1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fusion von ARD und ZDF: Forderung einer Radikal-Reform

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Februar 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wer meint, durch die Bereitstellung von Inhalten per Internet anstelle von Broadcast Kosten sparen zu können, ist mächtig auf dem Holzweg. Da braucht man sich nur mal die aktuellen Kosten der Programmverbreitung und der Onlinekosten anschauen.
     
    Klaus B und Gorcon gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist immer ein Frage wie viele Zuschauer nutzen welche Inhalte was die Kosten betrifft.
    Bei Broadcast (insbesondere über Satellit) sind die Verbreitungskosten fix, egal wie viele Zuschauer.
    Beim OTT Streaming steigen die Kosten mit der Anzahl der Abrufe.
    Bedeutet: Erst ab einer gewissen Anzahl an Nutzern bringt Broadcast einen finanziellen Vorteil. Bleibt die Frage ob die Inhalte der Spartenprogramme der ÖR so viele Zuschauer haben dass OTT Streaming ein finanzielles Problem darstellt.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.559
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Dumme Idee!
     
    Gorcon gefällt das.
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es würde gar nichts gespart, da eine gemeinsame Nutzung mit anderen Anbietern, zumindest langfristig, verboten wurde.
     
  5. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @atomino63
    Deine Quelle ist von 2016 ist nicht mehr up to date....
    Horrende Rentenausgaben: Öffentlich-rechtliche Rentneranstalt
    Ich weiß aus sicherer Quelle ( mein Onkel), das die Betriebsrentenerhöhung nur noch die Hälfte der neuen ausgehandelten Tarife für die aktuellen Beschäftigten ist.Wer erst seit 1993 dabei ist, muß mit einer sehr abgespeckten Betriebsrente rechnen.
    Appropo die "guten" Betriebsrenten, stammen zum größten Teil aus den Jahren, wo man noch 4-6% Zinsen auf das eingezahlte Kapital bekommen hat.
    Übrigens sollte man sich mal darüber informieren, wie viele Festangestellte durch Freie ersetzt werden. Nicht zu vergessen, das mehr und mehr Produktionen durch " Fremdfirmen" vergeben werden. Der Abbau von Personal im ÖRR läuft seit Jahren.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Klaus B, du antwortest hier auf eine Thread vom Feb. d. Jahres. "Aufgekockt" gestern von @TV.Berlin.

    Trotzdem steigen die Ausgaben der ÖRR für "Aufwendungen zur Altersversorgung". Und gerade wegen derzeitiger 0-Zinspolitik.
    Auch wenn man an den Tarifverträgen im Laufe der letzten Jahre etwas änderte.
    Der ÖRR hat einfach zu viele Rentner und Versorgungsberechtigte.
    Hier hatte mal jemand ein internes Papier des NDR aus 2018 gepostet, mit Vergleich zu 2017, Punkt 1 c) vergleichen!

    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juni 2021
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das mag sein. Eine neuere habe ich seinerzeit nicht gefunden. Eventuell kannst du aushelfen? Denke jedoch die Sachlage als solche bleibt auch damit anschaulich.

    Was das Abschmelzen der Versorgung, den Personalabbau und insbesondere das so genannte Outsourcen insgesamt betrifft, willkommen im Klub. Welches Unternehmen dieser Größenordnung hat nicht am Personal und dessen Ausgaben gespart? Allein den Aufwand von acht Milliarden Euro für eine Institution, welche immer mehr lediglich der Unterhaltung dient, erachte ich dann doch als beachtlich. Zumal ich mich daran ungefragt zu beteiligen habe und weltfremde Leute darüber befinden dürfen.

    Meine Statement zum ÖRR besteht unverändert seit Jahrzehnten in einem ganz klaren Dafür. Wer jedoch Vollversorgung anbieten will, der sollte dafür Mehrheiten suchen und nicht von oben herab verordnen. Hierzulande wird oft von denen beschieden, die Beschlüsse und Gesetze oftmals nicht im Ansatz betreffen. Dabei ist es egal um welches Thema es geht. Wenn du keine Lobby hast, dann bist du nicht dabei. Manches hat sich inzwischen deshalb auch verselbständigt, den ÖRR zähle ich in dieser Frage uneingeschränkt dazu.
     
  8. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @Holladriho

    1c.....Wie ist die Steigerung von 2017 mit 24,5 Mio auf 2018 mit 183,8 Mio möglich ?
    Wieviele Personen sind denn 2018 beim NDR in Rente gegangen,alle?
    Bis auf die AT`s sind die Betriebsrenten nich so der Bringer. Da giebt es Grenzen die sich aus der "normalen" Rente und der Betriebsrente zusammen setzen.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Programme One, Neo, Tagesschau 24, alpha und Info einzustellen, halte ich für einen ersten richtigen Schritt.

    Die ÖR dürfen eigentlich auch keinen reinen Nachrichtenkanal zur Verfügung stellen.
    Die Inhalte der anderen Sender kann man getrost in den Hauptprogrammen abbilden. Auch Importserien oder Serien für Jugendliche, die dort laufen. Stattdessen kann man mal die drögen Einheitskrimis reduzieren.

    Das Erste, ZDF, 3sat, arte, phönix, kika als überregionale Vollprogramme reicht völlig hin. Und bei den Landessendern kann man in einem zweiten Schritt über sinnvolle Zusammenlegung beraten.

    Übrigens würde ich dann Kika und Funk zusammenlegen. Außerhalb der Kika Sendezeit muss kein "Brot" laufen sondern man könnte da ab 21:00 Inhalte für junge Leute aus "funk", One, Neo laufen lassen. Dann hat jede Zielgruppe ihre Inhalte.
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Obiges war nur zur Verdeutlichung gedacht. Fragen bitte an den NDR und nicht an mich. Selbst wenn ich es wüsste, mich "zerfragt" man nicht. Auch lasse ich mich nicht vor dir her treiben durch Frage/Antwortspiel. Da spiele ich nicht mit. Internetrecherche kannst auch du betreiben.
    Und die Betriebsrenten der ÖR Beschäftigten werden ausschließlich gezahlt? Oder kann es sein (böse Zungen behaupten das), dass jene zusätzlich zur gesetzlichen RV gewährt werden?
    Also nicht so tun, als es jenen (ex. ÖR Versorgten) nun sooo schlecht erginge im Alter.

    @Eike, mehr spart, wenn du Anstalten und Intendanzen zusammen legst. So legst du nämlich die Axt an hohen Personalkosten nachhaltig an.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juni 2021