1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundestagswahl 2021 - Der Thread und die Abstimmung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. Januar 2021.

Schlagworte:
?

Wen wählst Du bei der Bundestagswahl 2021?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 19. September 2021
  1. CDU / CSU (Kandidat Laschet)

    22 Stimme(n)
    13,5%
  2. SPD (Kandidat Scholz)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  3. Die Grünen (Kandidatin Baerbock)

    23 Stimme(n)
    14,1%
  4. FDP (Kandidat Lindner)

    19 Stimme(n)
    11,7%
  5. Die Freien Wähler

    7 Stimme(n)
    4,3%
  6. Die Linke

    9 Stimme(n)
    5,5%
  7. AfD

    35 Stimme(n)
    21,5%
  8. Sonstige

    12 Stimme(n)
    7,4%
  9. Ich wähle nicht

    3 Stimme(n)
    1,8%
  10. Ich weiß es nicht

    14 Stimme(n)
    8,6%
  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.837
    Zustimmungen:
    13.826
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Weil die falsch gewählt haben.
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.534
    Zustimmungen:
    10.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht ganz. Der Bundeskanzler bleibt direkt danach weiter Bundeskanzler nämlich genau bis zu dem Zeitpunkt bis ein neuer Bundeskanzler gewählt ist. Ja es gibt die Situation dass es 2 Bundeskanzler gibt. Der alte BK wird erst entlassen wenn der neue BK gewählt ist. Warum ist das so? man will eine negative Mehrheit verhindern.

    Das Bedeutet: wenn das Misstraunsvotum erfolgreich war, sollte man auch einen neuen Kanzler haben, nicht dass Deutschland in die Situation kommt und dann ohne Regierungschef da steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2021
    AlBarto gefällt das.
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.837
    Zustimmungen:
    13.826
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.743
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum hängen die Grünen eigentlich an einem Militärbündnis, welches zwar militärische Infrastruktur bündelt, aber politisch, alleine schon wegen Mitgliedern wie Türkei, Ungarn, Polen, ein totaler Rohrkrepierer ist?

    Wäre es als alternativer sicherheitspolitischer Ansatz nicht wesentlich zielführender, zu Lasten der NATO die PESCO zu stärken?
     
  6. Ich glaube auch kaum das die SPD mit einer Partei koalieren will, die die Nato nicht anerkennt. Die Linken haben sich damit ein Eigentor geschossen, zeigt nur wie dumm sie sind.
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.621
    Zustimmungen:
    32.844
    Punkte für Erfolge:
    278
    Eben nicht, laut dem Artikel 67 GG kann der Bundestag dem Misstrauen nur dadurch aussprechen, dass er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt und den Bundespräsidenten bittet, den Bundeskanzler Schmidt zu entlassen. Der Bundespräsident muss die Bitte erfüllen und den Gewählten, in dem Fall Kohl, ernennen. So ist es auch eingetreten, weil die SPD keine Mehrheit mehr hatte, da FDP die Koalition platzen ließ und FDP dann zusammen mit CDU eine Mehrheit hatte. Schmidt hatte das Misstrauensvotum verloren, weil er keine Mehrheit mehr hatte.

    Siehe hier:


    Danach hatte Kohl eine Vertrauensfrage gestellt, um den Bundestag auflösen zu können und die Neuwahl herbeizuführen. Verfassungsrechtlich war es umstritten und es ging auch zum Bundesverfassungsgericht. Aber es wurde für rechtens befunden.
     
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.534
    Zustimmungen:
    10.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch so ist es :)
    Bedeutet dass erst der Nachfolger gewählt sein muss eh der Alte entlassen wird. In der Zeit von der Wahl bis zur Entlassung durch den Bundespräsidenten gibt es in Deutschland 2 Bundeskanzler. Der Bundestag kann einen Bundeskanzler nicht entlassen, nur das Vertrauen entziehen, trotzdem bleibt er im Amt bis der Bundespräsident ihn entlässt.
     
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.621
    Zustimmungen:
    32.844
    Punkte für Erfolge:
    278
    "Nach zehntägigen Koalitionsgesprächen wurde Kohl am 1. Oktober 1982 durch das bis heute einzige erfolgreiche konstruktive Misstrauensvotum in der Geschichte des Bundestages mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion und der FDP gegen den Amtsinhaber zum sechsten Bundeskanzler gewählt (Kabinett Kohl I). Bundesaußenminister und Vizekanzler wurde, wie bereits in der sozialliberalen Koalition, Hans-Dietrich Genscher. Der Koalitionswechsel war innerhalb der FDP sehr umstritten."

    Quelle: Helmut Kohl – Wikipedia

    Wie gesagt, es war verfassungsrechtlich umstritten, aber so ist es in der Tat eingetreten. Schmidt wurde vom Bundestag abgewählt und Kohl wurde zum neuen Kanzler ernannt.
     
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Auch wenn ich Höcke ebenfalls als Faschisten sehe - aber es wurde m.W. gerichtlich nicht festgestellt, dass er einer ist, sondern "lediglich", dass man ihn einen nennen darf.
    Sorry, aber ich muss schon aus beruflichen Gründen auf solche Unterschiede achten.
     
    Teoha und Gast 140698 gefällt das.