1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

In diesen Regionen setzt Deutschlandradio künftig auf DAB Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Juni 2021.

  1. guenter613

    guenter613 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2021
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Entschuldigung. Ich war mit mpeg2 und dem aac fokussiert. Das stört mich aber nicht, ich schreibe fast immer klein. Mit UKW in der Stadt ist der Empfang ganz anders wie in Dormagen, Kaarst oder in Düsseldorf. UKW war für wie gesagt sehr spannend. Ein Freund von mir kann mit einem 10€ Gerät von philps auf 104.9 big fm empfangen in Flingern ohne Störungen
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.035
    Zustimmungen:
    3.465
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Insomnium
    ... auch Rauschen ist für Audiophile eine Schande. Auch die Klangqualität fast aller Hörfunkprogramme, unabhängig von der Empfangsart ist eine Schande für Audiophile. Mobile Nutzung von Radio ist auch eine Schande für Audiophile, denn der "Hörraum" ist alles andere als optimal.
    Wenn während der Autofahrt Radio hört, wird der Klang von u.a. Fahrgeräuschen negativ beeinflusst.

    Hörfunk ist kein audiophiler Klanggenuss. Da greift man eher auf andere Medien zu.

    Und was den kleinen Brüllwürfel angeht: wie ist der mit der Signalquelle verbunden? Wenn via Blutooth, wird das Signal verlustbehaftet recodiert. Der kleinste gemeinsame Nenner ist dabei SBC. MPEG4-AAC und aptX sind lizenzpflichtige Codecs und nicht jeder Hersteller stattet aus Kostengründen seine Brüllwürfel mit solchen Codecs aus. Es können zudem nur Codecs verwendet werden, die sowohl vom Sender als auch vom Empfänger unterstützt werden. Unterstützt der Sender apt-X und kein AAC und der Empfänger AAC und kein apt-X, wird das Signal ist SBC codiert übertragen ...
     
    backfix und DAB Fan gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.124
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ach ich wollte natürlich nur meine Abneigung ein wenig zum Vorschein bringen :)

    Klar ist das alles nichts für Audiophile, aber solch eine derartig schlechte Kompression im Rundfunk ist trotzdem grauenhaft. Da höre ich lieber UKW verrauscht anstatt das totkomprimierte DAB+. Mit Vielfalt hat das auch kaum etwas zu tun, wenn 2 / 3 der Sender Dudelfunk sind und zur selben Zeit die selben Titel abspielen rauf und runter...

    Der Brüllwürfel ist ein DAB+/UKW Radio mit Mono Lautsprecher und besteht nur aus Plastik. DUAL DAB 4.

    Hm wenn ich FLAC oder 356 kbit Mp3 abspiele über Bluetooth ist das auch ein so großer Verlust? :eek:
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.969
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich schätze DAB+ vor allem Im Auto. Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur funktionieren bei uns darüber besser als via UKW. Dazu kommt Deutschlandfunk Nova, welches ja über keinerlei UKW-Frequenzen verfügt. Das Deutschlandradio komprimiert ja zum Glück auch nicht so stark wie die meisten Privatfunker.

    Dazu kommen dann Programme wie Schwarzwaldradio, Radio BOB!, Rockland Radio und Klassik Radio Movie, welche hier auch nicht via UKW empfangbar sind. Rockland Radio war hier bis 2008 via UKW zu empfangen. Dann ging die Frequenz neben anderen an die noch heute aktiven Lokalradios. Der Empfang war früher aber nicht mal ansatzweise so gut wie via DAB+. Hier zahlt es sich aus, Untermieter beim SWR zu sein, der ja einen Versorgungsauftrag hat.
     
    Winterkönig und DAB Fan gefällt das.
  5. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das Gemoser über schlechten Klang kann man kaum noch ertragen. Sicher ist es richtig das der Klang der Schallplatte und Hi-Res FLAC Dateien unbestritten besser ist.
    Man könnte glatt glauben das manche DAB+ Nörgler in ihren Autos wohnen. Für kurzfristige Unterhaltung ist DAB+ schon okay, für längere Strecken kann man in ordentlich ausgestatteten Autos auch andere Medien und Abspielquellen nutzen.
    Stingray Music ist eine tolle Radio App, für 4€ im Monat kann man 320kbs einstellen und das ist okay + tolle Musikauswahl ohne Werbung.
    Und wie gesagt, im Auto ist der Klang durch jedwede Nebengeräusche halt anders als zu Hause. Sollte man einfach mal akzeptieren.
    Immer nur jammern, altgewohnten Dingen nachzutrauern ist auch keine Lösung.
    Dann hört Euer "gutes altes UKW" und werdet glücklich damit.
     
    Nordi207 und conrad2 gefällt das.
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.969
    Zustimmungen:
    4.454
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann man Stingray Music alleine im Abo beziehen, oder ist der Spaß an einen Kabelanschluss gebunden?
     
  7. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe die app über den Sender Z 97,9FM aus Canada gefunden. Muss aber mit VPN über Canada verbunden sein (die Radio.de app listet den Sender unter diesem Namen).
    Der Sender nennt sich aber Q 97.9 und so findet er sich wenn man mit Canada verbunden ist dort auch unter lokalen Sendern.
    Nun zur app selbst: es gibt eine kostenlose Version im Google Play Store, da läuft die Musik maximal mit, ich glaub 96kbs und über die app kann man ein Upgrade zur Kaufversion durchführen. Kostet ca. 4€ monatlich und ist auch monatlich kündbar. Dort kann man 320kbps als höchste Qualität einstellen. Wie gesagt, beim Kauf war ich mit Canada verbunden und es läuft vorzüglich. Die app kann aber auch ohne VPN gekauft werden, nur fehlen dann die kanadischen Radiosender. Es können zig verschiedene Spartenkanäle aufgerufen werden und als Favoriten abgelegt werden.
    Die app ist mit vielen Geräten nutzbar, Handy oder Tablet aber immer nur durch eine Person zu nutzen. An einen Kabelanschluss bist Du da nicht gebunden.
    Die app funktioniert auch bestens mit Android Auto.
    Bei weiteren Fragen schreib einfach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2021
    Kreisel gefällt das.
  8. wiana

    wiana Senior Member

    Registriert seit:
    29. März 2021
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe die drei DLF-Sender nur über DAB+. Vom Klang her kann man das DAB+ - Radio doch mit einer Stereoanlage verbinden. Im Schlafzimmer höre ich die Sender sowieso über Alexa. Ist dort vollkommen ausreichen. Über UKW tue ich mir das nicht an, abgesehen davon dass Nova über UKW eh nicht geht.

    Im Geschäft habe ich ein kleines DAB+Radio laufen, das mir dort auch vom Klang her genügt. Die Musik von Absolut-Relax ist sehr angenehm und wird nur von Nachrichten unterbrochen.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.124
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Über diese Art des "Klanges" wird auch nicht gemeckert, sondern über die Kompression.
     
  10. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Genau so ist es, die Rundfunkübertragung ist auch nicht für audiophilen Klang vorgesehen. Der echte Freak greift hier auf Schallplatten zurück. Zu DAB+ muss ich aber noch sagen, dass z. B. bei HR2 der Klang schon sehr gut ist. Auch über die Anlage lässt es sich durchaus hören. DLF gehört auch zu den Stationen, die recht gut klingen. Vor allem die Privaten klingen grausam, aber für den Dudelfunk, der dort im wesentlichen läuft, reicht das doch aus.