1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

mögliche Sportrechte für Sky

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von pallmall85, 9. Mai 2012.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.801
    Zustimmungen:
    32.741
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja gut, dann hätte Sky auf 225 Millionen gehen können. Ich meinte mit "sausen lassen" auch nicht dass COMCAST kein Interesse hatte, sondern dass das scheinbar allmächtige Sky vom belächelten Streaming Häschen DAZN überboten wurde. Und dass beim wirklichen Premiumrecht. Zumal bei der Summe nicht klar ist ob Sky nicht wieder einen Deal mit DAZN angestrebt hätte (mit 40% Kostenerstattung) und gehofft, DAZN nochmal übern Tisch ziehen zu können.

    Insofern war das Interesse von COMCAST sagen wir mal schon mit einem "aber" versehen. Obwohl ja hier nach dem Einstieg von COMCAST fantasiert wurde, dass die nichts besseres zu tun hätten als erstmal Unsummen ins Programm zu stecken.

    Zeitenwende nennt man sowas.
     
  2. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.724
    Zustimmungen:
    3.760
    Punkte für Erfolge:
    213
    spannend wird ja die CL ab 2024, die möglicherweise schon Ende 2022 vergeben wird

    dadurch, dass alle Teilnehmer in der Gruppenphase 10 statt 6 Spiele haben und es eine zusätzliche K.O. Runde gibt, bei der die Plätze 16-24 die Achtelfinalgegner von 1-8 ausspielen

    die UEFA erwartet für die aufgbeblähte CL für Deutschland bestimmt Minimum 500 Millionen pro Jahr
     
  3. Doodi

    Doodi Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2017
    Beiträge:
    1.741
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Andere Frage. Wir wissen auch, dass DAZN die hier nun spekulierten 215 Mio. alleine für die CL (wohlgemerkt ohne etliche Topspiele) niemals refinanzieren wird. Vielleicht muss man das jetzt auch noch nicht. Aber 2024 sieht die Welt dann doch auch mal anders aus. Auch DAZN wird irgendwann mit einem Plus arbeiten müssen. Was dann? Ist doch okay von Sky zu sagen: da gehen wir nicht mit. Hat DAZN bei der PL ja auch gemacht und da ging es um 3 oder 4 Millionen.
     
  4. Doodi

    Doodi Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2017
    Beiträge:
    1.741
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    gelöscht
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.801
    Zustimmungen:
    32.741
    Punkte für Erfolge:
    273
    SkyD kann das seit 30 Jahre nicht. Daher spreche ich DAZN das auch nicht ab. Dieser "Vergleich" hinkt immer wieder, auch bei Netflix, die ja auch total verschuldet seien und lieber dichtmachen sollten. Und immer sind es die Konkurrenten von Sky, die doch endlich mal Gewinne machen sollen oder lieber schließen.

    Die PL an Sky zu geben war ein strategischer Fehler von DAZN. Den nächsten haben sie bei der BuLi Ausschreibung gemacht und Eurosport das Freitagpaket überlassen und den dritten bei der CL, wo sie sich von Sky haben übern Tisch ziehen lassen. Fehler 2 und 3 hat DAZN korrigiert und gemerkt, dass man so wie bisher schon garnicht ins Plusbereiche kommt.
     
    Snowman2016 und azureus gefällt das.
  6. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.724
    Zustimmungen:
    3.760
    Punkte für Erfolge:
    213
    das Ziel von DAZN ist aus meiner Sicht auch nicht Gewinn zu machen
    sondern möglichst viele Abonnenten zu gewinnen und bald entweder an die Börse als neue weltweite Streamingstory gebracht zu werden oder an einen Medienkonzern(oder Finanzinvestor) verkauft zu werden, der noch auf den Streamingzug aufspringen will

    DAZN hat ab Mitte 2021 Kosten von 500 Millionen pro Jahr allein für Buli und CL

    nimmt man nach Preiserhöhung einen Nettoumsatz von 12 Euro pro Abo(brutto Verkaufspreis 15 Euro) braucht man nur dafür 3,5 Millionen Abos
    die Gesamtkosten mit weiteren Rechten, der Plattform der Produktion und Marketingkosten dürften bei 700-800 Millionen pro Jahr liegen

    DAZN braucht selbst mit zusätzlichen Werbeeinnahmen min 5 Millionen Abos, im Moment liegen sie laut Ampere bei 1,7 Millionen
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2021
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Woher soll Sky denn das Gebot von DAZN kennen? Die Vergabe läuft ja nicht wie in einem Aktionshaus ab, wo alle nebeneinander sitzen und man in Echtzeit darauf reagieren kann bis jemand "zum ersten, zum zweiten, zum dritten, verkauft" brüllt.

    Die Gebote werden im Geheimen abgegeben und spätestens nach der dritten Bieterrunde gewinnt derjenige, der das höchste Angebot abgegeben hat. Dass sie DAZN offenbar unterschätzt haben: Ja. Ändert aber nichts daran, dass Sky verglichen mit dem Gegenwert im Grunde schon mehr geboten hat und (gleich dazu mehr) die Kosten auch selbst schultern würde.

    Die Frage ist, ob Sky tatsächlich hätte erwarten können, dass auch DAZN nochmals ordentlich draufschlägt. Ich würde das nicht unbedingt mit "Na klar, war ganz offensichtlich" beantworten.

    Im Grunde das gleiche wie mit der Premier League. Der Verlust mag für DAZN herb gewesen sein, aber auch DAZN hatte damals nicht so viel machen können. Sky hat erheblich mehr geboten. Würde man Vorkehrungen treffen wollen, dass man von solche nochmals ein gutes Stück höhere Angeboten überrumpelt wird, müsste man sein Gebot jedes Mal mindestens verdoppeln und verdreifachen. Aber das ist Schmarn.

    Doch, das ist klar. Die Ausschreibung wurde so angelegt, dass ein solcher Sublizenz-Deal nicht mehr so einfach zu machen ist. Das Kartellamt hat darauf gedrängt, die ja auch die letzte Rechtevergabe noch untersuchten und auch der Vermarkter (Team) hat wohl die Regeln verschärft. Laut Sportsbusiness Media hätten die UEFA und Team nicht gewusst, dass Sky und DAZN bereits vor der letzten Rechtevergabe schon miteinander über Sublizenzen gesprochen haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2021
    Force gefällt das.
  8. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.754
    Zustimmungen:
    4.062
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Nicht die Werbeeinnahmen vergessen wird auch Umgekehrt bei Sky immer vergessen mit zu berechnen
     
  9. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.969
    Zustimmungen:
    1.071
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    Die fallen unter Portokasse, können ignoriert werden.
     
  10. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.629
    Zustimmungen:
    1.333
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wird nicht leicht, Amazon wird bieten, da gehe ich zumindest in Sachen Wimbledon(und auch den anderen Grand Slams) aus. Ein neuer Player könnte der Tennis Channel von Sinclair sein, die angekündigt haben, für ihren Sender "Tennis Channel Deutschland" um die großen Tennisrechte mitbieten zu wollen(sowohl Wimbledon, ATP und WTA). Und Eurosport: Für Wimbledon: Kollidiert mit der Tour de France. Desweiteren hat Eurosport/Discovery erstmal zu sehen, die Australian Open, French Open zu halten, und nächstes Jahr laufen auch die US Open aus. Kann mir nicht vorstellen, dass Eurosport alle 3 Grand Slams halten kann.
     
    Berliner gefällt das.