1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von AudioPurist, 14. März 2005.

  1. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Ach ne, ich kauf mir auch noch CDs - gerade, weil ich dann weiß, was ich hab. Ich meinte das nur, da es "irgendeine" billige Compilation hätte sein können und wer weiß, was die mit dem Titel angestellt haben, bevor sie ihn "gepresst" haben.
     
  2. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Hallo Soligor,
    Ich kann Dir erklären woran es liegt. Bei fast allen Sendern wird der Sound der CD ja nicht 1:1 übernommen sondern über Optimod oder andere Kompressoren gejagt. Das wird vor allem gemacht um der über UKW geringeren Dynamik gerecht zu werden und auch, weil eben "pseudoakkustisch" zumindest bei niedrigeren Lautstärken oder schlechteren Geräten es besser klingt. Auch hier bei vielen normalen CDs klingt es bei Verwendung solcher Geräte oder heute Software quasi besser. Zum einen werden dadurch niedrigere Pegel angehoben und leise Stellen und Effekte klingen damit lauter und lebhafter, eigentlich dynamischer obwohl man ja damit die eigentliche dynamik nimmt und alles angleicht.

    Ich habe momentan auch so ein Programm als Plugin für Winamp im einsatz, da man damit z.b. bei fm transmittern bzw. Anschluss des PCs an die Stereoanlage den gleichen Effekt erzielen (z.B. Voreinstellung fmTransmitter). Kannst Du ja mal testen an Deinem PC mit Winamp :)
    Damit kann man gut mal mit und ohne Zusatz an einer CD oder MP3 testen...

    Link: http://www.zdnet.de/downloads/prg/7/4/en10533274-wc.html
     
  3. Soligor

    Soligor Silber Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2004
    Beiträge:
    985
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Danke!
    Mehr als solch eine Antwort wollte ich doch garnicht.

    Gruß Sandy
     
  4. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Wow, du setzt sowas freiwillig ein und bist der Meinung das klingt auch noch besser? Kein Kommentar...
     
  5. Soligor

    Soligor Silber Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2004
    Beiträge:
    985
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Tut mir leid, aber da muss ich ihm Rückendeckung geben. Ich benutzte diese Dinger zwar nicht, jedoch tue ich mir nicht den CD-Ton im Rohmaterial an, wenn ich weiß "schalte mal Dein Sat-Radio an" und da ist es dann viel angenehmer.
    Ansonsten, jedem das seine.
    (Ich ruhe mich nicht auf Sachen aus, zum Beispiel eine CD bietet wundervolle Dynamik. Was heißt denn Dynamik, dass es gut klingt oder dass ich selbst die Triangel noch höre wenn eine E-Gitarre drüber spielt?)

    Gruß Sandy
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    die einen nennen es purismus - die anderen steril.

    im gegensatz zu früher entsprechen heute nur die wenigsten produktionen meinen klangvorstellungen.

    daher versuche ich zunehmend das gesendete basismaterial klanglich individuell zu optimieren - aber natürlich nur wenn da nicht schon optimod drin ist.

    so verschaffe ich mir beispielsweise elektronisch mit dem sennheiser soundprozessor über kopfhörer die raumatmosphäre von konzertanten live-aufführungen - die ich nur selten auf bypass einstelle.

    der tontechniker der produktion ist für mich nicht das evangelium - mein klangeindruck entscheidet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2006
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    Man braucht sich bloß 30 Jahre alte Tonbandaufzeichnungen oder Vinylschallplatten aus der Zeit anhören und schon gehen einem die Ohren auf.
    Wunderbarer unverfälschter analoger Klang mit voller Dynamik ohne Kompression. Ja es gab tatsächlich auch leise Stellen in den Musiktiteln. HiFi eben. Unvergessen auch die Kunstkopfstereophonie.
    Nichts gegen Digitaltechnik - DSR war auch ein Hörgenuß - leider dem Kommerz geopfert.
    Einfach nur grausam was heute vorallem im Rundfunk übertragen wird. Krach - Lärm - Geräusche.
     
    xyladecor gefällt das.
  8. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

    @ DigiAndi,
    Ich muss mich korrigieren. Ich setze es nicht immer und bei jedem Material ein. Aber z.B. wenn ich den PC über den FM Transmitter laufen lasse und über meinen MP3 Player es im Garten höre, oder auch das Autoradio dann klingts besser. Ohne diese Manipulation wird auch der FM Transmitter überfordert und macht Nebengeräusche wie z.B. Pumpen oder leichtes Pfeifen :)

    Und teils habe ich auch Aufnahmen die etwas leblos, flach oder stumpf klingen, jagt man sie aber durch das Stereotool wird der Pegel etwas angehoben und es klingt etwas peppiger...
     
  9. Gast 209735

    Gast 209735 Guest

    Nach 16 Jahren ist dann Schluss...

    Astra 19,2° Ost: ARD Hörfunkprogramme ziehen um

    Einerseits möchte man die SD-Kanäle weiterhin nicht abschalten (außer ARD-alpha, guckt anscheinend niemand), weil die Hauptzuschauerschaft von ARD und ZDF schon etwas betagt ist und man denen keine Technikaffinität zuschreiben mag.
    Durch die Corona-Pandemie hatte man ein weiteres Argument, dass man jetzt nicht abschalten könne.

    Wie sieht eigentlich derzeit die Verantwortlichkeit aus? Welche ARD-Anstalt bestückt und betreibt denn momentan den Hörfunktransponder mit den MP2-Programmen inkl. SR und ARD-alpha?
    Die neuen Frequenzen für die AAC-Ausstrahlung sprechen ja für einen Wechsel nach Brandenburg zum ARD-Digital Playoutcenter und die haben schon Ende 2016 beim rbb HD die AC3-Bitrate von 448kbits auf 384kbits gesenkt, also Vertrauenspunkte in Sachen Qualität verspielt.
    Der Fakt, dass ARD-intern alle Radioprogramme (wirklich alle!) in beste Qualität anliegen und wir diese bald niemals mehr so zu Gehör bekommen ist fatal.
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.556
    Zustimmungen:
    9.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Was ja auch an der Meldung auch untergeht, aber nahezu niemand bemerkt:
    Man gibt einen Breitband-Transponder auf (36 MHz), fast alle anderen haben nur 27 MHz und bieten daher viel weniger Bandbreite.

    Da sollte man doch eher einen 27 MHZ-Tp aufgeben, den jetzigen Radio-TP auf DVB-S2 umstellen und dann die Radio alle in bester Qualität (AAC) aufschalten. Dann könnte man die Bandbreite viel effizienter nutzen und hätte sogar noch Reserven, auch für Radios.