1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Captain Future“-Marathon auf Nitro

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. April 2021.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Die Sender setzen das Logo aber nicht (bewußt) in den schwarzen Balken, sondern die sind einfach nur zu "faul", dessen Position je nach Sendung anzupassen. Nur die meisten ÖR und die "großen" Privaten treiben den Aufwand, das Logo in den Bildinhalt zu verschieben.

    Bei einer anamorphen 16:9-Sendung (wie es früher üblich war) geht es auch gar nicht anders, wenn man auf das Logo nicht verzichten will.
     
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Hallo FilmFan,

    die Fernsehsender setzen das Logo aus kopierrechtlichen Überlegungen immer in das "Bewegte Bild". Sollte es zu Rechtstreitigkeiten seitens Kopieren kommen, kann daran die Quelle ausgemacht werden. Es sei denn, es wird für ein solches Vergehen (unerlaubtes Kopieren & vervielfältigen) unkenntlich gemacht.

    Es kommt aber schon mal vor, dass es schlicht vom Fernsehsender nicht korrekt eingepasst wird bei Formatwechseln von 4:3 nach 16:9 oder umgekehrt. Oder es wird schon mal Minutenlang vergessen vom Sender, alles schon passiert.

    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2021
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Klar, die würden am liebsten ein Wasserzeichen quer über das ganze Bild senden. Das wird übrigen von RTL tatsächlich gemacht. Und zwar hat ein Bekannter von mir in einer Sendung mitgewirkt und hat eine Kopie der Sendung bei RTL angefordert. Die hatte dieses wunderschöne Logo über das ganze Bild verteilt. In der Werbepause war ein Schwarzbild zu sehen.
    Einfach lächerlich. Als ob jemand auch nur einen Cent für eine DVD/BD, aus dem TV aufgenommen, zahlen würde. Womöglich noch mit der Werbung. :D
     
  4. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Hallo Pete Melman,

    ja, ja, wie immer RTL federführend bei solchen Dingen. Fort Knox ist dagegen ein "Fliegenschiss".
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist falsch, die setzen Logos einzig und allein aus Marketinggründen ein, um die Zuschauer an einen Sender zu binden. Anderenfalls würden sie das Logo bei eigenproduzierten Sendungen auch weglassen. Und bevor eine kopierrelevante Sendung im Logo-Fernsehen läuft, sind schon alle Kopien längst gemacht.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Bei den ÖR hat die DVD-Kopie einer eigenproduzierten Sendung locker 80 DM gekostet.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Würde sonst ja auch keinen Sinn machen.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im linearen TV ja, in den Mediatheken jedoch nicht.
    Da kann bei einem 4:3-Beitrag schon mal das Logo halb im Bild und halb im Balken sein.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Hallo FilmFan,

    leider ist das nicht ganz richtig von dir. Wir beide haben recht aber es bedarf noch kleine Korrekturen:

    Ja, in der Anfangszeit (USA) diente das Logo zur Sendererkennung der Fernsehsender.
    Ja, es wurde hier in Deutschland das akustische Pausenzeichen nach und nach ersetzt durch das optische Senderlogo (Pausenbild).
    Ja, durch Einführung des privaten Fernsehens in Deutschland begann die Einführung des heute bekannten Senderlogos.
    Ja, durch die Erweiterung der Reichweiten der Fernsehsender durch Kabel (Dach-Antenne hat begrenzte Reichweite), sahen es die Fernsehanstalten als wichtig an, ein solches Senderlogo mit marktwirtschaftlichen UND rechtlichen Attributen einzusetzen.
    Ja, das Senderlogo ist eine Quellenkennung
    Ja, die Quellenkennung verhält sich ähnlich eines Markenzeichens
    Ja, ein damaliger Rechtsstreit zwischen Kabel1 und Das Erste (ARD) wegen dem Sendelogo, was eine Quellenkennung ist und sich ähnlich verhält wie ein Markenzeichen, verlor Kabel1 den Prozess mit der ARD (Das Erste) und musste seine Quellenkennung ändern.

    usw. (Chronologisch geordnet)

    Quelle: Quellenkennung - Wikipedia



    Jetzt kommst du ins Spiel:

    marktwirtschaftliche Aspekte:

    1. Ja, Wiedererkennungswert einer Marke
    2. Ja, Qualität einer Marke
    3. … usw.
    4. … usw.



    Jetzt komm ich ins Spiel:

    juristische Aspekte:

    Da die Quellenkennung sich ähnlich verhält wie ein Markenzeichen (Juristisch), ist und wird bei Eigenproduktionen besonders viel Wert darauf gelegt, das mit einer Quellenkennung zu versehen (Juristisch).


    Warum:

    Wenn du ein Buch, ein Musikstück, ein Bild etc. schreibst, komponierst, malst etc., so möchtest du, dass alle es wissen sollen, das es von dir ist. Man nennt das Urheberrecht. Das bedeutet, du must es aber auch kenntlich machen das es deins ist (hab mich jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt).

    Das bedeutet, wenn ich dein Buch kopiere, vermarkte usw., ohne dein Einverständnis, verletze ich das Urheberrecht. Eine Voraussetzung ist auch das kenntlich machen. Komponisten/Texter (Songwriter) machen das durch Copyright usw., Maler machen das durch ihre Unterschrift im Bild und Autoren (z. B. Buch schreiben) machen das durch eine ISBN usw..

    Fernsehanstalten senden das Logo (Quellenkennung), bei Eigenproduktion eben wegen dem Urheberrecht und Copyright. Tun sie das nicht, ist ein Nachweis von Verletzung des Urheberrechtes bei einer Aufnahme mit anschl. Verkauf (Raubkopie) schwierig (Juristisch). Somit ist deine Aussage falsch.



    Wichtig ist auch anzumerken, dass die juristische Bedeutung seit der Digitalisierung und Reichweitenerhöhung (z. B. SAT & IPTV) der Fernsehsender erheblich zugenommen hat, was Urheberrechte, Copyright, Lizenzen anbetrifft. Ein schönes aktuelles Beispiel ist die Formel1 bei ServusTV. ServusTV HD Deutschland NEIN, ServusTV HD Österreich JA, bei gleicher technischer Reichweite. Warum und weshalb wissen wir alle.



    Ob dann alle Kopien, nicht nur, wie du es nennst: Logo-Fernsehen, gemacht sind, ist unerheblich. Es ist eine Verletzung des Urheberrechtes, auch gegenüber, wie du es nennst: NICHT Logo-Fernsehens, sollte kein Einverständnis des Urheberrechtes, Copyright & Lizenzen vorliegen.


    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2021
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wikipedia ist nicht immer zuverlässig und eine Quellenkennzeichnung wäre der Abspann, der aber lustigerweise gerade von diesen Sendern weggelassen wird. Außerdem wurden und werden Logos bei Ausschnitten anderer Sender gerne unkenntlich gemacht, was alleine Deine Theorie widerlegt.

    Wenn man eine Sendung wirklich entsprechend kennzeichnen möchte, dann müßte man ein unsichtbares(!) Wasserzeichen verwenden, das von Kopierern eben nicht so leicht erkannt wird.

    Zu Deinem Buchbeispiel: Dort ist eben gerade nicht jede Seite mit einem störenden "Logo" über dem Text gelegt versehen, sondern nur am Anfang und am Ende (entspricht dem Vor- und Abspann einer Sendung).