1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premium-Fernseher boomen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. März 2021.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    @Insomnium es las sich so, als wären LG und Samsung deiner Meinung nach an der Spitze und somit Samsung auch über den Oleds der anderen. Deshalb mein Einwand :cool:

    Und natürlich zähle ich Farbtreue eben auch mit zu den Kriterien, wenn’s um Bild geht. Was sonst soll darunter zu verstehen sein?
    Und da kann man beim Samsung noch viel machen, stimmt.
    Gefällt mir aber unterm Strich auch dann nicht so gut wie zB. beim Sony.

    Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert sind super, keine Frage. Das bringt aber auch Nachteile mit sich, wie das Verschlucken dunkler Details. Perfekt gibts nicht.

    Und so ist es letztlich eben eine Frage der persönlichen Vorlieben bzw. Prioritäten.
    Also kann auch jemand einen Edge von Panasonic bevorzugen, weil dort vielleicht Farben natürlicher sind, es zu keinem Blooming und Detailverlust kommt, vielleicht auch noch die Zwischenbildberechnung besser funktioniert usw.
    Wenn demjenigen all das wichtiger ist als Schwarzwert, Kontrast und Helligkeit, steckt Samsung eben nicht automatisch einen Panasonic in die Tasche :)
     
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Mit 200 Nits Spitzenhelligkeit kannst du dann aber nur SDR im abgedunkelten Raum gucken .... HDR kannst du dann jedenfalls knicken ... ;)
    Wenn Dir das genügt, dann Herzlichen Glückwunsch! ;)
    Der Q90T hat ja zum Glück nicht nur die 1400 Nits, sondern auch noch viele andere Faktoren/Eigenschaften, die ihn zu einem der aktuell besten 4K High-End TVs machen. :)
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die Bevorzugung eines Panasonic mit einem Edge Bildschirm als Beispiel ist zwar eine persönliche Vorliebe, aber es ändert auch nichts, dass durch eine vernünftige Kalibrierung, jeder Fernseher eine natürliche Wiedergabe von sich geben kann. Was ich natürlich nachvollziehen kann, dass man darauf keine Lust hat. Im Endeffekt ist aber so ein Fernseher möglicherweise nicht für eine schöne HDR Wiedergabe zu gebrauchen oder ...
    ... überhaupt zu gebrauchen ist. Mit einer Helligkeit von nicht einmal 300 (was ja wohl immer die Spitze ist) nits, kann man tagsüber schon erschwert normales SDR Fernsehen schauen.
     
    rince279 und Gast 199788 gefällt das.
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Sicher, ändert aber auch nichts daran, dass es noch mehr Kriterien gibt außer Helligkeit bzw. HDR Darstellung :)
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Stellt sich nur die Frage, wie man dann Premium definiert. Was an Loewe, Metz und B&O jetzt Premium sein soll, weiß ich auch noch nicht :)
     
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    In dem Video, das ich auf Seite 5 gepostet habe, hat ja das Sony LCD Spitzenmodell deutlich schlechter abgeschnitten als der Q90T.
    Deshalb verstehe ich auch nicht, wieso auf die Samsung QLEDs hier im Forum immer so "eingeprügelt" wird ... ;)
    Wie im YouTube Video schön beschrieben wird: In einem sehr hellen Wohnzimmer steckt der QLED Q90T sogar einen LG OLED der Spitzenklasse in die Tasche.
     
  7. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es kommt ja auch immer auf den Einsatzzweck an. Wer viel Fußball schaut, wird m.E. mit dem Sony glücklicher werden als mit dem Samsung, auch wenn der in einigen anderen Bereichen seine Vorteile hat. Gemeinsam ist jedenfalls beiden, dass Panasonic keinen LCD im Angebot hat, der da ernsthaft mithalten könnte.

    Ansonsten rührt das relativ weit verbreitete QLED-Bashing m.E. daher, dass viele Leute sich durch diese reine Marketing-Benennung „QLED“ von Samsung verschaukelt fühlen, und manche QLED-Generationen, wie die erste von 2017, definitiv nicht das gelbe vom Ei waren, gemessen an Preis und Versprechungen. Und auch aktuell ist es eigentlich eine Frechheit, den aktuellen Q60 als „QLED“ laufen zu lassen, da dies schon den Anschein eines Top-Geräts erwecken soll, was es definitiv nicht ist.
    Ändert aber nichts daran, dass die höheren Modelle gute TVs sind.
     
    Klaus K., Insomnium und Gast 199788 gefällt das.
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Die meisten stören sich offenbar an den übertriebenen Farben und den insgesamt etwas unnatürlichen Bildeindruck.
    Bei den aktuellen Geräten sind die Farben, vor allem Hauttöne deutlich besser geworden, wirkt auf mich aber immer noch nicht so gut wie bei anderen Herstellern.

    Kaufen kann man sich die Dinger meiner Meinung nach trotzdem. Kontrast und Schwarzwert haben auch mir bei meinem Q80R sehr gut gefallen. Besser als beim jetzigen Sony.

    Und so ein Test muss am Ende nicht mit meinem Eindruck übereinstimmen.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Einfach kalibrieren und alle haben die selben Farben :) Manchmal sind Samsung sogar besser, da sie eine viel höhere Farbraumabdeckung haben als manch Philips oder Panasonic. Bei Sony weiß ich das gerade nicht mehr, wie hoch da die Abdeckungen waren.
    Übrigens @rince279
    Das Modell Q9FN von 2018 war ein richtig gutes Spitzenmodell mit FALD Display. Der Q90R Vorgänger.
     
    Pete Melman und Gast 199788 gefällt das.
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich kann die Diskussionen über die Werkseinstellungen nicht nachvollziehen.
    Wer sich ein hochwertiges, teures Gerät zulegt, hat sicherlich auch eine entsprechende Disk zum Einstellen. Damit bekommt man schon ein relativ gutes Bild hin, auch ohne Messequipment.
    Wer es hundertprozentig möchte, lässt es kalibrieren.
    Aber mit der Qualität des Gerätes hat das eigentlich nichts zu tun.
    Es ist, wie damals bei den Bandgeräten. Wer beste Tonqualität haben wollte, musste sie auf die entsprechende Band/Cassettensorte, die man nutzen wollte, einmessen (lassen). Ohne dies kam auch aus den teuersten Geräten nur Müll, es sei denn, man hat zufälligerweise die richtige Bandsorte gekauft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2021
    Insomnium und rince279 gefällt das.