1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Der Wissensthread, keine Politik!

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie steht ihr zum Thema COVID-19 Impfung?

  1. Ich bin bereits geimpft.

    80 Stimme(n)
    65,6%
  2. Ich lasse mich so bald wie möglich impfen.

    18 Stimme(n)
    14,8%
  3. Ich erwäge eine Impfung, möchte aber noch abwarten.

    4 Stimme(n)
    3,3%
  4. Ich würde mich gerne impfen lassen, kann es aber aus medizinischen Gründen nicht.

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. Ich werde mich nicht impfen lassen.

    19 Stimme(n)
    15,6%
  6. Ich bin unentschlossen und weiß es noch nicht.

    1 Stimme(n)
    0,8%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.110
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Um diese Uhrzeit habe ich keine Lust, meinen Taschenrechner herauszukramen, aber ich fasse mal zusammen:

    Das Risiko ist kleiner als 1 : 100 000.

    Möchtegern-Kanzler-Kandidat A. Laschet hat sich übrigens vorhin im Fernsehen öffentlich dafür ausgesprochen, den Impfstoff "freizugeben".

    Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir die bestellten 18 Millionen Impfdosen auch an den Mann / an die Frau bringen werden: bei entsprechender Aufklärung gibt es bestimmt genug Freiwillige, die das o.g. Risiko eingehen wollen, wenn sie dafür früher an die Reihe kommen.

    Mein früherer Chef würde sagen: er verbietet mir ja auch nicht, mit dem Auto zu fahren. :winken:
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.110
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei einem Risiko von 1:100 000? Das ist doch Quatsch.

    Ich kenne inzwischen eine ganze Reihe von Leuten, die mit AZ geimpft worden sind. Einige von denen hatten drei Tage lang unangenehme Beschwerden, aber spätestens am 4. Tag war alles weg. :winken:

    Ich bin ja sehr damit einverstanden, das Zeug von Astra Zenica als "Impfstoff zweiter Klasse" zu bezeichnen ...

    aber die Daten aus England belegen eindeutig, dass das Zeug die Geimpften gut schützt ... Tausende von Menschenleben wurden gerettet, weil Boris Johnson seinen Landsleuten das Zeug rechtzeitig und millionenfach zur Verfügung gestellt hat.

    BBC von heute: die Anzahl der Briten mit Antikörpern gegen Corona liegt jetzt bei 50%. Das ist ein Erfolg der Impf-Aktion, denn zu Weihnachten waren es erst 10%.

    Mehr als 30 Millionen Menschen in the UK haben ihre erste Impfdosis bekommen.

    Impfen rettet Menschenleben!
     
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Das Problem ist, dass vielen Menschen die Datenlage egal ist, diese bzw. auch gar nicht so interessiert und man sich eher auf sein Gefühl verlässt und das wird vielen Raten, AstraZeneca abzulehnen.
    Das habe ich bereits mehrfach erleben müssen, da redet man wie gegen eine Wand.
     
    -Rocky87- und Coolman gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.110
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Valdoran: Dazu ein Artikel aus WELT - Aktuelle Nachrichten, News, Hintergründe & Videos - mit dem ich überhaupt nicht einverstanden bin:

    AstraZeneca-Debakel: Der Rest von Vertrauen ist weg - und alle Fragen sind offen - WELT

    Die im Artikel gestellte Frage, warum der AZ-Impfstoff zunächst nicht an Alte verspritzt wurde, hätte ein guter Journalist selber googlen können:

    Das war ein Management-Fehler von Astra-Zeneca, dass in der Zulassungsstudie nur 4% alte Leute eingeschlossen wurden.

    Die Forderung, den AZ-Impfstoff aus dem Verkehr zu ziehen, ist schlichtweg Bullshit. :mad:

    Und das ist eine der großen Tageszeitungen in Deutschland? :confused:

    Im Endeffekt muss man @Mythbuster dazu gratulieren, dass unsere Foren-Community besser informiert ist als die Redaktion beim Axel-Springer-Verlag.
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    819
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wer noch ein paar Wochen auf BT wartet, erhält seine zweite Dosis früher als diejenigen, die sich jetzt schnell AZ verabreichen lassen. Der große Nachteil von AZ besteht einfach darin, dass man erst nach Monaten fertig ist, falls dann überhaupt Impfstoff zur Verfügung steht. GB lässt grüßen.
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ähm, der komplette Impfschutz nach einer AZ Impfung besteht nach 28 bis 35 Tagen!

    Bei BT / Moderna zehn Tage nach der 2. Impfung, also nach 31 Tagen!

    Wo ist jetzt der Unterschied?
     
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    819
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wozu gibt es dann bei AZ die zweite Dosis?
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    @Medienmogul: Noch einmal zum Risiko einer Sinusvenenthrombose. Wie groß das tatsächliche Risiko aufgrund der Impfung ist, muss man noch genauer betrachten. Denn man muss schauen, wie viele Fälle dieser Form der Thrombose „erwartbar“ waren, also ohnehin passiert wären. Die Wahrscheinlichkeit ist bei jungen Frauen auch von Natur aus deutlich höher als bei älteren Frauen und bei Männern.

    Leider sind die Statistiken dazu nicht besonders aussagekräftig ... wenn man die Studien nimmt, die es gibt, wären nach meinen Berechnungen zwischen 5 und 10 Fälle auch ohne Impfung passiert. Die muss man in der Risikobewertung abziehen, dann bleiben zwischen 21 und 26 Fälle übrig (bei den Toten kann ich keine Zahlen nennen).

    Selbst 21 Fälle wären aber signifikant bei 2.700.000 Impfungen und man sollte hinterfragen, wo die Ursache liegt, was das Risiko so vergrößert: Liegt es am Rauchen, hormonelle Verhütung? Vor allem, wenn in anderen Ländern diese Auffälligkeit nicht vorhanden ist, sollte man die Unterschiede zu Deutschland suchen ... werden hier andere Wirkstoffe bei der hormonellen Verhütung eingesetzt? Wo sind die Unterschiede? Ich finde, man macht es sich zu einfach, nur zu sagen, wir impfen dann erst ab 60 mit AZ ... meine Meinung.
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Dieser Artikel, welchen ich aus fachlichen Gründen ablehne stellt allerdings sehr gut die Problematik dar.
    Viele Menschen werden es so wie der Autor des Kommentares sehen und sich nicht die Mühe machen tiefer in die Materie einzusteigen.
    Da heißt es dann salopp "Das Dreckszeug nehme ich nicht, ich will Biontech/Moderna/Sputnik". Jede Gegenargumente wie AZ hat eine höherer Wirksamkeit, geringere schwere Nebenwirkungen usw. sind dann leider sinnlos.

    Jetzt hoffe ich einfach, dass sich meine Eltern/Schwiegereltern welche derzeit unter 70 sind das Impfangebot mit AstraZeneca annehmen.
    Deswegen wäre bzw. bin ich sehr dankbar, für die ganzen Argumente pro AstraZeneca v.a. von @Mythbuster
    Hoffentlich gibt es jetzt bald einen für Laien verständlichen Beitrag, welcher dies alles sachlich aufschlüsselt und ich meinen Eltern zum lesen geben kann.
     
    Winterkönig gefällt das.
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ersteinmal, weil das Studiendesign von Anfang an auf zwei Dosen ausgelegt, die Zulassung dafür beantragt war und er so die Freigabe erhielt.
    Man darf nicht vergessen, dass es sich hier um einen neues Virus handelt und man keine Erfahrungswerte damit haben konnte. Man ging deshalb von der Notwendigkeit zweier Impfungen aus.
    Die Datenlage legt mittlerweile aber Nahe, dass eine Dosis nach 28 Tagen bereits ausreichend ist, um den kompletten Schutz v.a. vor schweren Verläufen zu haben und dies für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, wenn nicht länger.
    Die zweite Dosis soll dann für eine Langzeitwirkung sorgen und kann die Wirksamkeit vor leichten verläufen nochmals leicht erhöhen. Man geht hier von einer Steigerung von 70% auf 80% bei einem Abstand von 12 Wochen aus. Der Schutz vor schweren Verläufen, welcher nach der ersten Dosis bei 100% liegt, kann natürlich nicht mehr gesteigert werden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. März 2021
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.