1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ärger mit Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von th60, 8. April 2021.

  1. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Hallo allerseits, folgendes Phänomen bei der Neuinstallation meiner Sat-Anlage:

    Wenn ich über den 9/8-Multischalter Schwaiger 715217 (nagelneu) Sat B anwähle, habe ich an meinem Gerät ca. 75% Empfang und kein Bild (alle Bänder probiert). Schließe ich ein Kabel (versucht mit Horizontal Low) am Schalter vorbei direkt an, geht der Empfang auf 92% und alles ist bestens.

    Ich habe schon die LNBs (Inverto Quattro) untereinander getauscht und auch am Multischalter Sat A gegen Sat B: immer funktioniert Sat A, Sat B hat keinen Empfang.

    Habe ich irgendeine Fehlermöglichkeit nicht bedacht oder ist schlicht der neue Multischalter kaputt?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.573
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß ja, dass die Fragen eigentlich zu simpel sind: DiSEqC ist aktiviert und die Satellitenzuordnung wer A bzw. B ist ist gemacht?
     
  3. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, DiSEqC ist aktiviert und die Sat-Zuordnung ist auch klar. Ich empfange Astra 19.2 und Astra 28.2. Astra 28.2 soll eigentlich auf B, weil der Rest des Hauses fast nur deutsche Programme braucht und ich niemanden bei der Installation verwirren will. Da aber B, wie gesagt, nicht geht, habe ich zurzeit 28.2 (was mir wichtiger ist) auf A gelegt; nur mein Empfänger ist im Moment angeschlossen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den Multischalter auch einmal nur mit Sat B belegt? Denn ist ja ein Modell ohne Netzteil. Für Zwei Sats bedarf es eins guten Power-Management. Fehlt dies, könnte unter hoher Last das DiSEqC des Receivers leiden.
     
  5. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, auch nur B geht nicht. :( Der Multischalter hat für alle Fälle ein Netzteil dabei; auch damit habe ich es schon versucht, kein Unterschied.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann würde ich mir zunächst anschauen, ob der Multischalter auf DiSEqC reagiert. Wenn ich das richtig sehe, wurde das noch nicht gemacht. Für den Test müsste man am Endgerät dem Satelliten, dessen LNB an Eingangsgruppe A angeschlossen ist, DiSEqC-Kommando B zuweisen. So sollte man keinen Empfang des ersten Sat bekommen.

    Wurde bisher nur mit einem Receiver / TV getestet oder mit mehreren?
     
  7. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ah, jetzt, ja: Ändern des DiSEqC-Kommandos scheint wirklich keinen Unterschied zu machen!!! Immer noch Empfang von Astra 28.2!

    Mein Testgerät ist ein Computer mit Hauppauge WinTV-Starburst und DVBViewer (Vollversion). Das wäre ja ein Ding, wenn's an der Karte liegt! Morgen kann ich es hoffentlich mit einem anderen Receiver testen.

    Vielen lieben Dank erst einmal schon für heute!
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Computer mit Schuko-Netzkabel kann auch bedeuten, dass man Brummen auf dem Kabel hat, welches die DiSEqC-Auswertung erschwert.

    Allerdings führt so etwas, und das ist scheinbar nicht der Fall, oft dazu, dass nicht auf Lowband geschaltet wird. Dennoch: Multischalter in den Potenzialausgleich einbezogen? Antenne geerdet und wenn ja, wie vorgeschrieben mit Verbindung zur HES (= Haupterdungsschiene)?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was sagen die anderen dazu das du denen jetzt ihr TV-Programm komplett genommen hast (mehr verwirrend das das jetzt ja gar nichts mehr geht statt das sie nur auf SAT-B empfangen könnten) ?
    Was sagen deren Receiver aus bei einem Test damit (2-Satelliten per DiSEqC-Steuerung) ?
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es handelt sich um die
    offenbar der eigenen ("meiner") Sat-Anlage. Ergo kann er anderen nichts vermurksen.