1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1KR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Koelli, 26. April 2021.

  1. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Die Liste stimmt offensichtlich nicht, da 1N im E-Band sendet. Im D-band ist aktuell kein TP belegt, vlt vertauscht.
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja genau, bei den ÖR sitzen auch nur Menschen.

    Wenn die das rote Angebotsschild mit durchgestrichener UVP sehen, werden sie genauso schwach wie wir. Und kaufen sinnfrei Dinge ein, die sie sonst nie gekauft hätten.

    :p:D
     
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Offensichtlich ist dir nicht bekannt, dass es noch einige Mio. Zuschauer gibt, die nur SD empfangen können. Aber das haben wir schon hundertausend Mal durchgekaut.
     
    Volterra gefällt das.
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Doch, ist mir bekannt. Und ich finde den SD-Weiterbetrieb deshalb auch teilweise OK.

    Die KEF hat aber gesagt: Kein Geld dafür ausgeben!

    Und was machen ARD und ZDF? Sie geben zwar weniger Geld dafür aus, aber dennoch Geld aus. So, wie auch viele Leute mit ihrem Einkaufszettel in den Laden gehen und nachher mit mehr Ware herauskommen, als da drauf stand - "weil es doch im Angebot war". :whistle:

    Darauf wollte ich hinaus.

    Aber eins noch, weil das meiner Meinung nach nicht oft genug genannt werden kann: Dieser SD-Weiterbetrieb kostet uns den 1080p- oder UHDTV-Betrieb. Definitiv. Da gibt es nichts schön zu reden.

    Und mir braucht hier keiner mit dem fadenscheinigen Argument kommen, es gebe zuwenig UHD-Inhalte. Es gibt die Inhalte - und sie werden minderwertig per HbbTV verschleudert oder ans Ausland lizenziert, wo sie fremde Leute sehen, nur nicht die, für den der Auftrag der ÖR gilt, Programm zu machen!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verstehe ich das korrekt:
    Das A-Band ist das Band indem ursprünglich Astra 1A sendete, das B-Band wurde von Astra 1B verwendet?
    Dann sind doch derzeit Transponder im D-Band aktiv. Stehe ich gerade auf dem Schlauch?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist eine unbewiesen Behauptung deinerseits. Es gibt zum derzeitigen Zeitpunkt keine konkrete Planung für einen Regelsendebetrieb von ARD und ZDF in UHD.
    Der Simulcast in SD & HD hat eine Ausstrahlung in UHD nicht verhindert. Die KEF hätte auch kein Geld für einen Simulcast in UHD bewilligt; zumal das noch teurer geworden wäre,
    weil da noch die Kosten für UHD-fähige Studiotechnik hinzugekommen wäre.

    Und 1080p50 geht nicht weil 9 von 10 vorhandenen Empfangsgeräten (DVB-C & DVB-S2) das nicht unterstützen.
    Einzig die Empfangsgeräte für DVB-T2 HD sowie ausgewählte IPTV-Receiver unterstützen 1080p50.

    Ich habe den Erwerb von DVB-S2 Receivern auch jahrelang hinausgeschoben weil ich darauf gehofft hatte dass ARD und ZDF doch noch 1080p50 als Sendeformat nachschieben, aber das ist nicht geschehen.
    Mittlerweile ist die vorhandene Gerätebasis in den Haushalten zu hoch um die HD-Ausstahlung noch auf 1080p50 umzustellen, denn dann müssten sich viele Leute neue Receiver kaufen.
     
  7. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Jepp.
    Nein das D-Band ist von Astra 1N nicht belegt, das geht von 10700 bis 10950. Das E-Band hingegen schon von 11700 bis 12100.
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist eine unbewiesene Behauptung deinerseits.

    Das einzige, was man sagen kann, ist, dass ARD und ZDF keinerlei Planung zu UHDTV öffentlich machen.

    Das stimmt nicht. Es war immer der Tenor, dass nicht mehr als zwei Simulcasts betrieben werden sollten. Das war die Linie von ARD und ZDF und ist die Linie der KEF bei der Zuordnung der Finanzen.

    Man kann sagen, dass offiziell nicht gesagt wird, dass SDTV den neuen Betrieb verhindert. Aber wenn die Linie ist, dass es nicht mehr als zwei Technologien im Simulcast geben darf, dann bedeutet das indirekt, dass das Festhalten am Alten das Neue verhindert.

    Die KEF hat Arte für die laufende Periode Gelder für einen UHDTV-Betrieb genehmigt.

    Ich behaupte, ARD und ZDF hätten ebenso Gelder erhalten können, wenn sie eine UHDTV-Strategie angemeldet hätten.

    Wieder eine unbewiesene Behauptung deinerseits. Wenn du das anderen vorwirfst, dann tue es nicht selbst!

    Studiotechnik muss und wird periodisch erneuert. Ob es tatsächlich teurer wird, dem Stand der Technik nach einzukaufen statt nach gestrigem Stand, den Beweis bist du hier schuldig geblieben. Und selbst wenn: Kann man verlangen, nach altem Stand der Technik neu zu kaufen, nur weil es günstiger ist?

    Definitiv klar ist, dass Studiotechnik regelmäßig erneuert werden darf. Das ist in den Planungen drin und von der KEF berücksichtigt. Dabei sollte meiner Meinung nach gelten, dass zukunftsgerichtet, nicht rückwärtsgerichtet erneuert werden darf und soll, um verantwortungsvoll mit den öffentlichen Geldern umzugehen.

    Nun kann man streiten, ob "dem heutigen Stand mit Blick in die nähere Zukunft" nach 2160p das Richtige sein mag. Ein Betrieb in 2160p ist aufwendiger als 1080p, das ist wohl wahr. 1080p ist aber definitiv Stand heute, sogar ohne Zukunftsblick.

    Deshalb schrieb ich, dass uns das Festhalten an SDTV entweder 2160p oder 1080p kostet.

    Für einen 1080p-Betrieb braucht es nun keine besonders teuren Dinge mehr. Das war schon seit Jahren der Plan und wurde meines Wissens bis auf die letzten Schritt (die Sendeabwicklung) bereits umgesetzt für den DVB-T2-Betrieb.

    Nächste unbewiesene Behauptung. Unhaltbar, denn schon so manche Fernseher mit integriertem Tuner ab ca. 2015 können H.264/1080p. Mein Panasonic kann es z.B. - bevor du schimpfst, das ist kein Beweis. Aber: Seit 2016 steigt der Verkauf von UHDTV-Fernsehern. Ich behaupte jetzt mal, dass viele darunter auch 1080p empfangen können.

    Daher denke ich, deine 9-von-10-Behauptung ist unhaltbar. Gegenbeweise sind willkommen.

    Doch das ist vollkommen irrelevant, denn ...
    ... ich spreche nicht von der Abschaffung des 720p, sondern der Ergänzung des 720p mittels eines Simulcasts in 1080p oder 2160p.

    So kommen wir wieder zu zwei Simulcasts. 720p bleibt noch mindestens fünf Jahre. Neu hinzu kommt der "neue Standard" (sic!) 1080p/H.264 oder 2160p/HEVC.

    Bevor du auch hier versuchst, Einspruch zu erheben: Ersteres passt nicht in die gleichen Kapazitäten, die durch SDTV frei werden würden. Aber das wurde nie irgendwo gefordert. Es geht immer um den Parallelbetrieb unterschiedlicher Stände der Technik, nicht um Platzersparnisse.

    Das mit SDTV im Vergleich zu analog und auch 720p gegenüber analog eine (deutliche) Ersparnis einherging, war ein mitgenommener positiver Effekt, der bei manchen zu immer weiteren Sparforderungen führt, die nicht immer mit dem Halten der einstigen Qualität vereinbar sind.

    Unterm Strich führte das noch nie zu irgendwelchen Senkungen der Zahlpflicht in Deutschland. Stattdessen fließt das Geld einfach in andere neue Bereiche, deren Nutzen mal mehr, mal weniger hoch ist.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm. Transponder 49 bis 64 (10714H bis 10936V) sind doch mit TV-Programmen belegt. Ich schaue doch selber bayerische Regional-TV-Programme welche auf dem Transponder 49 (10714H) verbreitet werden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber eine Planung bedeutet nicht zwangsläufig dass daraus eine konkrete Umsetzung erfolgt.

    Aber da wir beide offenbar nur herumspekulieren... Ohne bestätigte Infos bringt uns das hier kein Stück weiter.

    Was genauso gut daran liegen kann dass Arte ein Deutsch-Französisches Gemeinschaftsprogramm ist und es eine Einigung gab die Programminhalte in UHD zu produzieren.
    Das bedeutet aber nicht dass weitere TV-Programme in UHD in den nächsten Jahre folgen müssen.

    Du behauptest, ok, aber kannst es nicht belegen.

    Das stimmt dass Studiotechnik in bestimmten Zeitabständen erneuert werden muss, aber weshalb sollte diese erneuert werden solange diese weder defekt ist noch finanziell abgeschrieben ist?

    Aber ohne neue offizielle Infos bleibt das alles spekulativ... und solange keine neuen bestätigten Infos vorliegen werde ich diese Diskussion nicht weiter führen, ich halte diese für Verschwendung meiner Lebenszeit.