1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Was nun, Frau Baerbock?“ heute im ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2021.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Die Sache mit den Ladestationen hat nicht nur den einen Haken. Wenn die grünen Weltenretter das geschafft haben was sie am besten können, überall aussteigen, dann fehlt den fehlenden Ladestationen aber auch noch der Lebenssaft. Wie hoch ist derzeit der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtbedarf des Landes 20%?

    Die Grünen sind eben nicht mal Eunuch, denn die wissen wenigstens wie es geht aber auch, dass sie es nicht können. :)
     
    Raina, Yiruma, rabbe und einer weiteren Person gefällt das.
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

  3. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deshalb wird die Energiewende auf 2030 vorgezogen , um den Saft musst Du Dir keine Sorgen machen. Das Ganze wird parallel laufen. Sicher wird 2030 nicht alles auf erneuerbare Energien umgestellt und der Verbrennungsmotor abgeschafft, ich kann es nur noch mal zum 10. Mal wiederholen, dass ist kein Prozess wo Jemand den Schalter umlegt.

    Der Stromanteil liegt jetzt bei 20 %, weil die meisten Verbraucher immer noch sich für subventioniere Mixtarife entscheiden, was auch logisch ist, dass der Verbraucher in der Regel den günstigsten Tarif wählt.

    Ökostrom ist nicht subventioniert und ist im Realpreis jetzt so aktuell wie er ist, der Atomstrom ohne Subvention wäre 5 mal teurer.

    Ich kann Dir hier nicht Alles erklären, wenn es Dich ernsthaft interessiert, dann musst Du Dich auch selbst belesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2021
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss man sich wirklich nicht. Es gibt genügend Atomstrom bei unseren Nachbarn, den wir dann einspeisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2021
    Raina und Yiruma gefällt das.
  5. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oder eben Ökostrom, was bei Energiewende wohl eher Sinn macht und auch so vorgesehen ist.:D
     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vorsehen kann man viel, bloß mit dem Zaubern wird es schwierig.
     
    Raina gefällt das.
  7. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig und deshalb sind viele Schrecken Szenarien, Schwarz Malerei und sinnlos Kommentare für die Katz, Kein Mensch hat vor von Heute auf Morgen den Verbrennungsmotor abzuschaffen, wohin soll denn der Schrott?:D

    Viele Stammtischparolen hätte sich Einige klemmen können, wenn man logisch nachgedacht hätte.

    In 9 Jahre kann man noch viele Windparks errichten, aber vorher muss das Gesetz noch geändert werden, damit man dichter an Siedlungen bauen kann, dann wird dagegen wahrscheinlich wieder geklagt:ROFLMAO:, dann dauert das Urteil wieder Jahre

    Und letztlich ist eine Legislative nur 4 Jahre, aber Einige hier geht es ganz offensichtlich nur um ihre Parolen und was sie verstehen können:censored:

    Dann scheitert die Umsetzung wahrscheinlich noch am Koalitionspartner, an bürokratische Hürden, meine persönliche Einschätzung wäre, dass Einige wohl vorher mit den Würmern 1,8m tief Bekanntschaft schließen werden, bevor sie das tatsächlich auch erleben.
     
    Monte gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was für ein Unsinn. Normalerweise verkaufe ich meine "Spritfresser" rund für das 4 bis 5 fache, für das ich sie gekauft habe...
    Jedes Auto dass wenig gefahren und gut gepflegt wird, macht im Wert eine Kurve durch. Der Wert fällt rund 10-15 Jahre nach der Produktion, aber wenn der Wagen dann noch gut erhalten ist, steigt der Wert wieder von Jahr zu Jahr. Also kauft man ein top gepflegtes 10-15 Jahre altes, hochwertiges Auto, fährt es wenig, pflegt es gut, und schon kompensiert der steigende Wert die laufenden Kosten... man fährt quasi umsonst ein schönes Auto.
    Wenn dein Elektroauto nur noch Batterieschrott ist, verkaufe ich mein Spielzeug an Autoliebhaber mit Geschmack, um mir von dem Geld den zukünftigen Klassiker zu kaufen. Und auch dieser zukünftige Klassiker wird wahrscheinlich keinen Elektromotor haben. ;)
     
    Yiruma, rabbe, srumb und einer weiteren Person gefällt das.
  9. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, an jedem Morgen stehen Dumme auf, man muss sie nur finden:D

    Die Wertsteigerung hat man bei Oldtimer, aber die Wegwerf-Produktionen locken keinen hinterm Ofen vor. Den Wert den Oldtimer jetzt auf der Uhr haben , wird ein Baby-Benz, welcher auch schon zig Jahre nicht mehr produziert wird niemals einbringen, weil der schon zur Kategorie Wegwerfartikel zählt.

    Die alten Farbfernseher mit Holz-Gehäuse kann man auch für locker 100 bis 150 Euro verkaufen oder alte Stern Kassetten-Recorder aus der DDR auch, aber ein gleichaltriges Plastikteil aus dem Westen kauft kein Mensch... genauso ist es bei Autos. Die müssen auch Kultfaktor haben und man muss damit etwas Emotionales verbinden, dann geht der Preis hoch
     
    Monte gefällt das.
  10. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sicher ist das GG schon lange nicht mehr. Zumindest wurde schon über eine Gesetzesänderung nachgedacht, ferngesteuert die Energieversorgung für Ladestationen und Wärmepumpen für bis zu 2 Stunden pro Tag zu sperren.

    Das Bundeswirtschaftsministerium will Stromanbietern durch eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes die Möglichkeit einräumen, große Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen zeitweise ferngesteuert vom Netz zu nehmen. Das geht aus dem Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, der WELT AM SONNTAG vorliegt.

    Darin wird in Paragraf 14a die sogenannte Spitzenglättung geregelt, bei der „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“, zu denen Elektroautoladestationen und Wärmepumpen gehören sollen, für bis zu zwei Stunden pro Tag keinen Strom bekommen können, wenn andernfalls eine Überlastung des Netzes drohen würde.

    Nicht nur E-Fahrzeugen, auch Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen sollte ferngesteuert der Saft abgedreht werden. „Spitzenglättung“ sollte die Zwangspause im Paragraf 14a des geänderten Energiewirtschaftsgesetzes heißen.

    Wirtschaftsministerium plant Zwangs-Ladepausen für Elektroautos - WELT

    Altmaier zog seinen Gesetzentwurf zurück, zunächst, was nicht bedeutet, daß dieser auf ewig zurück gezogen bleibt.
    Zwangs-Ladepausen für E-Autos – Altmaier hat es sich anders überlegt - WELT
     
    Raina und Schnellfuß gefällt das.