1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Disney will hundert TV-Kanäle weltweit streichen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Mai 2021.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Es ist wohl auch stark eine Altersfrage: Bei den jüngeren Deutschen nutzt die Mehrheit Streaming-Dienste.
    Bei den Älteren (50+) nutzt die Mehrheit KEINE Streaming-Dienste.
    Streaming-Rekord: So viele Deutsche nutzen Netflix und Co.

    Und die Deutschen scheinen wohl im internationalen Vergleich eher "Streaming-faul" zu sein ... ;)
    rnd.de/medien/44-prozent-der-deutschen-gucken-serien-und-filme-im-streaming-abo-SMSG3NKNZFCUXPO723VYS7BC4Y.html
     
    grunz gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.113
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das darfst Du gerne bezweifeln :)
    Die linearen Sender haben ja schon noch ihre Daseinsberechtigung, aber für Filme und Serien denke ich werden sie vielleicht langsam aber sicher unbedeutender. Im Endeffekt ist es egal, was wir mögen ider was wir denken. Wir werden sehen, was die Zeit bringt. Bis dahin schaut halt jeder so wie er möchte oder wie er es gewohnt ist und mit festen Fernsehzeiten.

    Für meine Frau und für mich ist das halt ein riesen Hobby. Dementsprechend haben wir auch dad Equipment und der "Konsum" spielt eine große Rollen bei uns.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.468
    Punkte für Erfolge:
    273
    Täusch dich mal nicht. Über die Hälfte aller deutschen sind 40 oder Älter.
    15 Millionen sind zwischen 29 und 39.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Großteil mehr am linearen TV hängt als ständig streamt.

    Was nicht ausschließt. Das man prime oder netflix zusätzlich hat.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.803
    Zustimmungen:
    7.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich sehe immer noch die Streaming-Dienste als Videotheken-Ersatz.
     
    kjz1, Blue7 und Grauhaar gefällt das.
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich denke, dass das mehrheitlich eine Generationenfrage ist. Wer mit linearen Inhalten aufgewachsen ist und auch heute noch gerne Programme im linearen Fernsehen nutzt, welche ja ebenfalls verstärkt auf die ältere Zielgruppe ausgerichtet werden, der bevorzugt auch eher lineare Inhalte im generellen. Gleichzeitig gibt es aber auch eine jüngere Generation, die noch nicht einmal mehr ihren Fernseher, sofern sie überhaupt noch einen haben, für lineare Programme einrichten, sondern ihn exklusiv für Streaming-Inhalte nutzen. Wenn DAZN lineare Sender einführt, dann vornehmlich deshalb, weil sie die ältere Zielgruppe ebenfalls als Kunden gewinnen wollen. Genauso - aber umgekehrt - macht es RTL. Das lineare Programm wird nun immer stärker auf die Interessen der älteren Generation ausgerichtet, während das kürzlich umbenannte Angebot RTL+ vorwiegend die Jüngeren bedienen soll.

    Am Ende ist es aber schlichtweg ein logischer und mehr oder weniger schleichender Prozess vom linearen Konsum zum non-linearen Streaming. Verstärkt wird der Prozess natürlich durch Aktionen wie jene von Disney, wodurch das Streaming-Angebot gestärkt wird, weil man gleichzeitig das lineare Angebot signifikant beschneidet. Ähnliches werden wir in Zukunft von WarnerMedia/Discovery sehen können, wo der Trend sicher weiterhin aggressiv in Richtung HBO max/Discovery+ gehen wird. Gleichzeitig bin ich weiterhin überrascht, wie Sky dem aktuell praktisch überhaupt nichts entgegensetzt. Sky Ticket und Sky Go fühlen sich nun schon seit Einführung wie ein halbherziger Versuch an, damit man wenigstens auch ein Bein im Streaming-Geschäft hat.

    Während bei Disney und WarnerMedia/Discovery der Blick eindeutig in Richtung Streaming geht und dafür auch etablierte Cashcows kannibalisiert werden, sieht man bei Sky bisher nix dergleichen. Hier geht man offenbar ernsthaft davon aus, dass Menschen den Sky-Receiver weiterhin als TV-Zentrale nutzen wollen (und man dadurch auch neue Kunden generieren kann). Man überdenkt also nicht seine bisherige Ausrichtung, sondern meint nur die bisherige Ausrichtung ergänzen zu müssen. Dann gibt es halt die DAZN- und Netflix-App auch auf dem Receiver. Und in Antizipation auf den zukünftigen Verlust von Inhalten von WarnerMedia/Discovery und Disney werden dann halt neue, eigene lineare Sender geschaffen, die die alten Sender mehr oder weniger ersetzen sollen. Damit sich das Rad auch in Zukunft so weiterdrehen kann, ohne zu große Änderungen in der Strategie machen zu müssen.

    Damit verpasst Sky einen Markt, der deutlich mehr Potenzial hat als der bisherige Pay-TV-Markt in Europa. Es ist allgemein bekannt, dass Pay-TV in Europa nie die Penetration hatte, wie es in den USA der Fall ist. Besonders zeigt sich das in Deutschland, wo Sky Deutschland/Premiere über den Großteil der eigenen Existenz deutlich weniger erreichte als eigentlich antizipiert. Beim Streaming sieht es aber aktuell anders aus, da hier viele Menschen auch in Deutschland bereit sind dafür zu zahlen, die sonst nie ein Pay-TV-Abo gekauft hätten. Diese Chance wird auch von den Beteiligten des WarnerMedia/Discovery Deals gesehen.

    John Malone, der Mann hinter Discovery, sprach in einem Interview vor wenigen Tagen ganz offen darüber, dass nun die Discovery-Inhalte genutzt werden sollen, um zum Beispiel stärker Fuß in Europa zu fassen, wo HBO bisher noch kaum Präsenz hat. Wie das dann genau aussehen wird, ist noch nicht geklärt, aber es wird vermutlich auch auf Kosten von Sky gehen. Interessant ist die Anmerkung von ihm, mit der Fusion verstärkt Sportinhalte anzubieten. Auch wenn Discovery in der letzten Zeit mit Eurosport (besonders in Deutschland) viel Erde verbrannt hat, könnte dennoch ein erneut verstärkter Einstieg in den europäischen Sportmarkt bevorstehen.

    Die folgenden 11 Sender wären darüber hinaus aktuell bei Sky zumindest gefährdet:
    • NatGeo Wild HD (Disney)
    • National Geographic HD (Disney)
    • TNT Comedy HD (WarnerMedia/Discovery)
    • Discovery HD (WarnerMedia/Discovery)
    • TNT Serie HD (WarnerMedia/Discovery)
    • TNT Film HD (WarnerMedia/Discovery)
    • Eurosport 1 HD (WarnerMedia/Discovery)
    • Eurosport 2 HD (WarnerMedia/Discovery)
    • Boomerang (WarnerMedia/Discovery)
    • FOX HD (Disney)
    • Cartoon Network (WarnerMedia/Discovery)
    Dann bleiben eigentlich nur noch 12 Drittsender übrig, die nicht auch zur Sky-Mutter NBCUniversal gehören:
    • Insight TV HD (TV Entertainment Reality Network)
    • Classica (Stingray Digital Group)
    • Heimatkanal (Mainstream Media)
    • Jukebox (Just Music)
    • Spiegel Geschichte HD (SPIEGEL TV/Autentic)
    • Junior (Studio100)
    • MOTORVISION TV (German Car TV Programm)
    • Beate Uhse HD (tmc Content Group)
    • Nick Jr. (ViacomCBS)
    • Nicktoons (ViacomCBS)
    • Romance TV (Mainstream Media)
    • Spiegel TV Wissen (SPIEGEL TV/Autentic)
    Mit Nick Jr. und Nicktoons sind dabei noch zwei Sender von ViacomCBS darunter, die ebenfalls - abhängig von der zukünftigen Konstellation - ins Lager der gefährdeten Sender wechseln könnten. Es sieht aber auf jeden Fall nicht gerade rosig aus und diese Aussicht sollte den Sky-Chef eigentlich nicht ruhig schlafen lassen. Von den Verlusten bei den Sportrechten durch die erstarkende Konkurrenz durch DAZN und Amazon und die drohenden Verluste an Drittinhalten, die bisher auf Sendern wie Sky Atlantic HD und den Sky-eigenen Filmkanälen verbreiten werden, nun aber durch Amazon (MGM), WarnerMedia (HBO/WB, etc.) und Disney verloren gehen könnten, ganz zu schweigen. Selbst Sony ist mittelfristig nicht mehr sicher, da sie in den USA vorgemacht haben, wie sie in den "Streaming-Wars" als "Waffenlieferant" an Netflix zu Vorschein traten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2021
    Blue7 gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die NatGeo Kanäle und TNT sehe ich kurzfristig bei Sky nicht gefärdet, da sie erst verlängert wurden, auch mit dem Disney-Deal App auf die Box.
    Bei TNT gibt's demnächst auch ein Rebranding. Sieht nicht nach Einstellung der Kanäle aus.
    FOX wird auch erst mal noch weiterlaufen in Deutschland. Aber mal sehen wie lange...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2021
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.914
    Zustimmungen:
    9.960
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Inhaltlich (Disney) sind die Inhalte über den jeweiligen Streamingdienst klar mit Sky Q weiterhin zu sehen. Nichts anderes besagte ja auch die Pressemeldung vor Wochen von RTL mit sky, dass die 5 "PayTV" Sender (Crime, Passion, Living, Geo und NOW!) jetzt auch bei Sky wieder zu empfangen sind inkl. dem Content auf Abruf.
    Aber halt nicht mehr auf dem Verbeitungsweg Kabel/Sat sondern Streaming.

    Zum Rebranding zu WarnerTV bin ich mal gespannt, denn danach platzte ja die Bombe mit dem Discovery-Zusammenschluss. Wer weiß ob intern hier das Projekt erstmal wieder auf Eis gelegt wurde.

    Zu den Discovery Sender. Beim Kabelkiosk fliegt zum 1.6 Discovery HD, Animal Planet HD und Eurosport 2 raus. Bei Unitymedia flog Nat Geo Wild SD, sowie Animal Planet SD/HD raus.
    Also so sicher wäre ich mit Rückzug der PayTV Sender nicht. Eurosport 2 Xtra HD klammer ich jetzt erstmal aber aus.
    Und bei den 2 größten WebTV Anbietern Zattoo und Waipu ist auch kein einziger Discovery Sender vorhanden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2021
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Es ist alles eher eine Frage der Zeit. Und bei den WarnerMedia- und Discovery-Inhalten stellt sich gerade erst die Frage, wie das neue Unternehmen zukünftig aufgestellt sein will. Dennoch wird schon weiter spekuliert, wer sich was schnappen könnte. Auch hier sieht es nicht gut aus für die Sky-Mutter Comcast.

    Das Unternehmen ist aktuell unter Druck sich noch mehr Content zu beschaffen, da sie alleine einfach zu klein sind um gegen Netflix, WarnerMedia/Discovery und Disney zu bestehen. Gleichzeitig gibt es aber kaum attraktive Ziele, die auch regulatorisch möglich wären.

    Schon ein möglicher Deal mit WarnerMedia wird schwierig, da das kombinierte Unternehmen womöglich zu groß werden würde und mit CNN und MSNBC zwei große News-Networks unter einem Dach kämen. Dies hielt Comcast offenbar davon ab, jetzt bei WarnerMedia zuzuschlagen. ViacomCBS dagegen ist nicht allzu groß, aber die Tatsache, dass dann mit CBS und NBC zwei der vier großen Networks unter einem Dach kämen, macht die Sache sehr schwierig. Als realistisches Ziel ist da eher das kleine Lionsgate möglich.

    Dagegen hätte das kombinierte WarnerMedia/Discovery dann später weniger Probleme auch noch ViacomCBS zu schlucken, da erstere bisher noch nicht im Besitz eines großen Networks ist und ViacomCBS dagegen keinen großen News Channel besitzt.

    Also alles in allem steht die Sky-Mutter Comcast aktuell etwas in der Sackgasse. Frei nach dem Motto "zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig" fehlt ihnen aktuell der Content, um weiter alleine zu agieren und andererseits gibt es kaum passende Übernahmemöglichkeiten, die keine signifikanten regulatorischen Probleme mit sich bringen würden. Aber es bleibt auf jeden Fall weiterhin spannend...
     
    azureus gefällt das.
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Dieses Argument mit "Ewig suchen bei den Streaming-Diensten" kann ich nicht so recht nachvollziehen.
    Ich bin 41 und bin mit dem linearen TV aufgewachsen. "Ewig suchen" musste ich früher viel eher beim linearen TV. Da habe ich mir früher immer eine TV-Zeitschrift gekauft u. habe dann immer gefühlt 30 Sender nach einem bestimmten Film etc. durchgesucht, das war ganz schön mühselig mit der TV-Zeitschrift und Stift in der Hand ... :confused:
    Ich nutze die Streaming-Dienste inzwischen seit 8 Jahren und kenne deren Angebot wie meine Westentasche. Da muss ich nicht lange suchen, ich starte einfach meine ganzen Lieblingserien, eine "Arbeit" von wenigen Sekunden ...

    Streaming ist halt eine relativ "neue Technologie", die bei der älteren Generation oft auf Ablehnung stößt, weil die Älteren oft nur lineares TV gewöhnt sind und sich nicht mehr umstellen möchten.

    Das war ja vor über 20 Jahren mit den Computern genau das Gleiche: Da haben sich auch viele Ältere aufgeregt, nach dem Motto:
    "Computer? Viel zu kompliziert u. umständlich ... Ich werde weiterhin (nur) meine Schreibmaschine benutzen!
    Und Internet ist sowieso nur ein vorübergehender Hype ..."

    Ich kenne das ja auch von mir selber: Mein erstes Handy hatte ich erst mit 22 Jahren im Jahr 2002, weil ich keine Lust hatte, mich mit der "neuen Technik" zu beschäftigen. Das gleiche auch beim Smartphone, erst 2015 habe ich mein erstes Smartphone gekauft, weil ich keinen Bock darauf hatte mich vom einfachen Handy auf ein Smartphone umzustellen.

    Ich zappe auch jeden Tag durch die TV-Sender und lasse mich "berieseln", ich bin ja damit aufgewachsen. Es gab ja früher nix Anderes ... ;)
    Erst mit 33 Jahren (im Jahr 2013) habe ich das Streaming für mich entdeckt. Damals gab es in Deutschland nur die Streaming-Dienste "LoveFilm Video on Demand" und "Watchever". Ich hatte nur LoveFilm VoD gebucht gehabt, weil es auf meinem Samsung Smart TV im Jahr 2013 keine Watchever App gab.

    Ich sehe es ja selber: Mein Vater (66 Jahre) z.B. hat null Bock aufs Streaming. Im Internet war mein Vater auch noch nie, ihm reicht der Videotext vollkommen aus.

    Filme und Serien gucke ich schon seit 8 Jahren zu 100% nur über die Streaming-Dienste: Sehr bequem, jederzeit auf Abruf, werbefrei, kostengünstig, beste Bild- und Tonqualität (4K HDR, Dolby Digital 5.1 etc.).
    Inhalte der öffentlich-rechtlichen TV-Sender (Polit-Talk etc.) gucke ich zu 80 Prozent über die Mediatheken von ARD und ZDF.
    Private TV Sender gucke ich fast gar nicht.
     
    Insomnium, Blue7 und Le Chiffre gefällt das.
  10. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.468
    Punkte für Erfolge:
    273
    Betrachtet mal die weniger Streamingnutzer nicht als blöd. So kommt es mir zumindest bei manchen vor.

    Wenn man seine Serien hat, vier fünf viele, dürfte es das Einfachste sein, diese zu finden.
    Wenn man sein Leben lang sehr viele Filme geschaut hat, gibt es wenig, was mir die Dienste bieten können.
    Neue Filme gibt es derzeit nicht oder kaum. Von der Qualität mal ganz zu schweigen.

    Geht mal von einem normalen Familienleben aus, was nicht aus TV Junkies besteht, sondern aus Leben.

    Ich bleibe bei meiner Meinung, der Markt wird sich über kurz oder lang konsolidieren, so dass nur noch wenige bleiben und diese müssen, wenn sie alle erreichen wollen, auch weiterhin mit normalem TV Programm präsent sein. Und das noch viele Jahre bis Jahrzehnte.

    So wird es immer, zumindest über Sat und Kabel in D eine Plattform geben müssen, welche alles anbieten. Die DAZN Sender beweisen dies. Mindestens solange, bis der letzte Winkel mit Glasfaser versorgt ist um in einem Haushalt zig Streaming gleichzeitig, surfen etc. packt. Und das dauert in D noch ewig.