2016 ja quasi Standard.

    Und ARD und ZDF kommen da einfach nicht aus dem Knick.
    Ich weiß gar nicht, wie viele Jahre noch vergehen müssen, bis die deutschen ÖR-Verantwortlichen begreifen, dass viele 4K-Zuschauer inzwischen bei Netflix und Amazon in einer Selbstverständlichkeit Serien und Filme in UHD-Qualität streamen und deshalb auch etwas in 4K von ARD und ZDF erwarten.
    Ich bin ja Realist und erwarte keineswegs, dass ARD und ZDF nun 24 Stunden am Tag in UHD senden sollen. Keineswegs!
    Aber, z.B. ein UHD-Eventkanal, wie z.B. jetzt zur EM, das wäre es doch gewesen.
    Die EM-Bilder werden doch von der UEFA in UHD-Qualität bereit gestellt. Warum sollte man den deutschen ÖR-Zuschauern diese 4K-Bilder vorenthalten?
    Die öffentlich-rechtlichen Sender z.B. in Polen, den Niederlanden, der Türkei und Italien zeigen ihren Zuschauern doch diese 4K-EM-Bilder. Und sie werden das sicher auch zu den Olympischen Sommerspielen in Tokio wieder so tun.

    Es ist also die große Frage: Machen die ÖRs in unseren Nachbarländern etwas falsch oder ARD und ZDF?

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    EinNutzer und stewart gefällt das.
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.602
    Zustimmungen:
    5.093
    Punkte für Erfolge:
    273

    Dann dürften sie HD ja auch nur bis 720p erklären und nicht, dass es HD auch in 1080i gibt. ;)
     
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Warum gibt es einen UHD-Zuschauerservice?
     
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.134
    Zustimmungen:
    31.910
    Punkte für Erfolge:
    278
    @HD-Freak , schaust du zufälligerweise auch Sky UHD? Kannst mir vielleicht kurz berichten, wie die Bildqualität ist.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.602
    Zustimmungen:
    5.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Glaubst Du wirklich, dass der sich vom normalen Zuschauerservice unterscheidet? ;)
     
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Klar, da sitzen ein dutzend bestens eingelernte Studenten in T-Shirts mit UHD-Logo an der Hotline.