1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD feiert heute fünfjähriges Jubiläum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Mai 2021.

  1. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Anzeige
    DVB-T mit HEVC hätte auch gereicht. T2 geht gar nicht mehr per Zimmerantenne.
     
  2. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    Freenet sieht das angeblich nicht so:

    "Per 31.3.2021 nutzen etwa 870.000 Kunden den zahlungspflichtigen Service von freenet.tv."
    "Stabilisierung des Kundenbestands um die 800.000"

    Ab 2024 hofft man dann auf Besserung durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs.

    Fünf Jahre DVB-T2 HD: Die Extrawurst aus Deutschland
     
  3. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das müssen sie auch, sonst werden die Shareholder der Freenet AG nervös. :)
    Ich wette, das wir in 5 Jahren über die vorzeitige Einstellung von DVB-T2 diskutieren, die ende 2030 sowieso kommt.
     
  4. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Mit meinem Terratec Cinergy T2 Stick konnte ich in der französischen Bretagne keine Sender empfangen.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es die HD-Programme ohne Einblendungen gäbe, das wäre ein Anreiz, umzusteigen!

    Das größte Ärgernis ist aber die komplette Abschaltung einzelner Standorte.
    In einem vorherigen Überlappungsbereich fehlt dann plötzlich ein Programm, das man gerne gesehen hat.
     
  6. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das wird sicherlich noch zunehmen, da DVB-T(2) als Übertragungsweg mit 4,1% einen verschwindend geringen Anteil Zuschauer erreicht:

    Deutschland - Fernsehempfang am Hauptfernsehgerät nach Empfangsarten 2020 | Statista

    Meine Prognose ist, dass dieser Übertragungsweg in zehn Jahren keine Rolle mehr in Deutschland spielt und möglicherweise komplett eingestellt ist.
     
  7. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sender empfangen und das zugehörige Videosignal decodieren sind zwei verschiedene Dinge.
     
  8. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das kommt auf den Standort an. Generell wurde in Balllungsräumen zusätzliche Senderanalgen aufgeschaltet und auf dem Land abgeschaltet.

    TNT ist in Frankreich für Dachantenne ausgelegt und nicht "Überallfernsehen" wie in Deutschland.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Zu Frankreich:
    Hier im Zentrum von Strasbourg kann man auch mit einer Zimmerantenne ganz passabel (mit wenigen Störungen, die aber vermutlich auch daran lagen, dass ich im Erdgeschoss wohne) die französischen Sender über DVB-T/H.264 in 1080i empfangen :) Aber klar wenn man eher ländlich wohnt braucht man vermutlich schon eine Dachantenne. Alle etwas “älteren” Häuser haben die hier aber auch - bei Neubauten verzichtet man aber oft völlig auf die Antenne und setzt ganz und gar auf Glasfaser/IPTV weil es das hier eh zu jedem Internet-Anschluss kostenlos dazu gibt …

    Die deutschen Öffis bekomme ich hier über DVB-T2 über die Dachantenne des Hauses (hab ich hauptsächlich für meine Mutter eingerichtet wenn die zu besuch da ist - ich selbst könnte auch gut ohne dt. Öffis leben), die dt. Privaten werden (unabhängig von der Verschlüsselung) nicht empfangen.

    Hatte zunächst einen DVB-T2 Receiver in Deutschland gekauft, der spielte aber total verrückt sobald er neben den dt. auch die französischen Sender fand. Jetzt hab ich einen hier aus Frankreich der aber extra für den Empfang der dt. Sender geeignet ist (wegen DVB-T2 und H.265). Trotzdem kommt das Teil nur sehr schlecht mit dem absolut perversen AAC Mehrkanalton klar den die Öffis nutzen. Nicht nur dass auf meinem AVR nie mehr als Stereo ankommt, sondern bei Sendungswechseln (2.0/5.1 oder umgekehrt) kommt der Audio-Decoder wohl völlig ins Straucheln was dann laute Störgeräusche verursacht bei denen ich jedes mal Angst um meine Lautsprecher habe …

    mfg

    karlmueller
     
  10. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Grundsätzlich kenne ich sehr viele Nutzer vom DVB-T2, allerdings nutzt mittlerweile keiner mehr Freenet bzw. schaut die Privaten. Die Kosten für Freenet nutzen die Leute lieber für Streaming!

    War vor 5 Jahren allerdings noch etwas, weil Streaming(Netflix, Prime Video....) erst am Anfang war.