1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

COVID-19 - Die politische und gesellschaftliche Diskussion

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 12. März 2021.

?

Wie ist euer Impfstatus

Diese Umfrage wurde geschlossen: 23. Oktober 2022
  1. Ich warte noch auf einen Termin

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. 1. Dosis erhalten

    4 Stimme(n)
    1,6%
  3. 2. Dosis erhalten

    12 Stimme(n)
    4,9%
  4. Ich bin vollständig geimpft

    77 Stimme(n)
    31,3%
  5. Ich lasse mich nicht impfen

    35 Stimme(n)
    14,2%
  6. Ich kann aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden

    2 Stimme(n)
    0,8%
  7. Ich bin vollständig geimpft & Booster Impfung

    116 Stimme(n)
    47,2%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.314
    Zustimmungen:
    32.251
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Woher hast du, sorry, diesen geistigen Dünnschiss? (Gleichzeitig entschuldige ich mich für diese Ausdrucksweise beim Moderatorenteam, aber sowas macht mich echt wütend.) Auf wessen Grundlage beruht es sich, dass DUH gegen die Bundesregierung einen Druck ausübt?!

    Hier noch einmal ganz deutlich die Entscheidung des Bundesrates in schwarz auf weiß:

    Bundesrat stimmt Verlängerung befristeter Corona-Regelungen zu

    [​IMG]

    © Foto: PantherMedia | lightsource

    Der Bundesrat hat am 26. März 2021 einem Bundestagsbeschluss zugestimmt, der die Fortgeltung zahlreicher Regelungen in der epidemischen Lage von nationaler Tragweite sicherstellt. Das Gesetz kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.

    Grundlagen für Gesundheitsschutz in Pandemie
    Es verlängert die Geltung aktuell befristeter Regelungen und Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit über den 31. März 2021 hinaus und enthält rechtliche Grundlagen für künftige pandemische Lagen. So sorgt es dafür, dass die Coronavirus-Testverordnung, die -Einreiseverordnung und die -Impfverordnung weiter gelten können. Zur Begründung führt der Bundestag die weiterhin dynamische Infektionslage an - auch bedingt durch Mutationen.

    Bei Entscheidungen über Schutzmaßnahmen sind die fortschreitende Verbreitung neuer Varianten, die Anzahl bereits geimpfter Personen und die zeitabhängige Reproduktionszahl zu berücksichtigen.

    Bundestag entscheidet alle drei Monate über epidemische Lage
    Die Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite gilt künftig automatisch als aufgehoben, wenn der Bundestag nicht spätestens drei Monate danach das Fortbestehen feststellt. Bisher befristete pandemiebedingte Verordnungsermächtigungen, Rechtsverordnungen und die Entschädigungsregelung für erwerbstätige Eltern knüpfen künftig nur noch an die Feststellung dieser epidemischen Lage an - sie treten nicht mehr zu bestimmten Terminen außer Kraft.

    Rechtlicher Rahmen für Impfziele
    Das Gesetz legt Impfziele fest, um den rechtlichen Rahmen für Prioritäten beim Impfen zu stärken - zum Beispiel nach bestimmten Personengruppen. Es ermöglicht Regelungen für den Fall beschränkter Verfügbarkeit von Arzneimitteln und Impfstoffen.

    Sonderregelungen für Pflegebereich
    Auch die Sonderregelungen zugunsten von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen, zugelassenen Pflegeeinrichtungen und Angeboten zur Unterstützung im Alltag gelten für weitere drei Monate. Um die Mehrausgaben zu decken, kann eine Rechtsverordnung bestimmen, dass der Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung einen Bundeszuschuss erhält. Krankenhäuser erhalten insgesamt 450 Millionen Euro, um Pflegekräften eine Prämie zu zahlen.

    Wissenschaftliche Evaluation
    Das Bundesgesundheitsministerium soll eine externe wissenschaftliche Evaluation der gesamten Regelungen zur epidemischen Lage in Auftrag geben - deren Ergebnis wird bis Ende 2021 erwartet.

    Baldiges Inkrafttreten geplant
    Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zugeleitet und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet. Es soll zum Teil bereits am 1. April bzw. 1. Juli 2021 in Kraft treten, im Übrigen am Tag nach der Verkündung.

    Kostenbelastung für Länderhaushalte
    In einer begleitenden Entschließung weist der Bundesrat auf die Kostenbelastung für die Länderhaushalte hin. Er erwartet, dass die dauerhafte hälftige Kostenbeteiligung des Bundes in einer gesetzlichen Änderung des Infektionsschutzgesetzes festgeschrieben wird.

    Schutzschirm für fachärztliche Versorgung
    Außerdem sorgt sich der Bundesrat um die corona-bedingten Belastungen der niedergelassenen Ärzte. Er begrüßt die beabsichtigte Verlängerung des Schutzschirms für die Vertragsärzteschaft, fordert aber weitere Verbesserungen bei der vorgesehenen Verwendung der Rückstellungen und beabsichtigten Kompensationszahlungen, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten.

    Bundesregierung am Zug
    Die Entschließung wurde der Bundesregierung zugeleitet. Ob und wann sie die Anliegen des Bundesrates aufgreift, entscheidet sie - feste Fristen gibt es hierfür nicht.

    Plenarsitzung des Bundesrates am 26.03.2021

    [​IMG]mehr in Bundesratkompakt
     
    Kabelfan2020, Wolfman563 und Teoha gefällt das.
  2. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Gast 140698 gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.198
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Eins noch:

    Es sollte nicht immer auf die Regierung geschimpft werden. Wer Schuld ist, meiner Meinung nach die Verweigerer, Unvernünftigen und Party Leute - egal welcher Volksgruppe - die eigentlich dazu beitragen, dass wir einen Jojo Effekt haben, denen sollte man den schwarzen Peter vorschieben. Hört sich grauenhaft an, aber unsere Politiker geben ihr Bestes mit der noch nie da gewesenen Situation irgendwie umzugehen. Die Entscheidung mit dem Öffnen der Kitas und Schulen stehe ich am kritischten Gegenüber, aber das wurde ja nicht aus Spaß an der Freude entschieden. Es ist einerseits Mist, aber andererseits für Eltern mit Kindern zu Hause nicht immer möglich überhaupt vernünftig arbeiten zu können. Wie ist es mit Handwerkern oder "non home office people" mit Kindern, wie sollen die den Lebensunterhalt bestreiten? Trotz allen wäre ein bisschen Nachsicht mit der Politik bestimmt nicht schlecht. Ich würde niemals den Job gegen meinen eintauschen wollen, um kein Geld der Welt!
     
    -Rocky87-, Coolman und Eulendieb gefällt das.
  4. Eulendieb

    Eulendieb Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2018
    Beiträge:
    1.382
    Zustimmungen:
    5.283
    Punkte für Erfolge:
    278
    Danke, sprichst mir damit aus dem Herzen.

    Btw... mach' mal Absätze ;)
     
    Coolman gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.198
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Habe ich leider nicht gehört, der Lautsprecher war aus :sneaky::)
     
    -Rocky87-, Coolman und AlBarto gefällt das.
  6. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    [​IMG]
     
    -Rocky87-, Wolfman563, Insomnium und 2 anderen gefällt das.
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist ein viel größerer Trugschluss, die eigene subjektive und naturgemäß fehlerbehaftet Meinung „für alle“ zu formulieren.
     
    Insomnium gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.198
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Stimmt, keine schlechte Idee. Ich bitte um Nachsicht :notworthy:
     
    AlBarto gefällt das.
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich lebe in Baden-Württemberg und leider endete die Ausgangssperre zu spät - ich darf jetzt die ganze Wohnung renovieren, weil ich vor lauter Hunger und Verzweiflung sämtliche Möbel verheizen und die Tapeten von den Wänden essen musste :D.
     
    duddsig, Winterkönig, Coolman und 5 anderen gefällt das.
  10. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Covid-19: Die Politik versucht es ohne die Wissenschaft

    Hatten die Wissenschaftler bisher immer Recht? Kam es immer so wie diese das vorausgesagt bzw. vorausgerechnet haben? Ich sage, nein. Ich kann mich erinnern, wie es noch im Februar hieß, dass wir spätestens Ende März laut diversen Medellrechnern eine 7-Tage Inzidenz unter 35 in ganz Deutschland haben werden. Und was ist aus dieser Rechnung geworden? Nichts. Pustekuchen. Genauso jetzt können sich die Katastrophen-Prophezeiungen als falsch erweisen. Denn Virus ist keine Mathematik. Virus ist ein dynamisches Geschehen, das sich stets verändert.

    Es wäre mal wirklich an der Zeit ruhig zu bleiben und nicht nur auf die Izidenz-Zahlen zu schauen. Aktuell sind wir noch weit von einer Überlastung des Gesundheitssystems entfernt. Sterblichkeit ist auch weit weg von der im November oder Dezember.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. März 2021
    Gast 140698 und AlBarto gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.