1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1KR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Koelli, 26. April 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich kann mir eigentlich nur ein Szenario vorstellen bei dem deutlich mehr Sat-Transponder notwendig wären, das wäre der Simulcast aller TV-Programme in HD und UHD über Satellit.
    Aber das wird alleine aus Kostengründen nicht geschehen. Besonders die privaten TV-Anbieter wollen die Kosten auf die Zuschauer abwälzen und es bleibt die Frage ob genug von diesen mitmachen.
    Und bei den ÖR stellt sich generell die Kostenfrage was Simulcast betrifft.

    Solange nicht mehr Inhalte nativ in UHD produziert werden stellt sich die Sinnfrage was Vollzeit-TV-Programme in UHD betrifft.
    Das Thema Ausstrahlungsrechte bei Fremdproduktionen über Satellit in FtA kommt bei den ÖR noch hinzu.
    Weshalb in neue Technik für eine FtA Ausstrahlung in UHD über Satellit investieren wenn doch nicht alle Inhalte so gesendet werden dürfen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Defekte Röhren-TVs landen heute beim Sperr-Müll, wenn jemand für den schwergewichtigen Transport bis zum Gehweg gefunden wird.
    Auch Rentner können für einen preiswerten Flat-TV regelmäßig ein paar Euro zurücklegen: https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=LCD-TV&p=60-120
    Mit diesen modernen TV-Geräten sind alle Empfangsarten direkt nutzbar, auch das preiswerte und unverschlüsselte DVB-T2 Free-TV.
     
    james1 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, und wo ist dann das Problem welches du in deinem vorherigen Beitrag geschildert hast?

    Möglicherweise ist die Bedienung und die Fernnedienung eines neuen TV-Gerätes für ältere Bürger ungewohnt. Soll aber nicht bedeuten dass sich diese nicht daran gewöhnen können.
    Selbst eine ältere Dame aus meiner Verwandschaft hat sich mit ihren 83 Lebensjahren noch an ein neues TV-Gerät gewöhnt.
    Es gibt ja auch Vorteile zu einem älteren TV-Gerät mit Bildröhre. Größere und bessere Bilddarstellung, flimmerfreies Bild und geringerer Energiebedarf beim Neugerät.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
    kingbecher und james1 gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem für viele ältere Leute sind komplizierte Internet-Anwendungen (und die verbundenen Zusatzkosten), deswegen wird von dieser Personengruppe IPTV meistens nicht akzeptiert, die linear verfügbaren TV-Zuführungen müssen erhalten bleiben (sonst werden die für die Abschaffung verantwortlichen Regierungs-Parteien von Rentnern zukünftig nicht mehr gewählt).
    Es gibt auch Augenkrankheiten, die durch eine Brille nicht ausgleichbar sind |zum Beispiel: altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)|, eine RentnerFernbedienung mit großen Tasten und mit Verzicht auf unnötige und verwirrende Zusatzmöglichkeiten wird preiswert angeboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
    james1 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Discone
    IPTV ist lineares TV, bei IPTV ändert sich nur der Verbreitungsweg, aber ansonsten bleiben die altbekannten TV-Programme.
    IPTV sollte nicht mit Abrufen aus Mediatheken oder VoD verwechselt werden.
    Die meisten TV-Kabelnetze wurden in Deutschland mittlerweile komplett digitalisiert. Da geht ohne Zusatzgeräte nichts mehr, weder bei alten TV-Geräten mit Bildröhre, noch mit UKW-FM-Empfangsgeräten.
    Und ob die Streams jetzt per DVB-Standard oder IP-Multicast übertragen werden ist jetzt kein sonderlich großer Unterschied mehr.
    Zumal der Traffic der Streams im Backbone ohnehin permanent anfällt.

    Wer mit der Bedienung von Geräten aufgrund nachlassender Sinnesleistungen nicht mehr zurechtkommt dann stellt sich ohnehin die Frage ob und wie lange solche betroffenen Leute noch ohne Betreuung klarkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
    james1 gefällt das.
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    @TV_WW

    Danke, genau so ist es.

    Danke, genau so ist es auch im meinem Bekannten- und Verwandtenkreis. Selbst mein Vater mit 90 Jahren (benutzt fast täglich das Internet, hat versch. Betriebssysteme wie Linux etc., alles das was wir auch machen) hat sich kürzlich noch einen hochmodernen "Flat" zugelegt (selbst ausgepackt, selbst angeschlossen, selbst konfiguriert usw.). Er repräsentiert zwar nicht die aktuellen "Alten" aber er läutet die Ära der "Kommenden" wie mich, ihr und Jüngeren ein.

    Leider hat die Wirtschaft total vergessen, dass genau diese Generation wie die Dame mit 83 Jahren und mein Vater zu der kaufkräftigsten Generation gehört (Vermögen, Geld usw.). Erst danach, an 2. Stelle kommen die "Babyboomer", die berühmten 60iger Jahre. Diese stellen die zweitstärkste Kaufkraft dar, auch das hat die Wirtschaft völlig verpennt und stürzen sich jetzt wie die Aasgeier auf die Jungen. Das ist der Kern des Übels in dem wir momentan leben.

    Aber ich glaube zu wissen, was Discone meint und da hat er zumindest in einigen Bereichen nicht unrecht, wenn ich es richtig verstanden habe.


    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ARD/ZDF senden ja auch deshalb weiter in SD, weil SES ihnen die Kapazitäten günstiger anbietet, das klang überall in den Mitteilungen an. Besser für weniger Geld die TPs vermieten als überhaupt nicht. Die Zeiten der Mondpreise für TPs sind vorbei.
    ARD/ZDF werden die Satverbreitung aber noch lange brauchen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass SES da mit kleineren Lösungen wie früher die Baureihe des Astra 2D kommt. Deutschland-Spot und weniger Transponder, das macht die Satelliten billiger...
     
    james1 gefällt das.
  8. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Das sehe ich auch so wie du Terranus. Wenn sich was tut bei SES, dann abgespeckt, kompakter, preiswerter usw.. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität darunter leiden muss, manchmal ist weniger mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2021
  9. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hat Astra 1KR nicht auch ein Spotbeam, der mal für die Polen gedacht war? Soweit ich mich erinnern kann, hat man darauf auch gesendet. Das war ja schon ein erster Versuch in dieser Richtung, mal abgesehen von den Briten. Warum sind die eigentlich abgewandert?
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hat nicht wirklich hingehauen mit dem Polenbeam, TVP war nicht überzeugt....