1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN kommt bei Vodafone ins Kabel-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. November 2020.

  1. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.270
    Zustimmungen:
    2.711
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @Joker.22

    So siehts aus...;)
     
  2. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    das sehen die DAZN Verantwortlichen aber anders
    Qu: https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/80296/dazn_startet_zwei_lineare_tvsender_im_vodafonekabelnetz
    Und der selbe Satz ist in Italien getätigt worden, nur halt mit DVB-T(2).
    na dann eventuell in DE über SAT den DAZN Bundesliga (mit UEFA CL)
     
  3. Joker.22

    Joker.22 Guest

    Können sie ja. Das hier ist nur meine persönliche Meinung. Ich muss auch nicht meinen Kopf für Milliardenschwere Investitionen hinhalten.

    DVB-T2 ist nochmal was anderes. Das kommt ja nicht über eine Leitung über die auch ausreichendes Internet möglich ist. Würde in DE auch kaum Sinn machen da dies ebenfalls nur in Ballungsgebieten ausgebaut ist. Wie es in Italien ist weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist dort DVB-T2 viel mehr in der Fläche verfügbar.

    Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch.
     
  4. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    DVB-T2 Ausbau in Italien erst ab 2022 Italy to switch to DVB-T2 format by July 2022
    Ist ja der Grund warum ich die Ziffer 2 bei T2 immer in Klammer schreibe.

    Der DVB-T Ausbau in Italien ist hervorragend. Bestes Beispiel das man sich das ein bisschen vorstellen kann ist Italien.
    Zwei Regional Muxe (einer SD und einer HD) und man hat alles was das deutschsprachige Herz der Südtiroler höher schlagen lässt
    Fernsehen | RAS
    Und sogar SkyIT bekommt man über Antennen TV -> NAGRA secures Sky Italia’s new retail DVB-T pay-TV service | Kudelski Group
    und
    Sky kündigt Pay-TV Angebot via DVB-T in Italien an – Doppel-Deal mit Mediaset

    Alle italienischen DVB-T Muxe hier MUX NAZIONALI - L'ITALIA IN DIGITALE - LA TV DIGITALE TERRESTRE IN ITALIA
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2021
    Discone gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Italien sind mehr DVB-T / DVB-T2 Frequenzen / UHF-Kanäle verfügbar, weil die Anzahl der direkt angrenzenden Fremdländer geringer ist. Auch Frankreich ist "ein vorbildliches" DVB-T Land, oder auch England hat ein gutes Angebot an Free-TV DVB-T2 Programmen.
    Noch mehr Länder sollten ihr DVB-T2 Angebot sukzessive erweitern, weitere Senderstandorte betreiben und so ein dichtes terrestrisches Versorgungsnetz aufbauen > Fakten schaffen. Die heute genutzten Frequenzen dauerhaft für den linearen / direkten und anonymen TV-Empfang sichern / eine weitere Zuteilung zum kommerziellen Mobilfunk europaweit verhindern. :) Damals / während den analogen TV-Übertragungen im VHF und UHF Bereich waren die Frequenzen fest für Rundfunkübertragungen zugeteilt, die heute zugeteilten DVB-T2 UHF-Frequenzen sollten auch wieder dauerhaft fixiert / gesichert werden.
    Normative Kraft des Faktischen :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2021
  6. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    na sind sie doch eh.
    Der Bereich Kanal 21 bis Kanal 49 (also 474MHz bis 698MHz) ist DVB-T2.
    Alles über 700MHz ist 5G Broadcast, deswegen mussten ja die DVB-T2 Muxe im 700MHz Bereich geräumt werden.

    Also ich seh da kein Problem.
    Ausser das dies der falsche Thread zum diskutieren über dieses Thema ist
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Leider kann die bisherige Programmvielvalt in Italien im reduzierten DVB-T2 Frequenzbereich bis Kanal 49 nicht mehr angeboten werden.