1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD löscht nach Kritik Twitter-Kommentar zur Bildung Baerbocks

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2021.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Die Hälfte wäre natürlich auch immer noch besser als nichts, wobei der persönliche Verzicht dann schon sehr hoch ist.
    Allerdings würde sich der CO2 Ausstoß der Infrastruktur wahrscheinlich auch noch reduzieren lassen!?

    Aber neben Einsparungen wird man wohl auch mehr CO2 entziehen müssen.
    Bedeutet mehr Grünflächen, vor allem Wälder und mehr Wildnis wären wichtig.
    Steht natürlich auch im Konflikt mit der immer grösser werdenden Bevölkerungsanzahl, ist klar.
     
  2. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat nichts damit zu tun, dass die Masse der Leute dort aus Europa kam.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.399
    Zustimmungen:
    10.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt drauf an welcher Zeitraum. Vor 500 Jahren? nein. heute? auch nein, weil weil sie in den USA geboren sind und wenn dann maximal europäische Wurzeln haben.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vor 500 Jahren ja und nicht nein, verstehe Deine Aussage nicht.
     
    Rafteman gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, das funltioniert nicht. Du kannst fossiles CO2 nicht durch Vegetation ersetzen. Dieser ganze "Kompensationshandel" ist doch nur Greenwashing.
    Wenn du eine Tonne CO2 aus fossilen Brennstoffen freisetzt, für welche die Erde Millionen von Jahren gebraucht hat um sie einzulagern, dann kannst du das nicht durch Pflanzen eines Baumes kompensieren. Im Baum hast du kurzfristig gebundenes CO2, in der Kohle hast du langfristig gebundenes CO2. Erst wenn der Baum in einen Sumpf fällt, dort vermodert und versinkt, zu Torf wird, dann zu Braunkohle usw... erst dann ist das CO2 wieder langfristig gebunden. Wenn du CO2 freisetzt welches über Millionen Jahre eingelagert wurde, dann brauchst du auch wieder Millionen Jahre um es in gleicher weise los zu werden. Alles andere ist Betrug. Und genau deswegen kann man Flugreisen auch nicht "kompensieren". Das ist nur Gewissensberuhigung.
    Das gehört zu den Dingen, bei denen sich einfach niemand traut uns die Wahrheit zu sagen. Und die andere Wahrheit ist noch viel schmerzhafter. Wenn man Klimaforscher fragt, wann der richtige Zeitpunkt wäre um gegenzusteuern, dann sagen die "spätestens in den 70er bis 80er Jahren hätte man beginnen müssen".
    Und weisst du was das heisst? Es ist sowieso zu spät. Das was wir ausgelöst haben, halten wir nicht mehr auf. Eigentlich müssten wir uns viel mehr um das kümmern, was wir ausgelöst haben. Auf uns kommen zwei Probleme zu, und das ist das schmelzende Eis, und auftauende Permafrostböden welche Methan freisetzen. Wir haben zuviel CO2 aus fossilen Brennstoffen freigesetzt, in der Vergangenheit, das können wir nicht mehr rückgängig machen. Natürlich können wir den aktuellen Ausstoss verringern, aber ganz ehrlich, die Diskusison um 1,5° Ziel oder 2° Ziel, das ist nur sinnlose Zahlenspielerei, da niemand wirklich weiß, wie sich das ganze entwickelt. In ein paar Jahren weiß man mehr, und daher sind Pläne für 2030 oder 2045 vollkommen sinnlos. Wir müssen schlicht machen was möglich ist, so bald wie möglich, und mehr können wir nicht tun.
    Und das ist auch kein aktueller Generationenkonflikt. Auch die ältere Generation heute hat das Problem schon geerbt, und die hatten früher dringendere Probleme zu lösen, als einen drohenden Klimawandel, in Zeiten von saurem Regen und Smog. Es wird ja immer so getan als hätte die heute alte Generation nichts gemacht, aber das stimmt nicht.
    Als kleines Kind gingen meine Eltern mit mir am Rhein spazieren, und ich war fasziniert von dem ganzen Müll am Ufer. Meine Eltern mussten mich fast anleinen damit ich nicht ständig irgendwelchen Dreck aufhob der vielleicht giftig oder gesundheitsschädlich war. Heute ist die Luft sauberer, es gibt keinen sauren Regen mehr, die Flüsse sind viel sauberer, die Atomkraftwerke werden abgeschaltet, und Greta wirft der Generation meiner Eltern vor sie hätte nichts getan!
    Ich würde sie gerne in eine Zeitmaschine stecken, und in den 60er Jahren aussetzen, dann kann sie ja mal zeigen wie sie das Klima rettet!
     
    kjz1 und Wolfman563 gefällt das.
  6. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.095
    Zustimmungen:
    1.263
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... das interessiert Corona aber nicht !
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.201
    Zustimmungen:
    32.069
    Punkte für Erfolge:
    278
    Gehe ich in die Annahme, du wählst grün? Ich bin frei von irgendwelchen Bashing gegen Parteien, weil ich persönlich nichts davon halte und die Wahl auch eine persönliche Entscheidung ist.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Oder ihnen mal den Film "Smog" vorführen.
    Das darin Anfang der 70er geschilderte Szenario halte ich heute ohne das später von den heutigen alten weißen Männern erfolgte Gegensteuern für durchaus vorstellbar.
     
    kjz1 und emtewe gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, ich wähle ganz sicher nicht grün. Es würde zu lange dauern die Entscheidung detailliert darzustellen, aber in Kürze würde ich sagen sie sind mir zu dumm. Ich will mal ein Beispiel herausnehmen welches mich tierisch nervt, und das ist ein Auto nur nach dem Schadstoffausstoss pro Kilometer zu bewerten. Denn diese Zahl ist vollkommen irrelevant. Wenn Auto A 20 Liter auf 100 km verbraucht, und entpsrechend CO2 ausstößt, wird es mit hohen Steuern bestraft, während Auto B, welches nur 5 Liter verbraucht, entsprechend belohnt wird. Was dabei völlig ignoriert wird ist die Kilometerleistung. Wenn Auto A im Jahr nur 2000 Kilometer bewegt wird, macht das insgesamt 400 Liter Spritverbrauch. Wenn Auto B aber 50.000 Kilometer im Jahr fährt, macht das 2500 Liter, mehr als 6 mal soviel. Es ist also völlig egal ob du ein Fünfliterauto oder ein Zwanzigliterauto fährst, entscheidend ist was hinten raus kommt. Der Weg das richtig zu besteuern wäre einfach, der Spritpreis muss hoch, Steuern müssen komplett weg. Einen potentiellen Verbrauch zu belohnen oder zu bestrafen macht keinen Sinn, nur der reale Verbrauch zählt.
    Aber auch die Grünen wollen ja das fleissig neue Autos verkauft werden, denn das kurbelt die Wirtschaft an. Die CO2 Bepreisung ist der einzig sinnvolle Weg, und alle anderen Zuschüsse oder Strafen müssten weg! Nimm die KFZ Steuer weg, und setze den Preis pro Liter auf 5 Euro, dann ergibt sich alles andere von alleine!
    Dann steigen die Leute auf das Fahrrad um, und dann sind die Strassen leerer. Dann muss man auch keine Elektroautos fördern. Der wichtigste Effekt aber wäre, die Menschen überlegen sich vor jeder Fahrt, brauche ich diese Fahrt wirklich? Muss ich wirklich mit dem Auto hierhin oder dorthin?
    Plötzlich gäbe es preisgünstige Transportfahrräder mit regengeschützter Kabine, und es gäbe bewachte Abstellplätze für Fahrräder an den Supermärkten.

    Man könnte sich die ganze komplizierte Gesetzgebung sparen, wenn man einfach die Dinge bepreist die Schäden verursachen. Aber das würde die Wirtschaft natürlich enorm belasten. Was soll aus den Fertigungskapazitäten der Autombilhersteller werden, die alle vier Jahre jedem ein neues Auto verkaufen müssen?

    Was wir eigentlich brauchen ist eine neue Gesellschaftsordnung, neue Prioritäten, neue Werte. Und dann kann man rechnen wie man will, wenn man ehrlich ist, ist kein Platz für Einfamilienhäuser. Die Unterbringung in Massenunterkünften ist am Ressourcenschonendsten. Damit meine ich natürlich nicht irgendlweche engen Barracken, damit meine ich durchaus luxuriöse Appartments, in denen man selten genutzte Ressourcen teilt. Kleine individuelle Wohneinheiten, aber gemeinsam genutzte Versammlungsräume, Autos, Freizeitstätten usw...

    Aber die ganze aktuelle Diskussion geht vom Status Quo aus und will mit kleinen Schritten die Welt verändern. Das Problem dabei, mit kleinen Schritten kommen wir nicht mehr weiter, es braucht jetzt ein paar große... oder wir lassen es bleiben. Und genau das müsste man den Leuten ehrlich sagen, aber das will keiner, weil er dann nicht gewählt wird.

    Und da wäre das eigentliche Problem, wir lösen die Klimakrise nicht in einer Demokratie! So einfach ist das. Die Demokratie wie wir sie kennen, funktioniert nur mit einer auf Wachstum basierenden Wirtschaftsordnung. Wir können nicht das eine abschaffen und das andere behalten. Beides muss weg. Das Ziel darf aber keine "Öko-Diktatur" sein, das Ziel muss eine "Vernunft-Diktatur" sein. Das Ziel muss sein, so viel Wohlstand wie möglich, für eine passende Anzahl Menschen. Und alle Menschen brauchen unbedingt die gleichen Rechte, und die gleichen Lebensumstände!
    Das Ziel wirst du nie mit einer Demokratie erreichen.

    Also bleibt dir heute nur, nach der ehrlichen Partei zu suchen (oder sie irgendwann zu gründen) und ansonsten das zu wählen was am besten zu deinem Lebensstil passt.
    Aber mal ehrlich, wie willst du eine Partei gründen deren Ziel die Abschaffung unserer Demokratie und Wirtschaftsordnung ist? Die verstößt ja schon in den Grundsätzen gegen unsere Verfassung. Und wer soll sie wählen? So weit sind wir erst, wenn alle Küstenstädte weg sind. Bis dahin also, weiter so...
     
    Coolman und Wolfman563 gefällt das.
  10. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.201
    Zustimmungen:
    32.069
    Punkte für Erfolge:
    278
    Sehr logische Erklärungen und Ansichten. Sehr schön geschrieben! (y)

    Aber ich glaube kaum, dass viele Menschen sich zutrauen würden, alles verändern zu wollen, weil sie eben halt Gewohnheitstiere sind. Man möchte ja mehr oder weniger an die Gewohnheiten festhalten, weil es doch so "bequem" ist. Bis wir überhaupt solche Veränderung erleben werden, werden wir vermutlich nicht mehr da sein.