1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfrage nach UHD-Fernsehen steigt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. April 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Wir gucken zwischendurch in 2k. Meist laufen bei uns aber nur noch 4k Inhalte. Sitzen 3m am Tisch oder liegen bzw lungern 4,5m von entfernt. Nicht immer, aber oft sieht man einen deutlichen Unterschied zwischen 2k und 4k mit dem großen OLED.
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Davon merkt man aber nicht viel. ;) Die absolute Mehrheit nutzt Lineares TV.
    Von den billiggurken mal abgesehen. :rolleyes:
     
  3. cesar77

    cesar77 Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2016
    Beiträge:
    2.600
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin mal gespannt wann der erste Hersteller ein Modell ohne Antennen /Sat anschluss anbietet . Mit Waipu Tv , Netflix usw. brauch man diese anschlüsse ja eigentlich nicht mehr . Spätestens wenn die Kabelgebühren nicht mehr in den Nebenkosten sind ,dann werden viele Mieter nur noch Online Fernsehen schauen
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2021
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Trotzdem gibt es einen leichten Trend nach unten. Selbst die Mediatheken der ÖR z.B. sind attraktiver als sich auf eine Uhrzeit festzulegen. Ich tippe eher drauf, dass zwar die Mehrheit noch lineares Fernsehen weiterhin nutzen wird, jedoch die Länge am Tag und die Häufigkeit sinken wird.
     
    Eike gefällt das.
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.166
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum frage ich mich...
    Wenn ich mal gezwungen bin Live-TV zu konsumieren, dann sind es Reportagen auf den ÖR. Dann sehe ich immer wieder, das seit vielen Jahren immer ein und das selbe ausgestrahlt wird, selten das mal was neues kommt...
    Ich kann dem Live-TV nicht viel abgewinnen, wenn dann eher noch über die Mediatheken, da gebe ich meinem Vorredner Recht...
     
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Sehr problematisch bei 4K HDR TVs ist, dass nur die teuren Spitzenmodelle HDR vernünftig darstellen können. Und nicht jeder kauft sich ein teures High-End Modell.

    Beim 4K HDR Streaming kommt dann die Ernüchterung/böse Überraschung: "Oh je, das Bild ist ja ganz dunkel und blass, man erkennt ja kaum was, da war ja die Bildqualität bei meinem alten Full HD TV viel besser ... " :eek::confused:
    Ich denke über 80% der 4K TVs in den deutschen Wohnzimmern sind mehr schlecht als recht für die HDR-Darstellung geeignet.

    HDR war der wichtigste Grund, wieso ich mir überhaupt einen High-End TV mit sehr großer Spitzenhelligkeit gekauft habe. Bevor es HDR gab, habe ich mich immer mit günstigen Einsteiger TVs begnügt.

    Selbst mit 1400 Nits Spitzenhelligkeit liefert der 75" Q90T QLED (einer der hellsten 4K TVs überhaupt im Jahr 2020) nur im Dynamik-Bildmodus ein helles, farbenfrohes und effektreiches HDR Bild. Die anderen 4 Bildmodi sind nicht hell genug für "strahlendes/beeindruckendes HDR".

    In den meisten Wohnzimmern stehen wohl 4K TVs mit unter 500 Nits Spitzenhelligkeit, und die kacken dann total bei der HDR-Darstellung ab.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die nutze ich nur dann wenn es nicht anders geht wegen der schlechten Tonqualität.
    Warum nicht?!
    Filme/Serien schaue ich entweder Live oder nehme sie auf.
    Ganz im Gegenteil.
     
  8. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da muss ich dir leider teilweise recht geben. Ich besitze ja einen Sony Beamer der natives 4k darstellen kann. Es gibt Serien z.B. bei Netflix bei denen ich HDR deaktivieren muss, weil das Bild sonst zu dunkel ist, selbst bei hellem Lampenmodus und ausreizen des Kontrastes. Beispiel etwa "The Umbrella Academy", bei anderen Serien wie z..b. "Lost in Space" ist das 4k Bild sensationell. Bei 4 k Videos auf You Tube kann man feststellen, zu was für ein leuchtstarkes strahlendes Bild der Beamer eigentlich fähig ist. Auch bei 4 k Filmen auf Scheibe habe ich keine Probleme. Aber es gibt leider auch sehr dunkel gehaltene Serien auf Netflix wie die oben erwähnte, für die die Maximalhelligkeit im 4k HDR Modus bei meinem Beamer nicht ausreichend ist. Dafür braucht man dann wohl wirklich einen OLED Fernseher aus dem höherem Preissegment.
     
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Diese Aussage kann man doch nicht ernst nehmen.
    Dann lass' den TV-Bildschirm einfach aus, lass' die Rollläden runter, dann hast du 0 Nits, ein perfektes Schwarz und eine perfekte HDR-Darstellung ... ;):rolleyes:
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du willst es einfach nicht verstehen da Du es wohl noch nie ausprobiert hast.
    Es ist nun mal eine gesetzmäßigkeit das die dunklen Bildbereiche im hellen verschwinden. Warum wohl kann jeder OLED der HDR unterstützt bei deutlich geringeren NITs Werten locker mithalten?!
    Dein Fehler ist das Du Dich nur von den Daten blenden lässt, das Bild scheint Dir vollkommen egal zu sein.
     
    master-chief gefällt das.