1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBS Empfang Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Michinho007, 25. Februar 2021.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wenn du hier Bilder rein stellen willst dann mußt du die Adresse der Bilder einsetzen, das was du hier angegeben hast sind Links zu den Seiten wo die Bilder angezeigt werden. Die Links kannst du als Link rein stellen sieht dann so aus:
    IMG-20210228-180142
    IMG-20210228-175932
     
  2. Michinho007

    Michinho007 Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für den Hinweis, habe es erst jetzt gemerkt das man das so machen sollte.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich sehe zwei Kabel, entsprechend wird es sich wohl um eine Baumverteilung mit teilnehmergesteuertem Einkabelsystem handeln. Leider sind keine Einkabel-Schutzdosen installiert, so dass ein falsch eingestellter Empfänger das System blockieren könnte.
    Irgendwo zwischen Antenne und den Dosen muss ein Einkabelumsetzer hängen. Kannst du vielleicht mal im Dachboden oder im Keller schauen, ob du da so ein Teil findest?
     
  4. Michinho007

    Michinho007 Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Also wenn ich ganz nach oben gehe habe ich keine Möglichkeit den Dachboden zu erreichen. Im Keller sind halt die Vorrichtungen für Telefon/Internet und die Stromzähler. Da werde ich wohl oder übel auf die Infos meiner Vermieterin warten müssen die selbst aber davon keine Ahnung hat. Sie hat aber versprochen entsprechende Infos einzuholen.

    Da jetzt mit Einkabelsystem Einstellungen rumzuprobieren macht sicher keinen Sinn oder?

    Muss ich halt etwas Geduld haben weiterhin.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.525
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn da eine ordentliche Dose drin wäre, dann wäre es kein Problem. Ohne die Schutzdose kannst du aber schlimmstenfalls das komplette System lahmlegen (alles immer unter der Annahme, dass es sich um ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem handelt).
    Was du aber mal machen könntest (und bitte wirklich nur mal kurz testweise): Schau bei deinem Fernseher nach, ob er im Einkabelmodus einen so genannten "Userband-Scan" ("SCR Scan") machen kann. Wenn ja dann starte diesen. Wenn dir dann Userbänder und Frequenzen angezeigt werden, dann ist es definitiv ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem. Aber dann bitte Versuch abbrechen und Kabel abiehen und auf die dir zugewiesene Userband-ID und Userband-Frequenz warten. Und ja, während du das machst, störst du alle anderen Fernseher im Netz.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die zu wenigen empfangbaren Programme nicht nur temporär, sondern dauernd zu empfangen sind, dann handelt es sich nicht um ein gesteuertes Einkabelsystem. Denn es war ja nie von einer Einkabelkonfiguration des Endgeräts die Rede. Als Zufallstreffer hätte man nur temporären Empfang.

    Für mich sieht das eher nach einer auf Sparflamme auf "digital" umgerüstete Anlage aus, der man zwar einen 5/x-Multischalter spendiert hat (> wegen Reaktion auf 22 kHz nach Beitrag #10), für die man sich aber das Nachziehen von zwei Koax ab Antenne gespart hat. Klar: Zwei Kabel ab LNB würde zwar auch zu einem Breitband-LNB passen, aber ich kenne kein auch nur ansatzweise so wie auf dem gezeigten Bild aussieht. Das verbaute LNB sieht mir schon recht betagt aus.

    Jetzt gibt es außerdem zwei Kabel an der Antennendose. Mehrere in Reihe geschaltete Dosen sind zwar nur als gesteuertes Einkabelsystem frei zu nutzen, aber wird nicht jeden daran hindert, so einen Murks zu installieren. Das könnte dann auch erklären, warum selbst mache Transponder von Ebene high-horitzontal nicht bzw. nur gestört empfangen werden.


    Nachtrag:
    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Irgendwie kamen mir die 10887 MHz suspekt vor, aber dennoch fand ich den an sich banalen Rechenfehler nicht. Der richtige Wert für einen Test wäre einer mit 10987 MHz gewesen (.. Abzug 850 MHz). Wenn man dafür Signal bekäme, dann hätte man keine Reaktion auf 22 kHz, und dann könnte es, was besser zu den zwei Kabeln an der Dose passt, ein statisches Einkabelsystem sein. Dazu würde auch passen, wenn man u.a. Sport 1 (SD) mit den Standardeinstellungen nicht empfangen kann.

    Auch mal testen für 10710 MHz, Symbolrate 27500. Signal dafür würde zu einer weit verbreiteten Gruppe von statischen EKLs passen, und das lieferte dann i.d.R. Sport 1 (SD).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2021
  7. Michinho007

    Michinho007 Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe beides getestet:

    Also bei 10.987 MHz = 85% Stärke und 100% Qualität.
    Bei 10.710 MHz = Beide Werte auf 0%.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit keine Reaktion auf die 22 kHz, was zu einem statischen System passt.

    Signal für 10710 MHz ist keine Bedingung für ein statisches System, sondern man hätte nur an vielen davon ein Signal. Man kann auch noch so testen. Für 11837 MHz, horizontal, SR 27500 hat man Signal. Sollte das auch ür Polarisation vertikal gelten (11837 MHz und SR 27500 bleiben.), dann könnte man von einem statischen System ausgehen.
     
  9. Michinho007

    Michinho007 Neuling

    Registriert seit:
    22. Dezember 2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja es geht auch über die Polarisation Vertikal bei den 11.837 MHz. In beiden Fällen H wie V 85% Stärke und 100% Qualität.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für mich sprechen die Signalergebnisse ziemlich klar für ein statisches Einkabelsystem. Welche Programme man damit empfangen bzw. nicht empfangen kann, hängt vom Typ ab. Schlimmstenfalls ist man auf Ebene high-horizontal (mit Lücke) beschränkt. Damit fehlten fast alle HD-Programme der Öffis und auch von HD+.