1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Der Wissensthread, keine Politik!

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie steht ihr zum Thema COVID-19 Impfung?

  1. Ich bin bereits geimpft.

    80 Stimme(n)
    65,6%
  2. Ich lasse mich so bald wie möglich impfen.

    18 Stimme(n)
    14,8%
  3. Ich erwäge eine Impfung, möchte aber noch abwarten.

    4 Stimme(n)
    3,3%
  4. Ich würde mich gerne impfen lassen, kann es aber aus medizinischen Gründen nicht.

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. Ich werde mich nicht impfen lassen.

    19 Stimme(n)
    15,6%
  6. Ich bin unentschlossen und weiß es noch nicht.

    1 Stimme(n)
    0,8%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Durch zwei Impfungen erreicht man das sogenannte "immunologische Gedächtnis" ... das Immunsystem kann sich dann besser daran "erinnern", wenn man später mit dem Coronavirus in Kontakt kommt. Außerdem werden natürlich noch durch die neuen Anreize auch zusätzliche Antikörper gebildet ... der Schutz hält also auch länger an.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.102
    Punkte für Erfolge:
    213
    Corona-Impfungen: Warum der neue AstraZeneca-Stopp?

    Dieser Artikel gehört zum Internet-Auftritt der Tagesschau und ist erfrischend neutral. :cool:
     
  3. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    817
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man muss aber auch berücksichtigen, dass leichtere Verläufe keineswegs harmlos sind. Long Covid Patienten können ein Lied davon singen.
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Richtig, aber nach ersten Berichten könnte die Impfung Long Covid verhindern. Aber hier würde ich noch mehr von Spekulation als von Erkenntnis sprechen, denn dazu impfen wir noch nicht lange genug und das, was berichtet wird, ist (meiner Meinung nach) noch nicht belastbar ... kann es auch nicht sein.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  5. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Das ist in der Tat ein berechtigter Einwand, für welche ich keine Daten liefern kann.
    Ich vermute, dass für Geimpfte das Post-Covid-Syndrom nur sehr am Rande probelmatisch werden kann, da das Immunsystem durch das "Gedächtnis" die Virenlast gering hält, ihn schnell eliminiert und somit kaum Langzeitfolgen entstehen.
    Dies ist der Unterschied zu einer Person, welche sich infiziert, allerdings nicht, oder nur leicht erkrankt. Hier kann die Virenlast sehr hoch sein und deswegen unbemerkt größere Schäden anrichten.
    Aber wie gesagt, ist das nur meine Vermutung.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Danke :) Bis meine Eltern und ich einen Termin bekommen, dauert es aber bestimmt noch eine Weile... Es hat mich gewundert, dass - obwohl sie für BIoNTech angemeldet war - plötzlich mit Moderna geimpft wurde. Im Endeffekt egal. Ebenso hat mich gewundert, dass im 2. Ludwigshafener Impfzentrum, wo wir waren, kein AstraZeneca verimpft wird, was sonst praktisch überall in Deutschland dabei ist.
    Axel-Springer hat keine Aufgabe zu informieren, sondern zu polarisieren. Werbeeinnahmen zählen da als Einzigstes.
    Daran glaube ich nicht. Es wird immer ein Opfer benötigt, den man durch das Dorf treiben kann. So ist nun einmal der Pöbel. Gibt es auch eine tolle "Menschenopfer" Folge für die Ernte von South Park.
    Da frage ich mich dann, wie das Präparat von Johnson und Johnson es schafft, mit nur einer Dosis eine komplett ausreichende Immunisierung zu schaffen.
     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Nun, die Daten sind ähnlich denen von AZ nach einer Impfung. Ich zitiere dazu mal einen Absatz aus dem Artikel der Wikipedia:

    Ergänzend wurde am 15. November 2020 eine zweite internationale klinische Phase-3-Studie für den Impfstoffkandidaten (JNJ-78436735) gestartet, welche die Sicherheit und Wirksamkeit eines Zwei-Dosen-Impfschemas untersucht. Dabei wird die zweite Dosis 57 Tage nach der ersten gegeben. In die randomisierte Doppelblindstudie sollen weltweit bis zu 30.000 Menschen eingeschlossen werden.[14] Diese Studie soll die potenzielle zusätzliche Schutzdauer durch eine zweite Impfdosis untersuchen. Die Einzeldosis-Studie und die ergänzende Studie für zwei Impfdosen laufen parallel.[15]

    Ende Januar 2021 gab Janssen bekannt, dass der Impfstoff in einer Einzeldosis eine Wirksamkeit von 66 %, bezogen auf die Vermeidung von symptomatischem Covid-19 im Vergleich zur Placebo-Gruppe, erreicht habe. Unterschieden nach den Regionen der Studie lag die Wirksamkeit zwischen 57 % (in Südafrika) und 72 % (in den Vereinigten Staaten). Die Wirksamkeit zur Vermeidung eines schweren Covid-19-Verlaufs habe ab dem 28. Tag nach der Impfung bei 85 Prozent gelegen, nach dem 49. Tag seien keine schweren Verläufe in der geimpften Gruppe beobachtet worden. Ab dem 28. Tag nach der Impfung seien ferner keine Hospitalisierungen mehr beobachtet worden. Der Auswertung lagen 43.783 Probanden zu Grunde, von denen 468 symptomatisches Covid-19 entwickelten.[16]


    Quelle: Ad26.COV2.S

    Die Frage ist: Wie ist hier der Langzeitschutz? Wie gut sind die T-Zellen "angelernt"? Und man sieht ja, dass eine Studie mit einer zusätzlichen Zweitimpfung bereits läuft ... ich kann mir vorstellen, dass es auch hier darauf hinauslaufen wird, dass man nach einem gewissen Zeitraum eine 2. Dosis empfehlen wird.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    @Mythbuster hat im obrigen Beitrag bereits das Wichtigste dazu geschrieben.
    Dazu noch von mir eine Ergänzung: Johnson & Johnson hat diesen Impfstoff anders als AstraZeneca als eine Einmalimpfung in den Studien getestet und bei der EMA angemeldet.
    Ich gehe davon aus, dass dies bei AstraZeneca ebenfalls funktioniert hätte, man aber aufgrund der Sicherheit sich für eine Zweimalimpfung entschieden hat. Desweiteren vermute ich, dass man auch für Johnson & Johnson eine Empfehlung für eine zweite Dosis ausprechen wird.

    Übrigens besteht immer noch der Eindruck, dass der Impfschutz bei AstraZeneca erst nach der zweiten Impfung vorhanden ist und man ihn deswegen ablehnt. Hier haben die Medien, dessen Aufgabe es ist die Menschen aufzuklären versagt.
     
    Gast 140698 gefällt das.
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier in der Gegend hat sich die Anstieg deutlich abgeflacht. Nicht vergleichbar mit Dezember, da scheinen die Schulschließungen seit 2 Wochen jetzt zu wirken. Heute ging die Inzidenz sogar etwas zurück. Kleine Hoffnungsschimmer. Es gilt auch eine Ausgangssperre 22-5 Uhr.
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Unser Landkreis ist jetzt bei einer Inzidenz unter 100 und wir waren wie die im Landkreis liegende kreisfreie Stadt und die nördlichen Nachbarlandkreise permanent im Lockdown mit Inzidenzen teilweise bei knapp 300.
    Man merkt, dass der Lockdown wirkt, man sieht aber bei den südlichen Nachbarlandkreisen, welche unter 100 waren und die Schulen und Kindergärten öffneten und weitere Lockerungen durchführten, was diese Lockerungen bewirken können, da sie zwischen 130 und 302 liegen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.