1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfrage nach UHD-Fernsehen steigt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. April 2021.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Das ist ja genau das, was ich schrieb. Bei "Natürlich", "Standard" und "Dynamisch" sind viele Parameter fest eingestellt und können nicht verstellt werden. Aber beim Modus "Film" sind alle zugänglich. Man kann also nur dort auf alles zugreifen und das Bild in eine bestimmte Richtung verbiegen oder geradebiegen. Umgekehrt geht das nicht. Man kann den Dynamik-Modus nicht in den Natürlich-Modus oder Standard-Modus bekommen (da auf einige Parameter nicht zuzugreifen ist). Aus dem Film-Modus kann man jedoch ein Profil erstellen, welches den anderen Modi entspricht. Ist natürlich nicht sehr sinnvoll zwei davon zu haben.
    Man könnte aber beispielsweise einen abschwächten Dynamik-Modus für abends erstellen. Das ist jedoch ohne Messequipment ein schwieriges Unterfangen. Allein der 10 Punkte Weißabgleich ist nicht ohne. Aber man kann ja jederzeit wieder auf die Standardwerte zurück.
    Testbilder sollte man jedoch haben. Und darauf achten, die Testbilder über HDMI einzuspielen und nicht über USB (anderer Farbraum)
     
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Mit meinem QLED bin ich persönlich aber deutlich besser bedient:

    1.) Für meinen 75" High-End 4K QLED Q90T habe ich 1734€ bezahlt.
    Ein High-End OLED in der Größe kostet ungefähr das Doppelte - für mich viel zu teuer.

    2.) Mein Q90T hat eine der besten Antireflexionsbeschichtungen auf dem TV-Markt. Zusammen mit der massiven Spitzenhelligkeit von bis zu 2000 Nits und dem sehr zuverlässigen automatischen Helligkeitssensor, ist der TV sehr flexibel einsetzbar und liefert sowohl abends als auch im hellen Wohnzimmer oder bei HDR eine hervorragende Bildqualität.
    OLEDs sind wohl schlechter entspiegelt und weniger hell, damit würde ich persönlich nicht glücklich werden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. April 2021
  3. Farel

    Farel Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    187
    Punkte für Erfolge:
    73
    Merkst du denn bei HDR10+ Inhalten auf Prime Video eine hellere bzw. bessere Videoqualität (im Vergleich zu HDR10)?

    Konntest du schon mal direkt vergleichen, wie die Darstellung eines Inhaltes mit Dolby Vision auf einem aktuellen OLED-TV im Vergleich zur HDR10-Darstellung auf deinem SamsungTV ist?
     
  4. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    HDR10 und HDR10+ bei Prime Video habe ich noch nicht direkt miteinander verglichen. Ich habe den TV erst seit 6 Wochen. Das HDR10 von Netflix wird aber etwas heller dargestellt als das HDR10+ von Prime Video.
    Insgesamt bin ich mit der HDR-Darstellung im Dynamik-Modus sehr zufrieden. Im Dynamik-Modus erreicht der Q90T ca. 2000 Nits, die Serie "Bridgerton" wurde z.B. fantastisch in HDR10 dargestellt.

    Nein, ich habe kein Interesse an OLEDs: schlecht entspiegelt, nur halb so hell, dafür aber doppelt so teuer wie mein High-End QLED.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann hast Du den falschen gesehen, besser wie die Samsungs sind die allemahl
    Was ja auch vollkommen ausreicht da sie viel bessere Schwarzwerte haben.
     
    fallobst gefällt das.
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Vielleicht besser für dich, aber definitiv nicht besser für mich ... ;)

    Als mir @Insomnium geschrieben hat, dass sein 4000€ OLED überhaupt nicht entspiegelt ist, war ich schon fast geschockt ... :eek:
     
    Insomnium gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, weil Du nur nach den Technischen Daten gehst und nicht nach dem Bild!
    Sowas kenne ich nur von Samsung Geräten. Mein Kumpel seiner OLED ist sehr gut entspiegelt, da kann selbst mein Plasma nicht mithalten.
     
  8. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Mein Samsung High-End QLED hat eine der besten Entspiegelungen überhaupt auf dem TV-Markt und noch eine Weitwinkel-Beschichtung, das kann man natürlich nicht mit günstigen Samsung TVs vergleichen, die dann im Vergleich zu meinem High-End-Modell total "abkacken" ... ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. April 2021
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    "Wir hatten gerade Samsungs Q90T QLED TV aus 2020 zum Test vor Ort und was uns sofort aufgefallen ist, ist die sehr gute Entspiegelung des Displays. Samsung nennt seine Anti-Reflexionsschicht „Ultra Black Elite“ und obwohl man bei diesem Begriff im ersten Moment an irgendein Marketing-Blabla glauben mag, stellt sich die Technologie in der Praxis als wirklich überzeugend heraus."

    "Die bereits von uns persönlich getesteten QLED-Fernseher Q90T und Q95T von Samsung erhalten daher verdienterweise unseren Award für eine „Sehr Gute Entspiegelung“."

    "In diesem Zusammenhang müssen wir leider die OLED-Technologie als negatives Beispiel hervorheben. Ja, OLED hat einen sehr guten Kontrast, einen perfekten Schwarzwert und eine gute Farbdarstellung – die Displays spiegeln aber wie Hölle."

    Quelle: Wie Spiegelungen und Reflexionen das Seherlebnis beeinflussen (Video)

     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. April 2021
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wobei der Name "Natürlich" komplett irreführend ist. Denn natürlich ist da gar nichts. Rot und Grün zu Grell. Gras sieht da aus, als ob es radioaktiv wäre, so wie in Comics oder bei den Simpsons. Ich glaube kaum, dass Du über 1500 nits gesehen hast bei Bridgerton. Es ist nicht automatisch jeder Inhalt in 1500 oder mehr überhaupt gemasterd. Und wenn, sind das dann nur kleine Spitzenlichter wie die Kerzen. Ein großes Feuer "brennt" vielleicht nur noch auf 1000, wenn überhaupt. Aber in dem Punkt hast Du recht, der OLED hat da immer etwa die Hälfte.
    Wird dann vielleicht ein Panasonic oder ein Sony sein... LG sicher nicht, die spiegeln stark. Stört mich nicht, da der alte Samsung genauso gespiegelt hat. Ich finde die Beschichtung von Samsung schlimmer, wenn da eine direkte Lichtquelle drauf knallt. Die verstreut sich dann auf den ganzen Bildschirm in einen scheußlichen Regenbogen.
     
    Gast 199788 gefällt das.