1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Was nun, Frau Baerbock?“ heute im ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2021.

  1. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist Quark. Es sind gar keine Polster vorhanden. Es ist jetzt schon so, dass wie sehr viel Strom aus den Nachbarländer, ATOMSTROM übrigens auch, beziehen.
    Die letzten Jahren standen wir schon mehrere Male ganz knapp für einem Blackout. Hausieren geht damit aber keiner.

    Du scheinst ja dem Framing aus der Grünen Heide voll erlegen zu sein.

    Österreich predigt auch Aromstromfrei zu sein. Schau mal wo sie teilweise ihren Strom her beziehen. Aus dem AKW des Nachbarlandes.

    Alles scheinheiligs Geschwätzt.
     
    Raina und fröhn 1 gefällt das.
  2. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Räder stehen auch in der Stadt, zumindest dort wo es möglich ist. Eike bestätigte ja bereits das er von seinem Balkon auch eines sehen kann.

    Hier will man in Rostock einen großen Windpark in der See bauen:D

    Man muss auch keine Gleise bauen für paar Hanseln, denn auch Busse können prima mit Elektro-Energie fahren.

    Hier in Rostock Warnemünde fährt die komplette Linie 37 auf E:eek: Busse rentieren sich dann, wenn sie billiger als das Auto sind und der Rest ist ein Problem der Taktung.
     
  3. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    In er Tat wird Strom exportiert und importiert aus dem Ausland, denn Anbieter wie E Primo und sämtliche Resaler wie Yellow und Co betreiben keine Kraftwerke, die kaufen den nur ein und verkaufen ihn wieder an Endkunden.;)
     
  4. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schön ist doch dass man gar kein Grün braucht für viel Nonsens.

    So dürfen zukünftig Vermieter die Hälfte der CO2 Preiskosten Öl, Gas ihrer Mieter zahlen.

    In was für einer Welt leben wir denn eigentlich?
    Sozialismus pur.
     
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Busse rentieren sich im ländlichen Raum kaum. Die meisten fahren mit Zuschüssen.
     
  6. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sehen ganz aktuell 28% der potentiellen Wähler anders.
     
  7. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Hab mir mal eine Fahrplanauskunft für den Weg zur Arbeit erstellen lassen.

    Statt mit Auto 25 Minuten von meiner Einfahrt bis zum Parkplatz gegenüber dem Bürogebäude wäre ich je nach gewählter Fahrt 43 Minuten (davon 15 zu Fuß) oder 56 Minuten (davon 28 zu Fuß) unterwegs und müsste morgens 30 Minuten früher aus dem Haus gehen.
    Ausgehend davon, dass es abends vergleichbar wäre, würde das einen Zeitverlust von täglich einer Stunde bedeuten.

    Natürlich könnte ich ein paar Minuten einsparen, indem ich mit dem Auto zum Bahnhof und zurück fahre ;).

    Das haut dann aber wegen des kalten Motors wohl auf dem kurzen Weg nur unwesentlich weniger Abgase als auf der gesamten Strecke zur Arbeit raus.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, sie dürfen, ja sie sollen dann sogar, die Wärmedämmung verbessern und modernere Heizungen einbauen. Das ist dann eine Modernisierung, und rate mal wer die am Ende zahlt? ;)
    Der Dumme ist am Ende immer der Mieter, da kannst du dich drauf verlassen, egal was dir Grüne erzählen oder versprechen.
     
    K. Schmidt gefällt das.
  9. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jeder ÖPNV fährt staatlich subventioniert, weil Mobilität ein Auftrag des Bundes ist und das neue Teilhabe-Gesetz die Mobilität als unabdingbar einstuft. Bedürfnisse ändern sich, genau wie die Weltanschauung. Viele Senioren auf dem Land können kein Fahrzeug mehr führen und haben Niemanden der sie fahren könnte, jedenfalls nicht dann, wenn Kinder oder Verwandte arbeiten müssen und sie Arzt-Termine wahrnehmen müssen.
     
  10. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.277
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Thema haben wir bereits mehrfach durchgekaut. Hier muss was getan werden und wird auch. Deine Meinung wird sich ganz fix ändern, wenn die Steuern und der Literpreis für Kraftstoffe ohne Subventionen zu buche schlagen;)

    Ich muss auch die komplette Warnow umfahren oder Maut für den Warnowtunnel zahlen. Warnow umfahren kostet mich 53 Minuten Fahrtzeit, 4 Euro Maut nur 20 Minuten Fahrtzeit.

    Da hat die RSAG eine Lösung gefunden, der X41 fährt nun vom Nordwesten in den Nord-Osten durch den Warnowtunnel und der Fahrschein ist in der Monatskarte für 56 euro enthalten. Nun fahre ich mit dem Bus nur 23 Minuten zur Arbeit.

    Es gibt immer Lösungen durch Bus-Linien, Linien-Führung ändern oder Ausbau