1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Update-Pflicht für Smart-TVs soll kommen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Februar 2021.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Name ist falsch gewählt finde ich. Das Update führt doch der Nutzer durch oder muss zumindest irgendwo klicken oder drücken, damit das geschieht. Ein Konzept welches Update-Pflicht heißt, impliziert schon irgendwie, dass es eine Pflicht wäre, dass der Nutzer sein Gerät updaten muss.

    Bei Software ist das eigentlich Usus. Da gibt es auch Begriffe für. Also wie lange nach Erscheinen des Produktes es noch Funktionsupdates, wie lange es noch Sicherheitsupdates usw. gibt.

    Also eigentlich nur konsequent, den Life Cycle von Firmware in einen Mindestrahmen zu setzen.

    Aber eine Update-Pflicht für Nutzer wäre halt auch denkbar gewesen. Es sind schon unrealistischere Projekte von Politikern gepusht worden *hust, hust, Maut, hust*. Wenn man den Leuten vorschreiben kann, was geimpft sein soll, damit die Kleinen in den Kindergarten dürfen, könnte man auch vorschreiben, keine veraltete, Internetfähige Firmware einzusetzen. Wenn sich nämlich Kühlschränke in Botnetzwerke einbinden lassen, ist das eine Gefahr für die Netzsicherheit.
     
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ja, das ist klar. ;) Aber vielen ist ja die Bildqualität nicht so wichtig, so dass auch eher günstige TVs in großen Mengen verkauft werden.
    Ich hätte mir früher auch nicht vorstellen können, dass ich für einen TV über 2.000 € ausgeben werde. Ich wollte damit nur sagen, dass man nicht sofort einen neuen TV kaufen muss, falls mal eine App nicht mehr richtig läuft oder nicht (mehr) unterstützt wird, aber man sonst noch zufrieden mit dem TV ist.
    Da gibt es günstigere Alternativen, wie Fire TV oder Apple TV etc.

    Ich bin ja auch so ein "verrückter Vogel", der sich wegen einer erhofften besseren Bildqualität und Größe einen neuen TV bestellt hat, obwohl der "alte TV" (2019er Modell) noch fast nagelneu ist. :whistle:;)

    Wenn ich jetzt meinen Eltern z.B. erzählen würde, dass ich schon wieder einen neuen TV bestellt habe, weil der besser und größer ist, würden sie das nicht verstehen und würden mir sagen, dass ich mein Geld zum Fenster rauswerfe.
    Aber du würdest es verstehen, dass z.B. 1400 Nits Spitzenhelligkeit besser für die HDR-Darstellung sind als nur 370 Nits etc. ... Und dass man sich auch aus solchen Gründen einen neuen TV holt ... :)
     
    Insomnium gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja, da hast Du Recht. Wenn natürlich die App oder sogar die Apps nicht mehr funktionieren, dann ist der Apple TV oder der Fire TV eine hervorragende Kompensation um den Fernseher noch weiter nutzen zu können.

    Hehe ich sehe es gerade, dass Du einen Q90T gekauft hast. Der ist praktisch wie der Q95T, nur ohne One Connect Box und (glaube) die schwarze, statt die silberne Fernbedienung. Extra dafür wäre der Aufpreis von >700€ nicht Wert gewesen. Ist definitiv ein Unterschied zu einem Edge Panel mit 300 nits. Jetzt hast 120 Dimming Zonen mit recht gutem Algorithmus. Nur nicht zu hell betreiben, sonst gibt's Blooming ;) Jedenfalls, wenn Dich einer verstehen kann, dass Du dir wegen der besseren Bildqualität einen neueren, größeren TV geholt hast, dann auf jeden Fall ich :D
    Mein OLED packt nur 800 nits, ist aber trotzdem hell genug bei allem. Nur bei Dolby Vision manchmal zu dunkel. Solche Inhalte muss ich mit den Rollos unten genießen :unsure: Und 75" sind einfach nur :love:

    Korrektur zur Helligkeit:
    Komisch, dass man bei LG im Kino-Home Modus bei DV trotz allen Reglern, den TV nicht heller kriegt und beim Kino Modus ist es hell genug, auch mit Sonneneinstrahlung aber die Motion Einstellung lässt sich nicht regeln und das 24p Ruckeln ertrage wir nicht. Aber mit "Standard" ist er auch sehr hell :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2021
    Gast 199788 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.632
    Zustimmungen:
    8.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum Thema Premium: bin beim Spaziergang an einem kleineren Elektro Laden vorbei gekommen. Im Schaufenster stand ein LOEWE Fernseher. Am Schild war das EU-Energielabel: der Fernseher hatte nur Energieklasse B! Sorry, aber bei hochpreisigen Fernsehern erwarte ich auch sehr gute Energieklassen.
     
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisch ist eher das Gegenteil der Fall, da HDR oder 8K für höhreren Energie verbrauch sorgen.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.632
    Zustimmungen:
    8.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Soviel zum Thema Fortschritt sei besser
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sagt ja auch niemand.
    Aber HDR gibts eh nur bei 4k und da gibts praktisch kaum Sender.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.632
    Zustimmungen:
    8.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mittlerweile wirbt RTL sogar schon für einzelne Sendungen in UHD.
     
  9. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Meine Realität sind SD und weniger als 4 Mbit. Müssen sich nicht wundern, wenn das nicht sehenswert ist. Zumal es wahrscheinlich keine Profikamera unter 4k mehr gibt, um Sendungen in schlechterer Qualität zu produzieren. Zwangsupgrade durch technischen Fortschritt.
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähh. Warum?

    Naiv würde ich sagen, Energieverbrauch ist abhängig von der Displaygröße. Und bei Energieverbrauch abhängig von der Leuchtstärke, sollten schwärzere Pixel doch weniger kosten.

    Die benötigte Rechenleistung in Rechenoperationen pro Sekunde ist zwar höher, aber es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Rechenleistung bei sich ändernden Technologien. Konkret: du könntest mehr Rechenleistung zu weniger Energie in einem neuen Chip haben. Nur wenn du die gleichen Chips verwendest und mehr berechnen musst, dann ist es zwangsläufig mehr.

    Wenn 8k zu größeren Displays führt, ist der Energieverbrauch natürlich indirekt dadurch größer.