1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Astronomiefaden

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 21. Dezember 2020.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich denke, viele hier inklusive mir, würden sich freuen wenn du die Bilder hier zeigen kannst/magst.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  2. Creep

    Creep Guest

    Ja, hab heute nochmal M33, M42 und M78 aufgenommen. Von letzterem war durch Mond und Saharastaub leider kaum etwas zu sehen. Wenn es wieder bewölkt ist, bearbeite ich die Bilder und zeige sie hier. Macht Spaß, nach ca. 6 Jahren Pause!
     
    drgonzo3 und EinStillerLeser gefällt das.
  3. Creep

    Creep Guest

    Nur ein Einzelbild auf dem von der Andromedagalaxie noch nicht viel zu sehen ist:

    [​IMG]
     
    drgonzo3 und EinStillerLeser gefällt das.
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Andromeda Galaxie liegt ja auch Canis Majoris, der größte bekannte Stern, da ist die Sonne mal gar nichts.
    [​IMG]
     
    drgonzo3 gefällt das.
  5. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ist die Sonne tatsächlich gar nix gegen, stimmt. Es gibt noch so den ein oder anderen "Riesenstern", das ist wirklich manchmal beachtlich. Aber die stehen meist am Ende ihres "Lebens".
    Und nur als kleinen Hinweis bitte verstehen, ich will dich nicht jetzt "korrigieren", CMa liegt schon noch in der Milchstraße, ist "nur" knapp 3900 Lichtjahre entfernt. Kann man auch südlich sehen im Sternbild "Großer Hund". CMa "kenne" ich ganz gut weil er mich auch fasziniert bzgl. allein seiner Größe und Leuchtkraft. Es gibt ja noch ein paar weitere Riesen-Sterne.
    Es gibt auch noch uns bekannte größere, die liegen aber alle außerhalb der Milchstraße, in div. Sternhaufen und Mini-Galaxien.

    Liste der größten Sterne – Wikipedia

    Ich glaube, von Andromeda kennen wir gar kein einzelnen Stern. Da bin ich mir nur gerade nicht sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2021
    Gast 1766 und EinStillerLeser gefällt das.
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bedeutet da wird bald* in einer Supernova enden wie es bei Beiteigeutze ja vor paar Wochen durch die Medien ging. Man stelle sich vor man könnte um so einen Stern eine Dyson** Sphäre errichten, ich glaube dann hätte die Menschheit keine Probleme mehr.

    *bald = iwann in naher Zukunft.
    **hat nichts mit Staubsauger zu tun :D
     
    drgonzo3 gefällt das.
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich finde es auch sehr schade dass es den "Kalender für Sternenfreunde" von Paul Ahnert nicht mehr in seiner jahrelangen Form gibt. Damit hab ich jedes sichtbare Objekt am Himmel gefunden.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dafür gibt es heute doch Apps. Ich kann Mobile Observatory Pro empfehlen. Mit VR Unterstützung falls dein Smartphone das kann. Da siehst du auch bei Wolken einen beeindruckenden Sternenhimmel, und kannst jedes Objekt identifizieren.
     
  9. Creep

    Creep Guest

    Gleich mal gekauft. Das kannte ich noch nicht.
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin da konservativer und habe lieber mit Sternenkarte und Ephemeriden gearbeitet. Schade die App ist Android, kann ich nicht nutzen.