1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkgebühren: Rückenwind für Erhöhung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. März 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es gibt ja keinen neuen Erkenntnisse, hier werden nur die gleichen Phrasen wiederholt. Für mich ist die Pressemitteilung der Versuch einer unlauteren Einflussnahme in einem laufenden Verfahren und zeigt die Unfähigkeit des ÖRR-Systems, Beitragserhöhungen durchdrücken zu wollen ohne den wirklichen Willen zu haben, irgendwo sinnvoll zu sparen.
    Man muss aber auch sagen, dass der größte Fehler die Politik selbst ist, denn die Länder definieren den Auftrag und Umfang des ÖRR.
     
    Telefrosch, DocMabuse1, Grauhaar und 2 anderen gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Abwarten, kommt auch nocht.
     
    Lefist gefällt das.
  3. grinsecatz

    grinsecatz Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2005
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE55F8090
    VU+ Duo2 4xDVB-S
    Samsung UE46ES8090
    VU+ Solo2
    Wir haben ja keine Politik, die haben für sowas keine Zeit bei den ganzen "Nebenjobs", denen sie nachgehen müssen, damit sie nicht zum Amt müssen, um Unterstützung zu beantragen. Von 10000 Euro im Monat kann man schließlich nicht leben. SCNR
     
  4. srumb

    srumb Guest

    Man sieht, dass es doch immer wieder Brandstifter gibt, die keine Ruhe geben können.
    Passt in die Minderheiten-Hetzer der sozialen Netzwerke.
     
    Grauhaar und FilmFan gefällt das.
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    7.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie kommst du jetzt auf die Minderheiten-Hetzer?
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde die Stellungnahme der KEF jetzt nicht unbedingt als unlautere Einflussnahme sehen. Ja, da steht nicht mehr drin als ohnehin schon bekannt ist, nämlich dass die KEF eine Erhöhung als nötig betrachtet. Aber es ist ganz normal, dass das Bundesverfassungsgericht Stellungnahmen einholt. Wenn es um den Rundfunkbeitrag geht, dann natürlich auch von den Gremium, das von der Politik und nicht von den ÖR-Sendern besetzt wird.

    Dem Bundesverfassungsgericht wird es da egal sein, ob die KEF das nicht nur ans Gericht schickt, sondern auch bei Pressenafragen antwortet. Das ist der andere Punkt: Die KEF ist nicht von sich aus auf die Presse zugegangen, die dpa hat bei der KEF nachgefragt. Insofern ist es also auch aus der Sicht schwierig, da von unlauterer Einflussnahme zu reden.

    Was ohnehin mehr Einfluss haben wird als die KEF-Stellungnahme: Die Bundesländer haben selbst Stellungnahmen geschickt. 13 Bundesländer - alle neben Sachsen-Anhalt, Saarland und Bremen - haben in einer gemeinsamen Stellungnahme argumentiert, dass eine Erhöhung verfassungsrechtlich geboten ist und dass das Bundesverfassungsgericht den Landtag von Sachsen-Anhalt mittels einer Vollstreckungsanordnung zu einer Zustimmung verpflichten sollen. Sie sehen jedenfalls keine verfassungsrechtlich tragbaren Gründe, warum man von der KEF-Empfehlung abweichen könne und sind der Ansicht, dass der Landtag von Sachsen-Anhalt dafür auch keine Gründe angebracht hat.

    Das Saarland und Bremen stimmen den Ausführungen zu. Sie haben nur eine eigene Stellungnahme verfasst, weil sie Argumentieren, dass Sachsen-Anhalt mit seiner Weigerung, über die Erhöhung abzustimmen, gegen die Bundestreue verstößt.

    Sachsen-Anhalt argumentiert weiterhin so, wie sie auch in den letzten Monaten argumentiert haben.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Kind ist in Wirklichkeit viel früher in den Brunnen gefallen. Ich denke auch, dass die Ablehnung der CDU in Sachsen-Anhalt eher parteipolitisch zu bewerten ist, als dass sich wirklich mal jemand Reformgedanken gemacht hätte. Doch diese Reformen sind längst überfällig.

    Ich hoffe, dass das Thema "Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" in den Koalitionsverhandlungen nach den gerade gelaufenen Landtagswahlen eine Rolle spielt. Die Hoffnung stirbt zu letzt...
     
    siggi64, Wambologe und FilmFan gefällt das.
  8. srumb

    srumb Guest

    .
    Das sind die paar Verrückten, die in den sozialen Netzwerken eine ganze Nation mit ihren kruden Denkweisen vor sich hertreiben und die ganze dumme Nation es mit sich machen lässt.
     
    player495 und Grauhaar gefällt das.
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Alles andere ergibt keinen Sinn. Sollen sie sagen, dass ihr selbst ermittelter Bedarf nicht stimmt? Aber egal: Füllt hier mal wieder Seiten mit den immer gleichen Nicht-Argumenten von denselben Leuten.
     
  10. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Warum ist die Mediathek eigendlich nicht kostenpflichtig? Hier könnte man doch Geld generieren, das allem Anschein wohl fehlt. Für guten Content wird doch gern bezahlt, siehe Netflix.