1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfrage nach UHD-Fernsehen steigt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. April 2021.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.388
    Zustimmungen:
    10.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ist nicht für mich, und dort passt nur 26 Zoll
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.926
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    26 Zoll habe ich in der Küche, wenn ich als 0-Sterne Koch aktiv werde recht praktisch...
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Welche besondere Auflösung haben denn diese Corona-Ultra-HD-Fernseher genau, dass sie sich von anderen Ultra-HD-Fernsehern unterscheiden?

    Wie äußerte sich der Defekt?

    Natürlich macht es Sinn, denn die viel höhere Pixelanzahl sorgt auch für einen höheren Stromverbrauch. Da sind vielleicht die Upscaling-CPU-Sekunden weniger ausschlaggebend, aber die schiere Zahl von Bildpunkten braucht definitiv mehr Strom.

    Wenn man nah genug sitzt, dann sieht man ein schlechteres Bild. Das ist der gleiche Bildeindruck, wie wenn man SD auf einem FullHD-Fernseher schaut. Das hängt von der Quelle ab, aber bei dem, was heute linear so existiert, sieht man sehr oft schlechter!

    Wenn man aufgrund seines Sitzabstands oder wegen seiner Augen tatsächlich keinen Unterschied sieht, dann wäre dennoch umwelttechnisch ein FullHD-Gerät die bessere Wahl. Es macht also schon einen Unterschied!

    Das gab es zu Beginn der Flachbildschirm-Ära schon, als die Hersteller versuchten, ihre Monitore als Fernseher zu verkaufen. Das gab mächtig ärger, weil ein Fernseher per Definition mehr ist als ein Monitor mit HDMI-Eingang, und seit dem werden keine Geräte ohne TV-Tuner mehr als "Fernseher" verkauft - und das ist auch gut so.

    Obwohl natürlich mit smarten Funktionen heute die Situation etwas anders aussieht, weil solche Geräte dann definitiv mehr wären als bloß ein (PC-) Monitor.

    Ich bezweifle aber, dass das Weglassen des Tuner-Bauteils mehr einspart als die geringere Marge einbringt. Wer kauft sich schon so ein Gerät? Ein paar wenige Leute. Da fehlen wieder die heute leider einzig ausschlaggebenden Gewinnmargen.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.805
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Bei HD zu UHD Upscaling tritt keine Verschlechterung ein, da nicht interpoliert werden muss. Es werden einfach nur die Pixel horizontal und vertikal verdoppelt (Pixel-Binning) Statt einem großen Pixel leuchten dann vier kleinere. Genau umgekehrt macht man es auch bei den Smartphone-Sensoren.
    Bei SD zu (U)HD sieht es anders aus. Da treten die Probleme schon bei HD auf und werden nicht geringer bei UHD. Allerdings bietet die Elektronik heutzutage wesentlich bessere Ergebnisse, als zuvor, die das wieder etwas relativiert.
    Ein Bekannter von mir hatte einen der ersten 55" Samsung-UHD-LCD-TV und da war SD nicht zu ertragen. Bei seinem jetzigen LG-OLED-UHD-TV ist die SD-Qualität noch erstaunlich gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2021
    Eike gefällt das.
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    "Der Durchschnittspreis bei Fernsehern sei auf knapp 600 Euro gestiegen ... "

    Wow, für knapp 600€ bekommt man natürlich einen erstklassigen 4K HDR TV ... :cry:(n), hätte ich jetzt nicht gedacht, dass die Deutschen so viel Kohle für einen vernünftigen TV verprassen ... ;):ROFLMAO:
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    65" UHD von Telefunken oder Sharp ;)

    Immer noch besser wie sich einen OLED in 65" oder einen größeren LCD zu kaufen für knapp 2000 € oder mehr und dann damit nur SD und ÖR zu schauen :confused:
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum sollte letzteres jemand machen?! Hättest Du gesagt die Privaten, das ist aber für die meisten vollkommen normal so.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Was meinst Du genau? Wenn ich schreibe ÖR oder SD müsste jedem klar sein, dass damit ÖR 720p und Private in SD gemeint war. Wer dies ausschließlich macht, kann auch nen 500 € Fernseher nutzen. Mir egal, ich schreibe niemandem etwas vor. Kopf schütteln kann ich trotzdem. Wenn man keinen Anspruch ans Bild hat reicht halt auch ne billig Glotze. Over and out :)
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum sollte man die ÖR in SD schauen wenn man sie in HD überall empfangen kann. Ich verstehe Deine Frage einfach nicht.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    "SD und ÖR" war abgekürzt für "Private in SD (weil HD+ kostet) und ÖR (selbstverständlich in HD).
     
    Gorcon gefällt das.