1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-TV-Kosten: Bundesrat blockiert Abschaffung von Nebenkostenprivileg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2021.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Post#84 und 85:
    2 Romanschreiber.....
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.384
    Zustimmungen:
    10.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast echt sehr viel Zeit ;)
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich muss auch gestehen, dass ich - obwol ich das sonst auch mache - diesmal die Romane nicht gelesen habe. Schon arg viel.
    In meiner ganzen Stadt (Stand 2019 etwa) gibt es das nur im Neubaugebiet. Ich habe zur Zeit kaum noch Kontakt zu den Leuten und einige haben auch schon zur "Telefonleitung" gewechselt, aber Kabel erreicht zu den Stoßzeiten oft weniger als 10 Mbits in vielen Gegenden. Natürlich stark schwankend, wie ein LTE Mast. 60, dann plötzlich 10 und wieder über 100. Ich denke kaum, dass sich da so schnell etwas geändert hat. Es liegen halt auch noch viele alte Kabel im Boden und in den Häusern ... Es gibt noch viel zu tun in dem Neuland.
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Typischer Fall von überlastetem Kabelcluster. Das ist halt die Shared-Medium Problematik im Kabel. Da ist VDSL wesentlich konstanter.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... warum hat man da nicht gleich das komplette Netz auf Glasfaser umgerüstet?
    ... natürlich müssen Netzkomponenten zum Teil ersetzt werden.
    Und die Technik schreitet voran und auch in Sachen Glasfaser gab es in den letzten Jahren Verbesserungen. ...
    ... die 1Gbit/s können in den allermeisten Fällen erreicht werden, wenn auch u.U. nicht zu allen Tagesezeiten.
    Und Uploadloadverhältnis? Damit willst du VDSL offensichtlich schönreden. Über VDSL waren vor einem Jahr an meiner Adresse max. 25/5 Mbits verfügbar. Zwischenzeitlich hat die Telekom hier um die Ecke eine "Kiste" aufgestellt und seitdem sind max. 250/50Mbit/s verfügbar. Damit ist auch das Ende der Fahnenstange über VDSL erreicht. Die max. Datenrate hängt bei VDSL auch davon ab wie weit man von der "Kiste" entfernt wohnt.
    Theoretisch sind höhere Datenrate möglich, aber das macht allesnfalls nur noch bei Inhouse-Verkabelungen Sinn.
    Vodafone bietet via TV-Kabel an meiner Adresse 1000/50Mbits an.
    Mehr als 50Mbit/s im Upload gibt es via VDSL auch nicht.
    Die Telekom verlangt für 250/50Mbits 54,94 €, Vodafone für 1000/50Mbits 49,99 €. Dier ersten 6 Monate zahlt man 19,95€/Monat bzw. 19,99€/Monat. 50Mbits im Upload bekomme ich bei Vodafone knapp 5 € günstiger.
    Die Technik schreitet voran und und das schliesst Glasfaser nicht aus. Auch Glasfaser wird nicht vor Modernisierung verschont bleiben.
    ... aber auch der Hauseigentümer agiert nach Bedarf...
    ... wundert mich.
    Statt auf 3,5GHz aufzurüsten, wäre es meiner Ansicht sinnvoller die Cluster via Glasfaser anzubinden. Und btw sind auch die Bandbreiten bei Glasfaser begrenzt.
    ... wie schon erwähnt: dieses Modell ist nicht neu und wird auch schon seit Jahrzehnten vielfach genutzt.
    Im TV-Bereich wird sich im Wettbewerb nicht viel ändern.
    Bei den webbasierten Angeboten sind TV-Streams Unicasts. Mit mehr Kunden steigt auch der Beadrf an Bandbreiten- und Serverkapazitäten seitens der Anbieter.
    Magenta-TV über einen Telekom-VDSL-Anschluss sind Multicasts, was nur wenig Auswirkung auf Bandbreiten- und Serverkapazitäten hat.
    Ein Run auf DVB-T2 ist eher nicht zu erwarten und wenn die Möglichkeit besteht eine Satschüssel aufzustellen, wird das vielfach bereits genutzt. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs könnte mit letzterem Geld gespart werden, an der Wettbewerbssituation ändert sich dadurch nichts.
    ... wird sie afaik auch gar nicht mehr, sondern allenfalls der Glasfaseranteil ...
    ... und auch #95 ;)
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man braucht einen gewissen Mindestupload für die Paketbestätigungen beim Download oder Streaming - sonst wird der Download ausgebremst in der alltäglichen Nutzung. Der ist bei VDSL im Verhältnis gesehen wesentlich höher (z.B. 5:2 bei VDSL 100) als beim Kabel (z.B. 20:1 beim 1 Gbits Anschluss).
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und da ist das Problem, dass der Anbieter nicht die versprochenen mindestens 50 % liefern kann. Früher hat das kaum gestört. Beim Download von einem gekauften Spiel dachte man, naja liegt wohl am Xbox Server. Aber jetzt merkt man das beim Streaming z.B. sehr stark. Zumal habe ich bei Disney+ festgestellt, dass es keine "Peaks" am Start gibt um dann konstant mit rund 10 bis 20 Mbits zu "saugen", sondern immer 50 für paar Sekunden an und abschwellend. Danach nichts mehr für ca 10 Sekunden. Somit würde es dann nicht schwanken sondern wahrscheinlich konstant in SD oder gerade einmal in HD streamen.
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Frage könnte man auch beim Kabel stellen. Die Antworten wären vermutlich dieselben.

    Bei den optisch-elektrischen Wandlern, die man ohne Tiefbauarbeiten austauschen kann, nicht aber in den Leitungen selbst.

    Nö, bei der Cloudnutzung merkt man das wirklich deutlich.

    Siehe oben. Das Koaxkabel ist aber eben an der Lastgrenze schon dran, während bei Glasfaser noch jede Menge Kapazität für die nächsten 20-50 Jahre drin ist.

    Und das ist genau der Fehler. Heute schon an den Bandbreitenbedarf von morgen denken.

    Die Kabel bis ins Gebäude werden das wohl mitmachen (mal abgesehen von der auszutauschen Muffe) dürfte die NE-4 hier das Problem sein. Und eine Erneuerung der NE-4 auf Koaxbasis wäre nur eine Verzögerung des Glasfaserausbaus.

    Wird man sehen, jedenfalls hat der Mieter dann eine Wahlfreiheit.

    Glaube ich nicht, wird man ja sehen. Wenn die Kabelnetzbetreiber plötzlich eine Konkurrenz haben, müssen sie was tun, damit möglichst wenig Kunden abspringen.

    Solange das Nebenkostenprivileg technikneutral ist, wird auch die Koaxinfrastruktur gefördert. Und genau das ist der Ansatz des Breko-Vorschlags: Nur noch Glasfaser fördern und das auch nicht unendlich, sondern nur bis das Netz abgezinst ist.[/QUOTE]
     
    Gorcon gefällt das.
  9. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier wird gar nichts ausgebremst, bei keinen Anwendungsfall.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ??? ... weil 50Mbit/s schneller sind als 50Mbit/s ?
    ... in der Pressemeldung von Vodafone geht es um die "virtuelle" Cluster-Anbindung ...