1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umbau auf unicable

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MarcoL, 21. März 2021.

  1. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    mein aktuelle Aufbau ist folgender vom LNB gehen die Kabel auf einen Multischalter (SMS5802 NF) und dann von dort jeweils die Leitungen zum Gerät. Im Wohnzimmer habe ich zwei Leitungen da dort ein Twin Receiver steht. Da ich mir nun aber wieder sky abonnieren möchte und dadurch einen zweiten Receiver bekomme habe ich nun eigentlich zwei Leitungen zu wenig wenn ich beide Twin Receiver voll nutzen möchte. Ich habe nun folgendes Gerät
    gefunden Spaun 865122 SUS 21 FX UNiSEqC Einkabelsystem

    damit kann ich eine der Leitungen auf Unicable umstellen so wie ich es verstanden habe oder? Ich müsste mir also diese Gerät zwei mal kaufen ne schon hätte ich das Problem gelöst. Ich habe aber noch nicht herausgefunden ob ich dann die aktuelle Dual Sat Dose behalten kann oder ob ich diese auch tauschen muss.speziell wenn ich am Anfang erstmal ein Kabel umstelle.

    Gerne auch andere Vorschläge wenn mein Vorhaben so völliger Murks ist und es besser geht.

    Grüße und Danke Marco
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Dose könnte bleiben. Man braucht für "Unicable" keine speziellen Dosen. Stellt man nur eine Zuführung um, muss man eben austesten, an welchen Ausgang dieses Signal anliegt.

    Aber: Kaum mehr als 2x SUS 21 FX würde ein JRS0501-8M kosten, den man zwischen LNB und SMS 5802 NF einfügen könnte. So würde man keine vier Ausgänge des SMS … belegen (.. max. einen für die Standby-Ansteuerung) und könnte insgesamt nicht vier, sondern acht Tuner versorgen (… z.B. noch die des TVs oder einen Twin in einem anderen Raum).
     
  3. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi,

    die würde stimmen, aber vermutlich kurz nicht viel bringen da die Zuleitungen sternförmig verlegt wurden und ich dadurch die Signale ja nicht durchschleifen kann. Oder würde dies auch gehen? Und was meinst du mit der standby Ansteuerung?

    Grüße Marco
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2021
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ein "Unicable"-Baustein mehrere Dosen versorgt, dann können die in Reihe geschaltet sein (Durchschleifen), aber sie müssen es nicht. Man kann ebenso mit einem Verteiler arbeiten und hat nach dem Verteiler (z.B.) ein reines Sternnetz wie nach dem konventionellen Multischalter. Hier gäbe es also nicht das geringste Problem.

    Die Frage ist vielmehr, welcher Bedarf mittelfristig zu erwarten ist: Reichten absehbar 2x2 Einkabelfrequenzen und für die anderen Räume nur noch vier verbleibende Ausgänge des SMS 5802 NF, dann bedeuteten zwei SUS 21 FX einen ziemlich neutralen und leicht umzusetzenden Eingriff. Aber man bliebe insgesamt bei max. acht Tunern. So gesehen schlechtes P/L.

    Mein SUS 21 F (.. noch ohne X) hat allerdings für Userband 1076 MHz ein Problem mit Transponder 10714 MHz, h.

    Der SMS 5802 NF verfügt über eine nicht deaktivierbare Standbyfunktion. Die sorgt dafür, dass das LNB nur dann versorgt wird, wenn von wenigstens einen am SMS … angeschlossenen Receiver / TV eine Steuerspannung kommt. Der als Alternative genannte JRS... funktioniert zwar im Prinzip inkl. LNB-Versorgung ohne Netzteil am JRS..., aber das klappt nicht mit jedem LNB (… sicher nicht dann, wenn kein Quattro-, sondern ein Quad-LNB vorhanden ist). Hätte man über den JRS... keinen (zuverlässigen) Empfang, solange alle am SMS... angeschlossenen Endgeräte keine Spannung schicken und in der Folge der SMS... das LNB nicht versorgt, müsste man den Standby des SMS... vom JRS... aus ansteuern. Der JRS0501-8M gehört zu einer Gerätegenration, die das über den Netzteil-Anschluss kann.
     
  5. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Es werden aktuell nur die 2x2 Frequenzen benötigt, vermutlich sogar erstmal nur 1x2 und dann eventuell später noch die anderen 1x2, daher würde dies schon passen. Wenn dann doch mehr Bedarf entsteht ist es vermutlich besser den alten Spaun rauszuwerfen und dann nur noch einen neuen Multischalter mit den benötigten Anforderungen zu nutzen.

    Grüße und Danke dies hat mir geholfen

    Marco
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann zwar nicht ganz verstehen, warum man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht, aber bleiben wir beim SUS 21 FX: An meinem SUS 21 F kann ich über Userband 1076 MHz Transponder 49, 10714 MHz (h) nicht empfangen (10729 MHz (v) nur mit verminderter Signalqualität). Jetzt mögen die Programme nicht jedem wichtig sein, unschön bliebt so etwas aber. Dieses Problem hätte man nicht mit dem sehr ähnlichen DUR-line UCP 21 (… weil UBs 1210/1420 MHz wie beim SUS 21 FI).


    Ob der Ausfall an meinem SUS 21 F auf einem individuellem Defekt oder einem Konstruktionsfehler beruht, weiß ich nicht. Dem Fehlerbild nach vermute ich einen systemischen Fehler. Wer selbst einen SUS 21 F / FX im Einsatz hat: Bitte einmal nachsehen, ob Transponder 49 auf Userband 1076 MHz die übliche Signalqualität liefert. Userband 1178 MHz ist übrigens nicht betroffen, und für das niedrige Userband konnte ich das fixen, indem ich statt auf 1076 MHz auf 1094 MHz konfiguriert habe (… was nur in EN 50494 funktioniert).
     
  7. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weiß ich nicht – probieren.

    Das Teil ist mir neu, und ich bin zurückhaltend / vorsichtig, wenn es darum geht, einen vorhandenen Multischalter mit einem mir unbekannten Kaskadenbaustein zu kombinieren. Manche leiten die LNB-Spannung des nachfolgen Multischalters, in diesem Fall wäre das der SMS 5802 NF, nicht über alle vier Signalpfade weiter oder koppeln sie über die Stammleitungen quer. Das wäre ein No-Go, falls der Spaun mit einem Quad-LNB betrieben werden würde. In welcher Stellung steht am Spaun der Schalter für die LNB-Spannung (12 V / 18 V / 22 kHz)?

    Außerdem bin ich kein Fan von dCSS-Umsetzern. Irgendwie auch seltsam, dass im vorigen Beitrag als Bedarf noch allenfalls 2x2 Frequenzen gesehen wurden und jetzt ein Baustein mit 24 ins Auge gefasst wird.
     
  9. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi, der Bedarf hat sich nicht geändert, habe nur gesehen das dieser Multischalter lediglich 20€ mehr kostet. Ich würde auch gleich alles umstellen und der Jultec ist bestimmt gut ist mir aber einfach zu teuer für meine Anforderungen.

    Wegen der Spannung muss ich morgen mal schauen, aber ich habe da nix geändert.

    Grüße Marco
     
  10. MarcoL

    MarcoL Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo zusammen,

    da sich der Bedarf nun geändert hat würde ich gerne den SPAUN rauswerfen und nur noch den JRS0501-8M verwenden. Mir ist noch nicht ganz klar ob der LNB dann mit Strom versorgt wird un ob ich zusammen mit dem Jultec auch ein nicht Unicable Gerät betreiben kann.

    Grüße und danke

    Marco